Straßenbau

Beiträge zum Thema Straßenbau

Die Straßenmeisterei sorgt weiterhin für sichere Straßen in Oberösterreich. | Foto: BRS

Infrastruktur
Alle Straßenbaustellen stehen still

Alle Baustellen sind aufgrund der Corona-Krise stillgelegt. Die Straßenmeistereien arbeiten im Notdienst-Modus. OÖ. „Alle Baustellen der Landesstraßenverwaltung sind ruhend gestellt“, so Infrastruktur-Landesrat Günther Steinkellner. Das betreffe sowohl Eigenregiebaustellen der Straßenmeistereien als auch diejenigen die von anderen Baufirmen ausgeführt werden. Regelmäßige StreckendiensteBrücken- und Straßenmeisterein sind im den Notbetrieb. Die Mitarbeiter erledigen nurmehr...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl mit Straßenfacharbeiter. | Foto: Foto: Land OÖ

Baustellensommer auf Oberösterreichs Straßen

BEZIRK. Im Sommer werden wieder verstärkt Sanierungsmaßnahmen auf Oberösterreichs Straßen durchgeführt. Diese Zunahme an Fahrbahnarbeiten rechtfertigt Straßenbaureferent Franz Hiesl damit, dass in den Sommermonaten mit bis zu einem Viertel weniger Verkehr zu rechnen ist. 600 Baustellen auf Landesstraßen werden jährlich von der oberösterreichischen Landesstraßenverwaltung betreut, wobei der Großteil in die Sommermonate fällt. Hauptsächlich handelt es sich dabei um Fahrbahn- und...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Straßenbaureferent Franz Hiesl (rechts) hofft auf einen weiterhin stressfreien Baustellensommer. | Foto: land oö/grillnberger

Baustellen-Sommer im Bezirk Rohrbach

BEZIRK. "In den Sommermonaten ist mit bis zu einem Viertel weniger Verkehr zu rechnen, deshalb werden im Juli und August vermehrt Straßenbaumaßnahmen durchgeführt", erklärt Straßenbaureferent Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl. Auch im Bezirk Rohrbach sind in dieser Zeit Baustellen geplant. Die meisten Autofahrer und vor allem die Pendler werden von den Straßenbaumaßnahmen auf der B127 betroffen sein. Im Bereich von Altenfelden, Neufelden werden von Mitte August bis Mitte September...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: Fotolia/benjamin nolte

Arbeiter kippte mit Straßenwalze um

JULBACH, SARLEINSBACH. Mit einer acht Tonnen schweren Straßenwalze verdichtet ein 23-jähriger Arbeiter aus Julbach den Güterweg Fürling in Wintersberg (Gemeinde Sarleinsbach). Dabei gab der aufgeschüttete Schotterunterbau am Fahrbahnrand aus unbekannter Ursache nach. Die Straßenwalze kippte über die Straßenböschung und blieb dort an einem Baum hängen. Der Arbeiter konnte sich selbst aus der Fahrerkabine befreien und wurde nach ärztlicher Versorgung mit Verletzungen unbestimmten Grades in das...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
Foto: benjaminnolte/Fotolia

407 Millionen Euro für den Straßenbau

Heuer stehen Straßenbaureferent Franz Hiesl rund 174 Millionen Euro für den Neubau bzw. für die Erhaltung des oberösterreichischen Landesstraßennetzes und der zahlreichen Tunnel zur Verfügung. Von diesen Investitionen profitieren nicht nur die Verkehrsteilnehmer/innen, sondern auch die heimische Wirtschaft. Circa 75 Prozent der Aufträge (101 Millionen Euro) der oberösterreichischen Straßenverwaltung werden an oberösterreichische Unternehmen vergeben. Etwa 25 Prozent gehen an Unternehmen in...

  • Linz
  • Oliver Koch
Derzeit teilt die Straße von Julbach kommend das Betriebsgebiet Hehenberger. Links davon fließt die Kleine Mühl im Natura 2000-Gebiet. Ein Trassenverlauf dort ist laut Umweltanwalt ausgeschlossen.
1 4

Ortsumfahrung Peilstein auf dem Wartegleis

Eine Gesamtlösung scheint nur mit einer Grundstücksabgabe der Firma Hehenberger möglich. PEILSTEIN (hed). Alle, einschließlich Umweltanwaltschaft und die zuständigen Behörden, sind sich einig: Die Sinnhaftigkeit der Umfahrung aufgrund der engen Straßenverhältnisse im Ort steht außer Zweifel. Gebaut werden könnte theoretisch in zwei Abschnitten. Der obere Abschnitt, der den Ort betrifft, wäre rasch realisierbar. „Die bisher geplante Trasse müsste noch besser durch Begleitmaßnahmen in die...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Güterverkehr in OÖ wächst bis 2020 um ein Viertel

Straßennetz soll künftig effizienter genutzt werden OÖ (red). Drei Viertel des Güterverkehrsaufkommens in Ober- österreich sind eine Folge der eigenen Wirtschafts- und Exportleistung; hingegen nur acht Prozent eine Folge des Transits. Bis zum Jahr 2020 wird der Güterverkehr um knapp ein Viertel zunehmen. Um für diesen Anstieg gerüstet zu sein, hat sich das Logistikum der FH Steyr im Auftrag des Landes mit unserer Verkehrsinfrastruktur beschäftigt, Verkehrsprobleme analysiert und...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.