Strom

Beiträge zum Thema Strom

Bgm. Michaela Raber (3.v.l.) ist stolz: Strom aus der Sonne für den Rauchwarter Campingplatz ermöglichten 36 umweltbewusste Gemeindebürger. | Foto: Josef Lang
2

Bürger versorgen Campingplatz mit Ökostrom

Der Stromversorgung des Campingplatzes dient eine Photovoltaikanlage, die auf dem Dach des Verwaltungsgebäudes in Betrieb gegangen ist. Finanziert wurde sie von 36 umweltbewussten Rauchwarter Gemeindebürgern. "Jeder hat einer Einlage von 500 Euro getätigt", berichtete Bürgermeisterin Michaela Raber bei der Eröffnung. 13 Jahre hindurch erhalte jeder Mit-Investor eine Rendite von rund 3 %. Dann gehe die Anlage, die eine Leistung von 20 KW peak hat, ins Eigentum der Gemeinde über.

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Steindl bei der Eröffnung der dritten und vierten Photovoltaikanlage des Stremer Altenheims
1 14

Strem ist Solar-Metropole des Burgenlandes

Der Ausbau der Photovoltaik in Strem geht in rekordverdächtigem Tempo voran. Seit vergangenem Samstag ist das Dach des Pflegeheims mit mittlerweile vier großen Anlagen bestückt. Nur wenige hunderte Meter entfernt ist die größte Freiflächen-Anlage des Burgenlandes im Jänner in Betrieb gegangen. "In Strem wird bereits Strom für mehr als 100 Einfamilienhäuser umweltfreundlich erzeugt", rechnet Bürgermeister Bernhard Deutsch vor. Dazu kommt die Biogas-Anlage, die mit ihrer Leistung von 500 KW die...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Anzeige

Kostenlose Energie-Beratung in der Gemeinde Strem

Gemeinsam mit der Regulierungsbehörde E-Control lädt Sie die Gemeinde Strem zur kostenlosen Energie-Beratung ein. Die ExpertInnen der E-Control informieren im Gemeindeamt über alle Bereiche zum Thema Energie: Wer ist mein günstigster Strom- bzw. Gaslieferant? Wie funktioniert ein Lieferantenwechsel und wie viel kann ich mir durch einen Wechsel sparen? Wie kann ich meine Stromrechnung richtig lesen und verstehen? Ich habe ein Problem mit einem Energieversorgungs-unternehmen. Wer kann mir helfen?...

  • Bgld
  • Güssing
  • Energie-Control Austria
Neues Forschungsprojekt über Speichertechnologie: Joachim Hacker, Franz Steindl, Alois Ecker (von links) | Foto: Büro Steindl

Jeder Haushalt kann zum Stromspeicher werden

Techologisch ist die Erzeugung von Sonnenstrom ausgereift. Fallende Preise bewirken, dass Photovoltaik für immer mehr Haushalte leistbar ist und für den Eigenverbrauch interessant wird. "Die Herausforderung liegt nun in der zeitlichen Verteilung des erzeugten Stroms, um die Photovoltaikanlage optimal nützen zu können. Wenn die Sonne nicht scheint, aber trotzdem Strom benötigt wird, sollte ein Speichersystem zum Einsatz kommen", erläutert Joachim Hacker vom Europäischen Zentrum für erneuerbare...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Von den Dächern der Volksschule (Bild) und des Gemeindehauses in Ollersdorf kommt nun Ökostrom aus Photovoltaik. | Foto: Josef Lang

Umweltbewegte Bürger finanzieren Ökostromanlage

48 Ollersdorfer Bürger haben zusammengelegt. Mit ihren finanziellen Beiträgen haben sie den Bau von zwei Phovoltaikanlagen ermöglicht, die auf den Dächern des Gemeindehauses und der Volksschule installiert wurden. Die Anlagen weisen eine Gesamtleistung von 42 Kilowatt auf und versorgen die beiden Gebäude. Der erzeugte Sonnenstrom beläuft sich auf rund 42.000 Kilowattstunden, was dem Jahresstromverbrauch von etwa acht Vier-Personen-Haushalten entspricht. "Die Bürger beweisen mit diesem...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Hier entsteht derzeit die größte Freifeld-Photovoltaikanlage des Burgenlandes. Betreiber Patrick Wagenhofer (rechts) und der Stremer Bürgermeister Bernhard Deutsch sind in froher Erwartung.
7

