Streuobstwiesen

Beiträge zum Thema Streuobstwiesen

Eva und Norbert Eder sowie Tochter Helene bedanken sich bei den Biobauern. | Foto: Pia Paulinec

"Goldene Birne"
17 Produkte vom Pankrazhofer aus Tragwein prämiert

TRAGWEIN. Produkte vom Pankrazhofer kommen von Mühlviertler Streuobstwiesen und stehen für Qualität: bei den Äpfeln und Birnen, in der Verarbeitung, im Geschmack und im Aussehen. Bei Österreichs größter Verkostung bäuerlicher Produkte in Wieselburg ("Goldene Birne") wurden dieses Jahr 17 Bioprodukte vom Pankrazhofer prämiert, darunter Direktsaft, Most, Cider, Frizzante und Essig. Außerdem wurde im Februar das Verpackungsdesign mit einem goldenen "Austriacus", einem österreichweiten Werbepreis,...

Eine der wenigen eingepflanzten Obstbäume.  | Foto: Cornelia Auinger
3

Mithilfe der Wartberger Ortsbauernschaft
Über 100 erhaltenswerte Obstbäume gepflanzt

Die Gemeinde Wartberg ob der Aist planzte in diesem Jahr mithilfe der Ortsbauernschaft über 100 Obstbäume ein. WARTBERG OB DER AIST. Im Zuge einer Sammelbestellung soll auf die Wichtigkeit der Streuobstwiesen aufmerksam gemacht werden. Sie dienen als Ort der Biodiversität und Obstvielfalt und der Erholung für Mensch und Tier.  Besonderen Ort erhalten Leider sei dieser Ort laut der Ortsbauernschaft wegen Billigimporte von Obst für die Fruchtsafterzeugung gefährdet. Auch die hohe...

„Cider trinken und das Klima retten“, schmunzeln Eva und Norbert Eder vom Pankrazhofer, über den positiven Nebeneffekt ihres neuen Produktes der Mühlviertler Streuobstwiesen.  | Foto: Pia Paulinec
2

Cider & Most retten Klima
Streuobstwiesen sind vielfältiger Lebensraum

"Schützen durch nützen" so lautet das Motto der Saft-, Most- und Essighersteller Norbert und Eva Eder aus Tragwein. Heimische Streuobstwiesen sind Heimat von mehr als 5.000 verschiedenen Tier- und Pflanzenarten. Durch die Bindung von CO2 leisten sie auch einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz.  TRAGWEIN. Der Bestand an Streuobstbäumen ist in den vergangenen Jahren massiv zurückgegangen: Seit den 1960er Jahren um bis zu 80 Prozent. Produkte wie der Bio-Apfel-Cider von Eva und Norbert Eder vom...

Streuobstwiese im Frühling © G. Fuß
4 3

Streuobstwiesen – wertvoller Lebensraum aus Menschenhand

Obstbäume aller Arten, Sorten und jeden Alters kreuz und quer verstreut auf einer artenreichen, extensiv genutzten Wiese – das ist das Bild einer klassischen Streuobstwiese, die zu den artenreichsten Lebensräumen Mitteleuropas gehört. Bis zu 4.000 verschiedene Tier- und Pflanzenarten kann sie beherbergen, da sich aus der Kombination von Wiese und Baum ein großes Spektrum an unterschiedlichsten Kleinstlebensräumen ergibt. Neben diversen Wirbeltieren profitieren gerade auch Blüten besuchende...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Autor Josef Limberger  | Foto: M. Limberger

GREEN BELT CENTER
Josef Limberger präsentiert Buch über Streuobstwiesen

WINDHAAG. Der Wunsch, etwas zum natürlichen Gleichgewicht beizutragen, ist angesichts drohender Klimaerwärmung und Umweltkatastrophen weit verbreitet. Ein möglicher Beitrag ist die Erhaltung, Pflege oder auch das Neuanlegen von Streuobstwiesen. Diese haben einen äußerst positiven Effekt auf das Mikroklima und die Artenvielfalt. Denn im Unterschied zu Obstplantagen entsteht und überlebt in ihnen eine breitgefächerte Flora und Fauna. Vor allem Insekten, Reptilien und Vögel profitieren von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.