Straßenreportage Alser Straße

Beiträge zum Thema Straßenreportage Alser Straße

Das Weihnachtsdorf im Alten AKH hat eröffnet | Foto: Benita Ivankovits

Punsch, Zuckerwatte und Co. im Alten AKH

edes Jahr rechtzeitig vor Weihnachten verwandelt sich die wunderschöne Parkanlage im Alten AKH zu einem stimmungsvollen Adventmarkt. Im so genannten Weihnachtsdorf gibt es jede Menge Geschenks­ideen für das Christkind, zum Beispiel bunte Weihnachtskugeln, Lebkuchen, Holzspielzeug, Kerzen und vieles mehr. Hier finden große und kleine Kinder das richtige für Weihnachten. Für die kleinen Besucher gibt es ein besonderes Highlight: Mit einem Mini-Zug können sie sich auf eine kleine Reise machen oder...

Einkaufsvergnügen und viele Schmankerln gibt es auf der Alser Straße. | Foto: Archiv

Kulinarische Alser Straße lädt ein

Neben tollen Einkaufsmöglichkeiten gibt’s jede Menge Gaumenfreuden Spaghetti, Kebab, Schnitzel – wer Hunger hat, muss auf der Alser Straße nicht lange leiden. Ein buntes Angebot an Gastronomen erfüllt alle kulinarischen Wünsche. Wie bereits erwähnt, ist der Single-Anteil in der Alser Straße besonders hoch. Das wirkt sich nicht nur auf die Kaufkraft aus, sondern ist auch positiv für die vielen Gastronomiebetriebe, die sich hier befinden. Immerhin tummeln sich täglich an die 12.000 Menschen auf...

Verlockende Süßigkeiten in der Konfiserie „Engeleck“. | Foto: Benita Ivankovits

Mörderische Süßwaren an der Ecke

Im Alt-Wiener Zuckerlgeschäft „Engelecke“ geschah einst ein Mord Die „Engelecke“ ist eines der ältesten Geschäfte auf der Alser Straße. Hier vermischt sich Tradition mit Geschichte – und jeder Menge Leckereien. Betritt man die Konfiserie an der Ecke Alser Straße/Lange Gasse, strömt einem der Schokoladeduft von Belgischen Trüffeln und Rumpastillen in die Nase. Das Geschäft ist mit einem Original-Mobiliar aus den 1950er Jahren ausgestattet, was es besonders charmant erscheinen lässt. Flucht vor...

Die Alser Straße um 1910 | Foto: P. Ledermann/Album Verlag

Früher war’s hier ein wenig makaber

Der heutige Verlauf der Alser Straße wurde im Jahr 1684 nach der Zweiten Wiener Türkenbelagerung (15. Juli bis 12. September 1683), bei der große Teile der Vorstädte zerstört wurden, festgelegt. Ab 1684 entstanden auch Häuser links und rechts der Alser Straße. Das Areal rund um das Landesgericht war früher eine etwas makabre Gegend. Einst ein Duellwäldchen, wurden später bis zum Ende des Ersten Weltkrieges im so genannten Galgenhof Mörder exekutiert und in der NS-Zeit mehr als 1.000 Menschen,...

Die Alser Straße verbindet die Josefstadt mit dem Alsergrund. Sie ist eine der beliebtesten Einkaufsstraßen Wiens. | Foto: Benita Ivankovits

Einkaufstour auf der Alser Straße

Tolle und interessante Shops machen das Shoppen zum Vergnügen Einst war die Alser Straße ein Trampelpfad, der sich durch Weingärten schlängelte. Heute ist sie urban und modern und bietet jede Menge Einkaufsmöglichkeiten. Jung, gebildet und ledig – die Bewohner der Alser Straße fallen wienweit aus dem Rahmen. Kein Wunder, hat sich das Grätzel mittlerweile zu einem exklusiven Geschäfts- und Wohnviertel entwickelt. An der Grenze von Josefstadt und Alsergrund lässt es sich besonders gut leben....

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.