streuobstwiese

Beiträge zum Thema streuobstwiese

Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommerlier im Bezirk.  | Foto:  Helmut Eder
7

Frühlingszeit ist Mostzeit
„Möchte jungen Menschen den Most schmackhaft machen“

Der Petringer Benjamin Viehböck (28) ist der jüngste Mostsommelier im Bezirk. In seinem landwirtschaftlichen Betrieb produziert er Qualitätsmoste, die er selbst vermarktet. ST. PETER. Benjamin Viehböck ist „mit dem Most aufgewachsen“. In seinem Elternhaus, dem „Moa- Haus“, einem ehemaligen „Kleinhäuslerbetrieb“ im Ortsgebiet von St. Peter, war Most seit jeher ein Hausgetränk. Dem Opa hat er schon als Kind beim Mostmachen geholfen. „Da bin ich richtig in die Tätigkeit hineingewachsen“, sagt er....

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Saftmacher Andreas mit dem "Lehrling" Clemens beim Apfeltratsch. Wie riesig doch ein Apfel sein kann | Foto: Sabine Pumberger
6

Naturpark Attersee-Traunsee
Das Gold der Streuobstwiesen veredelt

Auf gelungene Saftmacher-Tage blickt das Management des Naturparks Attersee-Traunsee zurück. Rekordverdächtig war heuer die Menge von 18.000 kg Birnen, Äpfel und Quitten, welche in nur 3 Tagen vom Saftmacher Andras Pillichshammer in einer mobilen Obstpresse zu ca. 12.000 Liter köstlichem Obstsaft umgewandelt wurden. Beim Erntemarkt in Altmünster startete der Saftmacher seine Naturpark-Tour. Nach einem Presstag am Attersee wurde dann im Ortszentrum von Neukirchen noch einmal richtig Dampf...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Familie Panhuber aus Zell an der Pram setzt auf Biolandwirtschaft und den Erhalt alter Obstsorten sowie Artenvielfalt. | Foto: Streuobstwerkstatt
9

Andreas Panhuber
"Streuobstwiesen sind das Gegenmodell zur klassischen Landwirtschaft"

Bio-Landwirt Andreas Panhuber gab der Initiative "Nachhaltig im Innviertel" ein Interview über das Prinzip Streuobstwiese und welche Vorteile diese Wirtschaftsform hat. ZELL AN DER PRAM. Andreas Panhuber betreibt mit seiner Familie eine biologisch geführte Landwirtschaft mit Schwerpunkt Streuobstwiesen-Obstbau. Im Interview erklärt er, warum Streuobstwiesen besonders gut für die Natur sind. Streuobstwiesen sind manchen nicht ganz geläufig. Was versteht man denn darunter? Panhuber: Der Begriff...

  • Schärding
  • Judith Kunde
köstliche saftige Zwetschken / Klaus Costadedoi | Foto: Klaus Costadedoi
3

Die Zwetschken- und Früchtebörse ist wieder da

Heuer sieht es nach einer reichen Ernte bei Zwetschken, Äpfeln und Birnen in der Naturparkregion aus. Damit es zu einer optimalen Nutzung dieser Fruchtfülle kommt, aktiviert der Verein Naturpark Attersee-Traunsee für Bewohner und Bewirtschafter des Naturparks wieder die beliebte Zwetschken- und Früchtebörse. Sie wohnen und bewirtschaften Streuobstwiesen im Naturpark und haben Zwetschken-/Obstbäume, die Sie nicht mehr (alle) beernten können oder wollen? oder.... Sie suchen nach Möglichkeiten...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
Lehrer Christian Augustyn (l.), Obmann Leo Mahringer (auf Leiter) und die PTS-Schüler aus Ottensheim. | Foto: PTS Ottensheim
40

PTS Ottensheim
Nistkästen für die Streuobstwiese gebaut

OTTENSHEIM (fog). Etwa 15 Schüler der Polytechnischen Schule (PTS) Ottensheim arbeiteten seit Dezember an 18 Nistkästen für die Vögel der Streuobstwiese in Ottensheim. PTS-Lehrer und Werkstättenleiter Christian Augustyn fädelte die Sache ein und vergangene Woche hängten sie die fertigen Nistkästen gemeinsam mit dem Obmann des Streuobstwiesenvereins Ottensheim (SOWO), Leo Mahringer auf. "Wir wollten wieder etwas für die Allgemeinheit machen und die Schüler sollten gleichzeitig dabei etwas...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
 Im Mittelpunkt steht die Streuobstwiese rund um den Unterkagererhof , wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen.  | Foto: Manuel Binder
4

