Nationalsozialismus

Beiträge zum Thema Nationalsozialismus

Die Vita der Personen, die Ehrenzeichen oder Ehrenringe des Landes Steiermark erhalten haben, aber in Zusammenhang mit den Gräueltaten des NS-Regimes stehen, wird untersucht. | Foto: Land Steiermark
2 5

In Verbindung mit NS-Verbrechen
Gesetz für Aberkennung von Ehrenzeichen

Das Tauziehen um die Möglichkeit, posthum Ehrenzeichen im Kontext nationalsozialistischer Verbrechen abzuerkennen, geht weiter – beziehungsweise gibt es nun eine Neuregelung. Nach dieser wird auf Initiative von Landeshauptmann Christopher Drexler eine Gesetzesnovelle über Ehrenzeichen sowie den Ehrenring des Landes Steiermark erarbeitet und dazu ein Begutachtungsverfahren eingeleitet. STEIERMARK. 25 Jahre lang war Franz Fekete Bürgermeister der Stadtgemeinde Kapfenberg. Bei den Bürgerinnen und...

Anzeige
Mehrere Schulklassen beteiligten sich an der Veranstaltung am Mahnmal in Gleisdorf. | Foto: Stadtgemeinde Gleisdorf
3

Ortsreportage Gleisdorf
Gedenktag gegen Gewalt und Rassismus

Auch heuer wieder lud der Verein „Zukunft braucht Erinnerung“ zur Gedenkfeier in Erinnerung an die Opfer des Nationalsozialismus beim Mahnmal am Rathausplatz. GLEISDORF. Tausende ungarische Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter, Jüdinnen und Juden, wurden im April 1945 durch unsere Dörfer getrieben, sie sollten allesamt ins Konzentrationslager Mauthausen deportiert werden. Am 5. Mai wurde das KZ Mauthausen von den amerikanischen Truppen befreit! Nach der Eröffnung durch Wolfgang Seereiter...

  • Stmk
  • Weiz
  • Barbara Vorraber
"Die Steiermärkische Landesbibliothek in der NS-Zeit": Die Autorin zeichnet ein detailliertes Bild der Geschehnisse in und rund um die Steiermärkische Landesbibliothek im Betrachtungszeitraum 1933 bis 1950 nach.  | Foto: Land Steiermark/Binder
4

Neue wissenschaftliche Publikation
Die Landesbibliothek in der NS-Zeit

Das größte Wissensarchiv des Landes hat sich um die Aufarbeitung und geschichtlichen Einordnung bemüht: Seit 19. April liegt nun eine umfassende wissenschaftliche Betrachtung der Geschichte der Steiermärkischen Landesbibliothek in der Zeit des Nationalsozialismus vor. STEIERMARK. Erst vor Kurzem präsentierte die Universität Graz mit "UniGraz_1585-tomorrow" (siehe: "Universität arbeitet ihre Geschichte digital auf") ein Projekt, mit dem sie ihre eigene Geschichte digital und für jedermann...

1

Führerdiktatur statt "schwacher" Führer

BUCH TIPP: Peter Longerich – "Hitler - Biographie" Stärker als angenommen soll der größenwahnsinnige Hitler seine Diktatur geprägt haben, er hat sein Regime durch eine ausgeklügelte Herrschaftstechnik gesichert. Dieses Bild zeichnet NS-Historiker Peter Longerich in einer neuen Hitler-Biographie, die vor allem eine streng wissenschaftliche Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus ist – mit dem Focus auf den Führer. Verlag Siedler, 1.296 Seiten, 41,20 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
v.l.: Esther Dirnberger, Marlies Fink, Ingrid Portenschlager
21

Zeitzeuginnen der 2. Generation an der Musikhauptschule Weiz

Auch im heurigen Schuljahr lud Marlies Fink Zeitzeuginnen in die Musikhauptschule Weiz ein, um über die schrecklichen Verbrechen im Nationalsozialismus erzählten. Ingrid Portenschlager ist eine Zeitzeugin der 2. Generation. Ihr Vater, ein Zeuge Jehovas, verweigerte den Militärdienst und den Hitlergruß. Deshalb kam er für 4½ Jahre ins KZ Flossenbürg. Sie berichtete von den Gräueln im KZ, die ihr Vater aushalten hatte müssen und wie sich das auf sie und die gesamte Familie auswirkte, von einem...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helga Reisner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.