Stimmen

Beiträge zum Thema Stimmen

So hat der Pinzgau gewählt. | Foto: Land Salzburg/Grafik
2

Nationalratswahl 2024
Hier findest du das Wahlergebnis aus dem Pinzgau

In diesem Beitrag findest du heraus, wie die Pinzgauer Gemeinden bei der Nationalratswahl 2024 gewählt haben.  PINZGAU. Rund 63.450 Pinzgauerinnen und Pinzgauer wurden heute, am 29. September 2024, dazu aufgerufen, ihre Stimme bei der Nationalratswahl abzugeben. Gewählt werden die 183 Mandatarinnen und Mandatare auf fünf Jahre. Das vorläufige WahlergebnisIm sich die ÖVP mit 30,3 Prozent (-16,3 Prozentpunkte) vor der FPÖ mit 27,7 Prozent (+13,2 PP) und der SPÖ mit 20,7 Prozent (-0,8 PP) durch....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Das fällt bei den Ergebnissen bei der Nationalratswahl 2024 im Pinzgau auf. | Foto: Martin Schöndorfer, 2024
2

Nationalratswahl 2024
Diese Wahlergebnisse fallen im Pinzgau auf

Die letzte Wahl im heurigen Superwahljahr ist so gut wie vorbei, und im Pinzgau konnte die ÖVP im vorläufigen Wahlergebnis die Mehrheit der Stimmen sichern. Im Pinzgau gibt es jedoch einige Ergebnisse, die auffallen.  PINZGAU. Die FPÖ konnte in jeder Pinzgauer Gemeinde Wähler für sich gewinnen. Die meisten Wähler konnten sie in Krimml für sich stimmen. Im Gegensatz zur Nationalratswahl 2019 konnten sie heuer in Krimml ein Plus von 24,3 Prozent erzielen und somit dort 37,0 Prozent erreichen....

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
In Maria Alm und Dienten konnte die ÖVP die meisten Stimmen sichern.  | Foto: pixabay

Nationalratswahl 2024
Dienten und Maria Alm wählten für die ÖVP

Auch in Dienten und Maria Alm konnte die ÖVP die Mehrheit der Wähler für sich gewinnen.  In beiden Gemeinden verzeichnete die ÖVP jedoch Verluste im Vergleich zu 2019. DIENTEN, MARIA ALM. 41,9 Prozent schaffte es, die ÖVP in Dienten für sich zu gewinnen (-12,4 Prozent). Die FPÖ schaffte es auf 27,2 Prozent (+17,5 Prozent). Die SPÖ sicherte sich - trotz Minus von 9,2 Prozent - 18,1 Prozent der Wählerstimmen. Die Neos erreichten in Dienten 8,9 Prozent, die Grüne 1,4 Prozent.  Ähnlich schneidet...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
In Zell am See konnte die ÖVP die meisten Stimmen erreichen. | Foto: Land Salzburg/Franz Schwaighofer

Nationalratswahl 2024
ÖVP hält die Stellung in Zell am See

In Zell am See konnte die ÖVP die meisten Stimmen sichern. Somit konnte die ÖVP nur in einer von drei Pinzgauer Städten die Mehrheit gewinnen.  ZELL AM SEE. In Zell am See konnte die ÖVP 30,3 Prozent der Stimmen für sich gewinnen. Sie verzeichnen zwar ein Minus von 16,3 Prozent, die Partei konnte damit aber in zumindest einer von drei Pinzgauer Städten die Mehrheit gewinnen. In Mittersill und Saalfelden konnte die FPÖ die meisten Stimmen erreichen.  Die FPÖ erreichte in Zell am See 27,7 Prozent...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Saalfelden hat gewählt und mit leichten Vorsprung sicherte sich die FPÖ die meisten Stimmen.  | Foto: Land Salzburg/Sabine Bauer
1