Ja zu OÖ
Unterkagerer sunnseitn entschleunigt Mensch und Landschaft

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Streuobstwiese, wo die Veranstalter zum Musizieren, Tanzen und Ruhen einladen. Direktvermarkter und Biobauern, bieten regionale Spezialitäten an. AUBERG, HASLACH (hed). Zum 24. Mal laden heuer die Österreichische Naturschutzjugend (önj) und die sunnseitn Kulturentwicklung zum Musizieren, Tanzen und Liegen auf die Obstwiese rund um den Unterkagererhof ein. Termin ist immer das letzte Wochenende vor Schulbeginn, heuer der 13. September. Acht Musikgruppen...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder
Birgit Ablinger und Gerti Selker, Unimarkt-Leiterinnen in Schärding Weberspitz und Andorf, mit Andreas Panhuber, Streuobstwerkstatt. | Foto: Kunde
3

Andorf und Schärding
Von der Streuobstwiese direkt in den Unimarkt

Produkte der Streuobstwerkstatt aus Zell werden in Unimarkt Andorf und Schärding getestet. ZELL AN DER PRAM. "Die Streuobstwiese ist das Gegenteil von Monokultur", erklärt Andreas Panhuber. Er ist Gründer der Initiative "Streuobstwiese schützen und nützen". Denn: Streuobstwiesen sind eine der vielfältigsten Lebensräume, beherbergen bis zu 5.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten sowie zahlreiche vom Aussterben bedrohte Obstsorten. "Die noch verbleibenden alten Obstbäume zu schützen, das...

  • Schärding
  • Judith Kunde
2

Tag der alten Obstsorten
Obst - Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese

Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung und buntem Rahmenprogramm rund um die Streuobstwiese am 29. September von 10:00 bis 17:00 Uhr am Kleebauernhof, 4121 Altenfelden BIO AUSTRIA OÖ und NATURSCHUTZBUND OÖ laden ein zum Tag der alten Obstsorten. Beim Tag der alten Obstsorten startet die heurige Herbstpflanzaktion von BIO AUSTRIA OÖ für heimische Wildgehölze und erhaltenswerte Obstsorten, die vom Land OÖ mit der Förderung „Naturaktives Oberösterreich“ unterstützt wird. Sie haben in Ihrem...

  • Rohrbach
  • Waltraud Müller
© Julia Kropfberger
3

Hoanlbirn und Lederapfel - Tag der alten Obstsorten in Linz

Streuobstwiesen sind nicht nur wichtiger Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sie beherbergen auch eine große Vielzahl an Obstsorten. Um auf die Bedeutung von Streuobstwiesen in unserer Kulturlandschaft aufmerksam zu machen, luden der Naturschutzbund Oberösterreich, der Naturpark Obst-Hügel-Land, der OSOGO (Obstsortengarten Ohlsdorf), der Landesobst- und Gartenbauverband und BIO Austria Oberösterreich am Samstag, den 29. September 2018, zum „Tag der alten Obstsorten“ am Linzer...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Blühendes Österreich/Dusek
1 1 2

Schönste Streuobstwiese Österreichs in Micheldorf

Im Kremstal befindet sich Österreichs schönste Streuobstwiese in der Kategorie Streuobstgarten. MICHELDORF, NUSSBACH (wey). Die ARGE Streuobst und Blühendes Österreich haben gemeinsam mit Olympiasiegerin Michaela Dorfmeister und BILLA-Vorstandssprecher Robert Nagele unter 220 Einreichungen und mehr als 300 Hektar Streuobstwiesen die Bundes- und Landessieger gekürt. Daniela und Josef Braunreiter vulgo Laufenbichel in der Gemeinde Micheldorf erzielten dabei mit 93 von 100 Punkten die bundesweit...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Der richtige Schnitt machts... | Foto: BIO AUSTRIA OÖ
2

