stift-göttweig

Beiträge zum Thema stift-göttweig

22.03.2025 Bei der Hinfahrt Blick auf das Stft
6 4 21

Ein Besuch im
Stift Göttweig

Wir hatten diesen Besuch eigentlich nicht geplant. Aber als wir beim Hinweisschild vorbeifuhren stellten wir fest, dass gerade heute Saisonstart mit einer neuen Sonderausstellung war. Also entschieden wir uns spontan für einen Besuch dieses ehrwürdigen Klosters. Der Bischof Altmann von Passau ließ bereits 1072 das Chorherrenstift errichten. Stift Göttweig wird wegen seiner Lage auf einer Anhöhe über der Donau manchmal als Österreichisches Montecassino bezeichnet. Seit 1094 beten und arbeiten...

2 20

Wanderweg: Paudorf - Waxenberg - Stift Göttweig

Route: Paudorf - Waxenberg - Mammutbäume - Predigtstuhl - Stift Göttweig - Furth Mehr Wanderwege und Fotos: http://www.meine-wanderwege.at/ https://www.facebook.com/WanderninOesterreich/ Wo: Mammutbu00e4ume, 3508 Paudorf auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Herbert Kronsteiner
Stift Göttweig
6

Ausflug nach Stift Göttweig

An einem strahlend schönen Sommertag machten wir einen Ausflug, um uns mit Verwandten aus Oberösterreich zu treffen. Das Stift ist sehenswert und kühl gewesen, was bei diesen heißen Temperaturen sehr angenehm war. Nach einer kurzen Rast im Marillen- und Kräutergarten des Stifts ging´s durch die Wachau heimwärts. Wo: Stift Göttweig, Furth bei Göttweig auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Susanne Ittner
Stift Göttweig | Foto: Stift Göttweig

Saisoneröffnung in Stift Göttweig, Göttweiger Ostermarkt und Blüte im Marillengarten

Frühling in Göttweig Im Rahmen der Saisoneröffnung 2014 hat das Stift Göttweig Einiges zu bieten. Ab dem 21. März ist täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet. Info Göttweiger Ostermarkt 05.-06.04.2014 20 Aussteller aus den Bereichen: - Osterschmuck - Osterdekoration - Kunsthandwerk - Kulinarik Info Marillengarten Ab 21.03.2014 täglich von 10:00-18:00 Uhr geöffnet Eintritt frei Marillenblüte-Webcam Wann: 06.04.2014 10:00:00 Wo: Benediktinerstift Göttweig, 3511 Stift Göttweig auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Christine Nagy
11 14 2

Wie sich die Bilder gleichen ... oder nicht?

Aus Stift Göttweig und Herzogenburg brachte ich diese wunderbaren Deckenfresken (fotografisch) mit. Bild 1 zeigt "Die Apotheose Kaiser Karl VI." von Paul Troger (1739) aus dem Benediktinerkloster Göttweg, Bild 2 zeigt "Die Allegorie der Kirche von Passau" von Bartolomeo Altpmonte (1772) aus dem Augustiner-Chorherren-Stift Herzogenburg. Hat Altomonte etwa das Geheimnis des berühmten "Troger-blau" entdeckt???

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.