Stolpersteine

Beiträge zum Thema Stolpersteine

Unscheinbar und doch so wichtig: Die Stolpersteine befinden sich bei den ehemaligen Wohnorten der Opfer des Holocaust. | Foto: Hans Braxmeier/Pixabay
5

Zehn Jahre Stolpersteinverlegung
Eine sich ändernde Erinnerungskultur

Seit 1997 werden in Österreich sogenannte Stolpersteine verlegt – in der Steiermark wurden die ersten am 27. Juli 2013 gesetzt. Am heurigen Holocaust-Gedenktag, am 27. Jänner, zog der Verein für Gedenkkultur in Graz Bilanz und erinnerte einmal mehr an das Erinnern der während durch den Nationalsozialismus Verfolgten, Vertriebenen und Getöteten. GRAZ/STEIERMARK. Über einen Stolperstein soll man, das verrät schon der Name, stolpern. Die kleinen unscheinbaren, am Boden verlegten Gedenktafeln...

  • Steiermark
  • Nina Schemmerl
Der Stolperstein befindet sich in St. Ruprecht an der Raab, Untere Hauptstraße 24. | Foto: Harald Schober
3

St. Ruprecht an der Raab
Ein Stoplerstein für Kriegsverweigerer Alois Wagner

In der Unteren Hauptstraße 24 in St. Ruprecht an der Raab wurde für Alois Wagner, welcher in Berlin hingerichtet wurde, ein Stolperstein mit seinem Namen errichtet. ST. RUPRECHT/RAAB. Der Verein Lila Winkel konnte nach langem Kampf die Errichtung des Stolpersteins für Alois Wagner bewirken.  Alois Wagner, KriegsverweigererIm September 1939 brach der 2. Weltkrieg aus. Erst im selben Jahr hatte sich Alois Wagner, der am 7. Juni 1907 geboren wurde, den Bibelforschern heute Zeugen Jehovas...

  • Stmk
  • Weiz
  • Doris Schlager
Bild vom Todesmarsch in Hieflau: Das Foto wurde heimlich aus einer Dachluke aufgenommen. | Foto: Walter Dall-Asen
1 2 9

Holocaust-Gedenktag
Erinnerungskultur in der Steiermark

Am 27. Jänner 1945 wurde das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau von der sowjetischen Armee befreit – symbolisch endete damit der Zweite Weltkrieg und die "Endlösung" des nationalsozialistischen Regimes. Seither wird alljährlich der Internationale Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust begangen. STEIERMARK. 2005 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Jänner zum Internationalen Holocaust-Gedenktag. Die Plattform "Jetzt Zeichen setzen", die aus unterschiedlichen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.