Streuobstwiese pflegen und erhalten

GERETSBERG. Der Obstgarten trägt zum landwirtschaftlichen Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner aus Dorf/Pram, zeigt in einem Workshop am Mittwoch, dem 28. März, von 13 bis 17 Uhr die richtige Pflege der Streuobstwiese. Treffpunkt ist am Biohof Staudinger in Geretsberg Nr. 7. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt Junger, wie durch Veredeln Hofsorten...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
2

Obstbaumschnittkurs am 17.03.2018

Bei diesem ganztägigen Seminar werden die Teilnehmer von dem Experten Heimo Strebl in die theoretische und praktische Welt der Kulturführung von Obstbeständen eingeführt. Richtiger Umgang und Schnitt spielen im Streuobstbau eine besonders wichtige Rolle und haben nicht nur auf die Qualität und Quantität der Ernte einen positiven Effekt, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der lokalen Biodiversität bei. Zahlreiche unterschiedliche Schnitte finden unter fachkundiger Anleitung sofort bei...

  • Vöcklabruck
  • Sabine Pumberger
2

Obstbaumschnittkurs

Bei diesem ganztägigen Seminar werden die Teilnehmer von dem Experten Heimo Strebl in die theoretische und praktische Welt der Kulturführung von Obstbeständen eingeführt. Richtiger Umgang und Schnitt spielen im Streuobstbau eine besonders wichtige Rolle und haben nicht nur auf die Qualität und Quantität der Ernte einen positiven Effekt, sondern tragen auch wesentlich zur Förderung der lokalen Biodiversität bei. Zahlreiche unterschiedliche Schnitte finden unter fachkundiger Anleitung sofort bei...

  • Salzkammergut
  • Sabine Pumberger
4 6 16

DHaselbergers® Most ist nun eine geschützte eingetragene Marke

Die DHaselbergers haben die letzten Äpfel eingepresst- jetzt heißt es dem Most gut zureden und ihm beim "Plaudern" zuhören :-)...(Erklärung: vom "Plaudern" wird gesprochen, wenn der Most in der Gärung ist und das CO2 über den Gärspund entweicht. Denn dabei entsteht ein lautes Blubbern- das sogenannte "Plaudern".) Die fleißigen Erntehelfer haben eine gute Ernte eingebracht. Die heurige Qualität der Früchte ist ausgezeichnet und lässt auf ein fabelhaftes Endprodukt hoffen. Aufgrund der seit...

  • Enns
  • Hanspeter Lechner
Foto: Naturpark Obst-Hügel-Land
2

Sommerlicher Streifzug durch den Naturpark

Am Montag, den 31. Juli machen wir uns auf den Weg ins sommerliche Obst- Hügel- Land, um uns von der Tier- und Pflanzenwelt inspirieren zu lassen. Mit Augen, Nase und Ohren wollen wir die Streuobstwiese kennenlernen. Wer will, geht barfuß über die Wiese. Die Becherlupe leistet uns gute Dienste, um zu sehen, was da auf der Wiese „kreucht und fleucht“. Wer Freude am Abenteuer und Forschen hat, ist herzlich willkommen! Bitte Jause, Getränk und Sitzunterlage mitbringen. Termin: Montag, 31. Juli...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner
Steinkauz | Foto: Josef Limberger

Die Rückkehr des Steinkauz

Bei dieser Exkursion am Mittwoch, den 31. Mai 2017 in St. Marienkirchen/P. erhalten Sie Einblick in den Lebensraum des Steinkauzes. Most- und Safttrinken fördert die Artenvielfalt! Beim Steinkauz passt diese Aussage ganz genau, denn die kleine Eule lebt und jagt überwiegend auf Streuobstwiesen. Der Bestand des österreichweit vom Aussterben bedrohten Steinkauzes konnte sich im Bezirk Eferding durch entsprechende Schutzmaßnahmen erholen. Die Abendexkursion bietet einen Einblick in den Lebensraum,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner
3

Wo der Weberbartl den Most holt

Ein Streuobst-Erlebnis steht am Samstag, den 22. April in St. Marienkirchen/P. auf dem Programm. Wir begeben uns in der Naturparkgemeinde St. Marienkirchen/P. auf die Spuren einer alten Apfelsorte. Im Samareiner Mostmuseum tauchen wir in die Geschichte des oberösterreichischen Landesgetränks ein und erfahren Besonderheiten über den „Weberbartl-Apfel“. Im Herbst klauben wir entlang von Naturpark-Streuobstwiesen Äpfel und Birnen, um frischen Süßmost zu pressen. Im Frühjahr und Sommer erleben wir...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Siglinde Hollnsteiner
Ein Teilnehmer fühlt „blind“ einen Baum und muss ihn als Sehender wieder finden. | Foto: NUPAT
3