Nationalratswahl 2024
FPÖ gewinnt mit knappem Vorsprung in Saalfelden

Die FPÖ konnte sich mit nur wenigen Prozent Vorsprung die meisten Stimmen in Saalfelden sichern.  SAALFELDEN. 28,9 Prozent erreichte die Blaue Partei in Saalfelden. Sie konnte ein Plus von 14,7 Prozent gegenüber der letzten Nationalratswahl verzeichnen und konnte damit knapp den Sieg davon tragen. Die ÖVP liegt direkt dahinter mit 28,7 Prozent. Die Türkise Partei verlor 16,4 Prozent der Wählerstimmen gegenüber 2019. Die SPÖ verzeichnete kaum Verluste und sicherte sich 19,3 Prozent (-0,9...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
So wurde in den Gemeinden Kaprun, Bruck und Fusch gewählt. (Symbolfoto) | Foto: RegionalMedien Salzburg / pjw

Nationalratswahl 2024
Kaprun, Bruck und Fusch wählten die ÖVP

Die ÖVP beweist sich trotz großer Verluste im Pinzgau weiterhin. So auch in Kaprun, Bruck an der Großglocknerstraße und in Fusch an der Großglocknerstraße, wo sie die meisten Stimmen erzielen konnten.  KAPRUN, BRUCK, FUSCH. In Kaprun konnte die ÖVP 31,8 Prozent der Stimmen erreichen, verzeichnete jedoch ein Minus von 17,9 Prozent. Die zweitstärkste Partei in der Gemeinde ist die SPÖ, mit 27, 5 Prozent (+1,8 Prozent). Die FPÖ erreichte hier 22,3 Prozent (+13,4 Prozent). Die Neos erreichten 9...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Mittersill wählte mehrheitlich für die FPÖ.  | Foto: Christa Nothdurfter

Nationalratswahl 2024
FPÖ sichert sich in Mittersill die meisten Stimmen

In Mittersill konnte die FPÖ 16,7 Prozent der Stimmen seit der letzten Nationalratswahl 2019  für sich gewinnen und hält somit mit 36,9 Prozent die Nase vorn.  MITTERSILL. 36,9 Prozent der Wählerstimmen sicherte sich die FPÖ in Mittersill. 32,4 Prozent erreichte die ÖVP. Damit erzielten sich Verluste von -16,3 Prozent. Die SPÖ erreichte in Mittersill 14,1 Prozent. Die Neos konnten hier 6,8 Prozent der Stimmen erreichen, die Grüne 4,7 Prozent.  Zu den Wahlergebnissen aus dem PinzgauHier findest...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Magdalena Pfeffer
Vier Pinzgauer Gemeinden stachen bei der gestrigen EU-Wahl hervor: Saalbach Hinterglemm, Stuhlfelden, Unken und Lend. | Foto: Land Salzburg/Melanie Hutter

EU-Wahl 2024 im PInzgau
Einige Besonderheiten gingen im Pinzgau hervor

Vier Pinzgauer Gemeinden fallen gleich ins Auge – Saalbach Hinterglemm, Stuhlfelden, Unken und Lend heben sich angesichts des EU-Wahlergebnisses im Pinzgauer-Gemeindevergleich ab. In Saalbach Hinterglemm ist die ÖVP mit Abstand der Wahlsieger, in den drei anderen Gemeinden ist die FPÖ klar voran. SAALBACH HINTERGLEMM, STUHLFELDEN, UNKEN, LEND. Im Glemmtal konnte sich die ÖVP mit 51,1 Prozent der Wählerstimmen klar an die Spitze setzen. Obwohl die Partei im Vergleich zur letzten EU-Wahl 2019 ein...