Solarstrom kommt bald vom freien Feld

Baubeginn für die größte burgenländische Freifeld-Photovoltaikanlage Dass Ökostrom vom Hausdach kommen kann, ist mittlerweile eine gängige Sache. Großflächige Photovoltaik auf dem Erdboden ist aber noch eine Seltenheit. Am Ortsrand von Strem hat letzte Woche der Bau der größten Freifeld-Photovoltaikanlage des Burgenlandes begonnen. 1.400 Solarmodule In einer ersten Ausbaustufe lässt Betreiber Patrick Wagenhofer auf einer Fläche von mehr als einem halben Hektar 1.400 Solarmodule installieren....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Photovoltaik ist für Franz Steindl (3.v.l.) eine der Schlüsseltechnologien, um Gemeinden energieautark zu machen.
19

Das Ziel: Jedes Dach ein Kraftwerk

Strem will bis 2020 energieautark werden "Spätestens in sechs Jahren soll die Gemeinde Strem ihren kompletten Energiebedarf aus eigenen Quellen decken können." Dieses Ziel formulierte Ökoenergie-Experte Reinhard Koch beim "Tag der erneuerbaren Energie" in Strem. Zu den bereits vorhandenen Fernwärme-, Biogas- und Photovoltaikanlagen sollen ein Biogasnetz, Biogas-Tankstellen und weitere Solarstromanlagen hinzukommen. "Durch eigene Photovoltaik kann jeder Haushalt zum Kraftwerksbetreiber werden",...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wollen die Photovoltaik-Kapazität im Ökoenergieland zumindest einmal verdoppeln (von links): Walter Temmel, Franz Steindl, Joachim Hacker

Ökostrom: Auf den Dächern ist noch genug Platz

Große Potenziale für die Verwendung von Photovoltaik sind derzeit noch ungenützt. 1,1 Millionen Quadratmeter Dachfläche in den 18 Gemeinden des "Ökoenergielands" rund um Güssing wären dafür hervorragend geeignet, besagt eine aktuelle Studie des Europäischen Zentrums für erneuerbare Energie (EEE). 100 % Eigenversorgung denkbar "Theoretisch könnte man damit den gesamten Strombedarf der 18 Gemeinden decken", erklärt Landeshauptmann-Stv. Franz Steindl. Für die Photovoltaik genutzt werden aber erst...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Gemeindeverantwortlichen sind stolz auf die Bürgerbeteiligung bei der neuen Photovoltaik-Anlage. | Foto: Gemeinde Heiligenbrunn

Ökostrom vom Bauhof-Dach

Auf den Dächern der Kläranlage und des Bauhofs in Heiligenbrunn hat die Gemeinde Heiligenbrunn eine Photovoltaik-Anlage in Betrieb genommen. Die finanziellen Beiträge von 27 Gemeindebürgern haben es möglich gemacht, die Anlage zu errichten. Sie erzeugt pro Jahr rund 31.500 Kilowattstunden Ökostrom, was in etwa dem Bedarf von fünf Einfamilienhäusern entspricht. Der Strom wird vorerst zur Gänze in das öffentliche Netz eingespeist und durch die Ökostrom AG über einen Zeitraum von 13 Jahren...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Franz Steindl (re.) wünscht sich für alle Gemeinden Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden. | Foto: Büro Steindl
1 3

Bürger beteiligen sich finanziell an Sonnenstrom-Anlagen

Ein neues Modell zur Forcierung von Strom aus erneuerbaren Energieträgern hat sich das Land Burgenland einfallen lassen. Auf öffentlichen Gebäuden in 15 Gemeinden werden Photovoltaik-Anlagen erichtet, an denen sich umweltengagierte Bürger finanziell beteiligen können. Aus den beiden südlichsten Bezirken machen fünf Gemeinden mit. In Güttenbach kommt die Photovoltaikanlage aufs Dach der Volksschule, in Strem aufs Dach des Altersheims und in Güssing auf die Überdachung der Sportplatztribüne....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.