Lehrerfortbildung im Naturpark begeisterte

BEZIRK. Erstmalig engagiert sich der Verein Naturpark Attersee-Traunsee auch in der Fortbildung von Lehrern der Volksschulen, Neuen Mittelschulen und AHS-Unterstufe. Mit der Veranstaltung „Erlebnisraum Streuobstwiese“ wurde einer der wichtigsten Lebensräume für viele Pflanzen- und Tierarten thematisiert. Auch geeignete, altersgerechte Ansätze zur Vermittlung des Wissens über die Qualitäten und Potentiale von Streuobstwiesen wurden von der Vortragenden Sandra Panhuber vorgestellt und in einer...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl

Alte Obstsorten fördern Artenvielfalt

Bis 20. November können alte Obstsorten wie Brünnerling, Plankenapfel und Butterbirne bestellt werden. Streuobstwiesen mit einer Vielfalt an Bäumen und Sorten schaffen Lebensräume, fördern die Artenvielfalt und bringen die Landschaft zum Blühen. „Regionale, alte Sorten sind optimal an den Standort angepasst und liefern Speise- sowie Wirtschaftsobst in einer reichen Vielfalt an Geschmack und Verwendungsmöglichkeiten“, weiß Waltraud Müller, Biodiversitätsbotschafterin der Leader Region Donau –...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Tag der alten Obstsorten

Tag der alten Obstsorten mit Sortenbestimmung beim Hofmarkt der Familie Gansinger, Seyring 3, Aurolzmünster Sie haben in Ihrem Garten Äpfel oder Birnen, von denen niemand mehr weiß, wie sie heißen? Bringen Sie fünf schöne Früchte ihres unbekannten Obstbaumes mit. Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf/Pram wird an Ort und Stelle die Sorte bestimmen und in einer Sortenschau präsentieren. Dazu gibt es Informationen rund um die Streuobstwiese und die Herbstpflanzaktion von BIO AUSTRIA...

  • Ried
  • Waltraud Müller
Sieger- Möste vom Jahrgang 2014 präsentiert die Ortsbauernschaft Auberg beim Tag der Freilichtmuseen am Unterkagererhof. | Foto: Schmeja
4

Tag der Freilichtmuseen und Mostkost

AUBERG (hed). Zum Tag der oberösterreichischen Freilichtmuseen lädt der Verein Obermühlviertler Denkmalhof Unterkagerer und die Ortsbauernschaft Auberg am Sonntag, den 3. Mai ab 13.30 Uhr ein. Unter dem Motto „Abstrakte Sichtweisen“ präsentiert der Künstler Walter Öhlinger eigenen Bilder in Farbe und Wort“. Die önj Kasten ladet Kinder ein, die Streuobstwiese rund um den Unterkagererhof mit allen Sinnen zu entdecken. Um 16. 30 Uhr prämiert die Ortsbauernschaft Auberg die Sieger- Möste vom...

  • Rohrbach
  • Helmut Eder

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram auf dem Biohof Stöckl (vlg. Hauser), Hehenberg 4, 4851 Gampern. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem...

  • Vöcklabruck
  • Waltraud Müller

Streuobstwiesen pflegen und erhalten

Durch richtigen Obstbaumschnitt und Veredeln alte Sorten erhalten Seminar mit Ernst Junger von der Biobaumschule Junger in Dorf /Pram auf dem Biohof Jungwirth, Bergetsedt 3, 4912 Neuhofen/I. Der Obstgarten trägt zum Betriebseinkommen bei und stellt gleichzeitig ein wertvolles Biotop dar. Ernst Junger, erfahrener Baumschulgärtner in Dorf/Pram, zeigt uns die richtige Pflege der Streuobstwiese. Ob Förderung des Fruchtansatzes oder Holzverjüngung, der richtige Schnitt ist entscheidend. Zudem zeigt...

  • Rohrbach
  • Waltraud Müller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.