Die drei Stadtgemeinden (Saalfelden, Zell am See und MIttersill) haben gewählt. In Saalfelden und Mittersill ging die ÖVP als Wahlsieger hervor, in Zell am See die SPÖ. | Foto: pixabay

EU-Wahl 2024 im PInzgau
Wahlergebnisse der drei größten Orte im Pinzgau

Hier kannst du nachlesen, wie Saalfelden, Zell am See und Mittersill – also die drei Stadtgemeinden im Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt haben. SAALFELDEN, ZELL AM SEE, MITTERSILL. In Saalfelden lag die Wahlbeteiligung bei 45,1 Prozent, davon wählten 1,4 Prozent ungültig. Die ÖVP konnte in der Einwohnerstärksten Gemeinde im Pinzgau nur knapp den Wahlsieg für sich entscheiden mit 25,7 Prozent (ein Minus im Vergleich zur letzten EU-Wahl 2019 von 14,2 Prozentpunkten). Die SPÖ konnte...

Im Pinzgau hat bei der gestrigen EU-Wahl die ÖVP Nase vorn. | Foto: Franz Neumayr

EU-Wahl 2024 im PInzgau
So hat der Pinzgau überwiegend gewählt

Die 28 PInzgauer Gemeinden haben gewählt. Hier kannst du nachlesen, wie der Bezirk bei der gestrigen EU-Wahl abgestimmt hat. PINZGAU. Insgesamt waren im Pinzgau 63.820 Menschen wahlberichtigt – ihr Stimmrecht haben 31.040 Personen schlussendlich genutzt, davon gültig waren am Ende 30.492 Wählerstimmen. ÖVP im Pinzgau klar voranIm Bezirk hat die Mehrheit die ÖVP gewählt mit 34,2 Prozent, gefolgt von der FPÖ mit 26,0 Prozent. Die SPÖ konnte 21,1 Prozent der Wählerstimmen im Pinzgau für sich...

Erste Wahlergebnisse zur EU-Wahl werden um 23 Uhr erwartet. | Foto: pixabay

EU-Wahl 2024 im Pinzgau
Wo du das Wahlergebnis aus deiner Gemeinde findest

Alles Wissenswerte und News zur EU-Wahl 2024 im Bezirk Pinzgau (Zell am See) kannst du dir hier in diesem Beitrag anschauen. Ein vorläufiges Wahlergebnis wird um 23 Uhr erwartet. Das Wichtigste zu den Europaparlamentswahlen aus der Perspektive deines Bezirks und auch wie sich die Stimmen in deiner Heimatgemeinde verteilen, findest du im Laufe des Wahlsonntags, 9. Juni, hier. PINZGAU. Am Sonntag, 9. Juni 2024, wird in Österreich das neue EU-Parlament gewählt. Offizielle Ergebnisse werden laut...

Norbert Meindl war der einzige Bürgermeisterkandidat in Lofer. | Foto: Carolina_Auer_Photography

Kommunalwahlen 2024
Die Gemeinde Lofer hat ihren Bürgermeister gewählt

Norbert Meindl (ÖVP) stellte sich als einziger Kandidat der Bürgermeisterwahl – er wurde mit 83,6 Prozent wiedergewählt. Die Gemeindevertretung ist ebenfalls in der Hand der ÖVP. LOFER. Die Gemeinde Lofer ist eine von vieren, die nur einen Bürgermeisterkandidaten zur Wahl hatten – Norbert Meindl wurde mit 83,6 Prozent (ein Plus von 15,8 Prozentpunkten) der Wählerstimmen gewählt. 16,4 Prozent stimmten mit nein. Die Wahlbeteiligung lag bei 68,1 Prozent, 5,4 Prozent der Stimmen waren ungültig. Die...

Der amtierende Bürgermeister von Maria Alm Hermann Rohrmoser wurde von den Wählerinnen und Wählern abgewählt. | Foto: SPÖ Salzburg/Müseler

Kommunalwahlen 2024
Maria Alm wählte amtierenden Bürgermeister ab

In Maria Alm wurde der amtierende Bürgermeister Hermann Rohrmoser (SPÖ) von den Wählerinnen und Wählern abgewählt. Mit 51,3 Prozent gewann Rudolf Müllner (WPM). MARIA ALM. In der Gemeinde Maria Alm traten zwei Kandidaten zur Bürgermeisterwahl an – Hermann Rohrmoser (SPÖ) und Rudolf Müllner (WPM). Mit 51,3 Prozent der Wählerstimmen konnte Rudolf Müllner die Wahl für sich entscheiden (ein Plus von 6,3 Prozentpunkten) – er verwies damit den amtierenden Bürgermeister Hermann Rohrmoser mit 48,7...

