streuobstwiese

Beiträge zum Thema streuobstwiese

Prominente Bäumchenpflanzer (von links): Projektinitiator Werner Mair, BFI-Geschäftsführer Christoph Jungwirth, Stadtgartenamtsleiterin Barbara Veitl, Gemeinderat Hans Eichinger-Wimmer, Stadträtin Susanne Wegscheider und Projektinitiator Sabri Opak. | Foto: BFI OÖ

Bäumchen gepflanzt und Kartoffelpuffer genossen

Eröffnung der Streuobstwiese und Erntedankfest beim BFI-Gemeinschaftsgarten Vor wenigen Tagen wurde Streuobstwiese im BFI-Gemeinschaftsgarten in der Muldenstraße offiziell eröffnet. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein Erntedankfest abgehalten. Zahlreiche prominente Gäste, Gärtner, Nachbarn und Kooperationspartner feierten gemeinsam das erfolgreiche Gartenjahr. Die Streuobstwiese ist das Herzstück eines Gemeinschaftsgartens mit Gemüse, Obst, Kräutern und Blumen, die die BBRZ GRUPPE, zu der...

  • Linz
  • Nina Meißl

Steyrer BezirksRundschau pflanzt Apfelbaum auf Streuobstwiese

"Unsere Zeitung feiert heuer das fünfjährige Bestehen. Ein guter Grund, um einen Baum zu pflanzen", erklärt BezirksRundschau-Standortleiterin Diana Postl. Bereits 2009, als die ersten Baumpflanzungen stattfanden, wurde der Platz für den Baum reserviert. Gepflanzt wird der Apfelbaum im April. Seit Herbst 2010 umfasst die Anlage in der Himmlitzer Au zahlreiche Beerensträucher und 300 Obstbäume unterschiedlicher Sorten. Ziel des Projekts der Stadt ist neben der Erhaltung alter heimischer...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
© Julia Kropfberger
3

„Das grüne Klassenzimmer“

Im Rahmen von „Das grüne Klassenzimmer“, einem Schul-Projekt des Naturschutzbundes OÖ., besuchten die Schüler von vier Volksschulklassen der VS Ottensheim im Oktober die Ottensheimer Streuobstwiese. Äpfel wurden geklaubt und zu Apfelsaft gepresst. Unterstützt wird das Projekt von dem Verein SOWO (Streuobstwiese Ottensheim) und der Gemeinde Ottensheim. Streuobstwiesen liefern uns Menschen vitaminreiche Früchte, sind landschaftsprägend und wichtiger Lebensraum zahlreicher Tier- und Pflanzenarten....

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Streuobstbäume tragen eine wichtigen Beitrag zur Innviertler Kulturlandschaft bei. | Foto: fotolia/mahey

"Schützen durch nützen" mit Streuobstbäumen

OBERNBERG. Ob eine Baumveredelung mit einer regionalen Obstsorte, die Besorgung von Obstsorten für die Einlagerung oder Mostpressung im Herbst oder Neu- und Ergänzungspflanzungen – der März ist der richtige Zeitpunkt dafür. Deshalb laden der Naturschutzbund Schärding und die Obstinitiative Inn-Salzach am Samstag, 23. März, um 15 Uhr zur Besichtigung von eingelagerten Obstsorten aus extensiven Streuobstbeständen auf den Hof von Josef Dieplinger in Obernberg. Ziel: Äpfel und Birnen in ihrer...

  • Ried
  • Linda Lenzenweger
Foto: Röbl
4

Weberbartl-Apfel-Wanderung

Die Obst- und Mostwanderung im Naturpark Obst-Hügel-Land findet am Sonntag, 23. September ab 10 Uhr in St. Marienkirchen statt. Die Weberbartl-Apfel-Wanderung führt durch die Naturparkgemeinde St. Marienkirchen/Polsenz. Im Zentrum der Wanderung steht der Weberbartl-Apfel, eine typische alte Obstsorte der Streuobstregion Naturpark Obst-Hügel-Land. Auf dem 9,4 km langen in beiden Richtungen beschilderten Rundweg kommen Sie bei zahlreichen bäuerlichen Direktvermarktern, Mostschänken, dem...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

„Von der Blüte zur Frucht“ - Naturerlebnisangebot für Schulklassen

Im Naturpark Obst-Hügel-Land werden spezielle Streuobstwiesen-Exkursionen für Schulklassen angeboten: Bei der Naturführung „Von der Blüte zur Frucht“ erleben die jungen Forscher die Natur mit allen Sinnen. Die Kinder erfahren über die ökologische Bedeutung von Streuobstwiesen und lernen spielerisch viele Tier- und Pflanzenarten dieses Lebensraums kennen. Praktische Aufgaben in der Natur (im Herbst zum Beispiel Obstklauben und Saftpressen) bieten Abwechslung zum normalen Schulalltag in der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Foto: Limberger

Mit Günter Grünspecht durch die Streuobstwiese

ST. MARIENKIRCHEN/SCHARTEN. Eine Gruppe von Naturpark-Führer , Mitarbeiter des Naturschutzbundes Oberösterreich und des Naturparks Obst-Hügel-Land stellte speziell für Schulklassen ein informatives Entdeckerheft mit dem Namen „Mit Günter Grünspecht durch die Streuobstwiese“ zusammen. Durch die 20 Seiten führt „Günter Grünspecht“, der viele interessante Dinge über seinen Lebensraum, der Streuobstwiese, erzählt. Die wissenshungrigen Schüler lernen was eine Streuobstwiese ist, welche Obstsorten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.