Am 10. März 2024 finden im Bundesland Salzburg die Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahlen statt. | Foto: pixabay
Aktion 3

Bürgermeisterwahl 2024
ÖVP und SPÖ Bezirksparteiobleute im Gespräch

Die BezirksBlätter sprechen angesichts der bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindevetretungswahlen am 10. März 2024 mit den Bezirksparteiobleuten der Parteien über die aktuelle Stimmungslage vor der Wahl und was sie sich erwarten. PINZGAU. Im Rahmen der bevorstehenden Bürgermeister- und Gemeindevertretungswahlen im März 2024 sprechen die BezirksBlätter mit den Bezirksparteiobleuten der einzelnen Parteien im Pinzgau, um zu erfahren, in wie vielen Gemeinden Spitzenkandidaten gestellt werden,...

Die Würfel bei der Landtagswahl 2023 in Salzburg sind gefallen – die FPÖ konnte im Pinzgau gegenüber 2018 stark zulegen (sechs Gemeinden haben mehrheitlich "Blau" gewählt). | Foto: pixabay
Aktion 6

Landtagswahl Salzburg 2023
Erste Reaktionen von Pinzgauer Politikern

Hier finden sich erste Statements der Pinzgauer Politiker, die zum Ausgang der Landtagswahl speziell im Pinzgau Stellung bezogen haben.  PINZGAU. Wir haben mit einigen Politikern aus dem Pinzgau gesprochen und sie gefragt, wie sie das Ergebnis der Landtagswahl empfinden. Ein Statement haben abgegeben: Lisa Aldali (Spitzenkandidatin der Neos im Pinzgau), Rene Sauerschnig (Bezirksparteiobmann und Spitzenkandidat der FPÖ im Pinzgau), Hannes Schernthaner (Bürgermeister von Fusch und...

Die Betriebe, die auf die Bedürfnisse der Lehrlinge von heute eingehen, werden erfolgreich sein und sie auch im Unternehmen halten können, sagt die Betriebs-Expertin. | Foto: MEV
8

Lehre
Lehrlinge "umwerben", um Erfolg zu haben

In der heutigen Zeit ist es wichtig geworden für Betriebe auf die Bedürfnisse der Lehrlinge zu schauen. Darüber im Detail klärt eine Expertin auf diesem Gebiet aus der Betriebssicht auf und je ein Lehrling aus den sechs Salzburger Bezirken erzählt aus seiner Sicht, auf was es ankommt. SALZBURG. In Zeiten des demografischen Wandels, einhergehend mit der Problematik des Fachkräftebedarfs ist es ganz zentral, dass Betriebe auf die Bedürfnisse der Lehrlinge eingehen. "Die Betriebe, die auf die...

Am kommenden Sonntag ist es soweit... | Foto: Neumayr
3

Pinzgau
Infos zu den Gemeindevertretungs- und Bürgermeisterwahlen

10. März 2019: Im Bundesland Salzburg und somit auch im Pinzgau gilt es, unsere Gemeindevertretungen für die nächsten fünf Jahre zu wählen. NACHTRAG: HIER die aktuellen Ergebnisse aus dem Pinzgau PINZGAU. Am  Wahltag bieten wir den Lesern an dieser Stelle zeitaktuell den jeweils tatsächlichen Auszählungsstand der Stimmen aus allen Pinzgauer Gemeinden. Diese Zahlen werden nicht die selben sein wie jene des Landes Salzburg oder jene vom ORF Salzburg, weil dort mit Hochrechnungen gearbeitet wird. ...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.