Strom

Beiträge zum Thema Strom

Der vor einigen Jahren angekündigte Neubau der Stromtrasse zwischen Güssing (Bild) und Rotenturm wurde in die Schublade gelegt. | Foto: Martin Wurglits
8

110 kV
Neue Stromleitung Güssing-Rotenturm wurde auf Eis gelegt

Aus dem geplanten Neubau der 110-kV-Leitung wird laut der Stromnetzbetriebsgesellschaft Netz Burgenland vorläufig nichts. GÜSSING. Der ursprünglich ins Auge gefasste Plan, die 110-kV-Stromleitung zwischen den Umspannwerken Güssing und Rotenturm neu zu bauen, ist auf Eis gelegt worden. "Das Projekt ist in der Schublade und kann bei Bedarf hervorgeholt werden. Möglicherweise wird es aber auch nie realisiert", teilte Gerhard Altmann, der Sprecher der Stromnetzbetriebsgesellschaft Netz Burgenland,...

Zwischen dem neuen Stromaggregat (hinten) und dem neuen Dieseltank (links): Bataillonskommandant Christian Luipersbeck. | Foto: Martin Wurglits
6

Stromaggregat plus Speicher
Güssinger Kaserne nun gegen "Blackout" gerüstet

Ein neues Notstromaggregat und ein Dieseltank sind installiert worden. GÜSSING. Die Montecuccoli-Kaserne ist auf einen möglichen längeren Stromausfall ("Blackout") vorbereitet. Das Verteidigungsministerium hat ein Aggregat installieren lassen, das die gesamte Kaserne für 14 Tage eigenständig mit Strom versorgen kann. Autark in KrisensituationenDas Speichergerät ist Teil der heeresweiten Strategie, die österreichischen Militärstandorte für Krisenfälle wieder autarker zu machen, erklärt...

Bürgermeister Wolfgang Eder ist die Forcierung der Photovoltaik ein Anliegen. | Foto: Martin Wurglits
3

Energieeinsparung und -erzeugung
Gemeinde Burgauberg-Neudauberg erreicht Stromautarkie

Erzeugt wird bereits so viel Ökostrom, wie es dem Stromverbrauch der eigenen kommunalen Einrichtungen entspricht. BURGAUBERG-NEUDAUBERG. Die Gemeinde hat ihr Ziel der Stromautarkie im eigenen Wirkungsbereich erreicht. "Wir erzeugen bereits so viel Ökostrom, wie es dem Stromverbrauch der eigenen kommunalen Einrichtungen entspricht", berichtet Bürgermeister Wolfgang Eder. PhotovoltaikDie Leistung der Photovoltaikanlagen auf öffentlichen Gebäuden summiert sich mittlerweile auf 120 Kilowatt....

Florian Pilz (links) und Wolfgang Trimmel von der Netz Burgenland begutachten die Baustelle des Umspannwerks an der Güssinger Nordeinfahrt. | Foto: Netz Burgenland
3

Kapazitäts-Verdoppelung
Güssinger Umspannwerk wird ausgebaut

In zwei Etappen bis zum Jahr 2025 bzw. 2026 wird das Umspannwerk an der Güssinger Nordeinfahrt ausgebaut. Mit dem Neubau soll die Strom-Anschlussleistung des Werks verdoppelt werden, heißt es von der Strombetreibergesellschaft "Netz Burgenland". Netz an BelastungsgrenzeHintergrund ist die steigende Belastung der Netze durch die zunehmende Einspeisung von Wind- und Sonnenstrom. Die Verstärkung bestehender Umspannwerke und der Bau neuer Hochspannungsleitungen seien daher notwendig, um die...

Anzeige
1:35

Floemer GmbH
"PV-Tracker" holen maximalen Strom aus der Sonne heraus

Aus Sonne die maximale Energie herausholen: Das versprechen die "PV Tracker" der Firma Floemer GmbH aus Dorf an der Pram. Sie verfolgen die Sonne den gesamten Tagesverlauf. DORF/PRAM. Der "PV-Tracker", auch Solar-Tracker genannt, dreht und neigt sich automatisch zur Sonnenposition. "Dadurch kann die Anlage schon sehr früh morgens Strom produzieren und nutzt bis spät in den Abend hinein die letzten Sonnenstrahl aus", erklärt Florian Hörmandinger aus Dorf an der Pram (Oberösterreich),...

Eröffnet wurde die Freiflächen-Photovoltaikanlage von Dietmar Reiner (Verbund), LAbg. Verena Dunst, Günter Penthor (Raiffeisen) und Bürgermeister Vinzenz Knor (von links). | Foto: Martin Wurglits
Video 9

Auf 2,6 Hektar
Erste Freiflächen-Photovoltaikanlage in Güssing offiziell eröffnet

Sie ist 2,6 Hektar groß, weist 2,7 Megawatt Leistung auf und kann rechnerisch halb Güssing mit Ökostrom versorgen: Die Freiflächen-Photovoltaikanlage hinter dem Güssinger Einkaufszentrum City Center wurde heute, Freitag, offiziell eröffnet. Verbund betreibtInstalliert wurde die Anlage vom Energieerzeuger Verbund, der die Anlage auch betreiben wird. "Wir sind zwar Österreichs größter Wasserkraftproduzent, sehen aber, dass die Nutzung der Wasserkraft klimabedingt immer größeren Schwankungen...

Anzeige
Öffentliche Gebäude, Firmen, Einfamilienhäuser: 50 Mitglieder der vor zwei Jahren gegründeten Energiegenossenschaft Region Stegersbach sind aus Ollersdorf. | Foto: Act 4 Energy
2

Günstigerer Ökostrom
Neue Energiegemeinschaft trägt Früchte für Ollersdorf

Das erste volle Jahr der 2022 gegründeten Energiegenossenschaft Region Stegersbach kann sich sehen lassen. Im Jahr 2023 haben 157 Genossenschaftsmitglieder in fünf Gemeinden 213.289 Kilowattstunden Ökostrom aus Photovoltaik erzeugt. Nachdem der gesamte Stromverbrauch 287.054 Kilowattstunden betrug, sind damit rund 80 % des benötigten Stroms über die Genossenschaft abdeckbar, berichtet Energieexperte Andreas Schneemann, der das Projekt im Auftrag der Gemeinden Ollersdorf, Stegersbach, Olbendorf,...

Landeshauptmann Hans Peter Doskozil, Burgenland Energie-CEO Stephan Sharma und AK-Präsident Gerhard Michalitsch bei der Präsentation des Pakets für Klarheit und Sicherheit. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Neues Energiepaket und Klage
Burgenland Energie mit günstigeren Strom- und Gastarifen

Am Mittwoch kündigte Burgenland Energie an, ihre Tarife für Strom und Gas ein erneutes Mal zu senken. Dadurch seien die Tarife nun günstiger als vor dem Ausbruch der Energiekrise 2022. Außerdem kündigt Landeshauptmann Hans Peter Doskozil eine Klage gegen die Abschöpfung der Übergewinnsteuer des Bundes an.  BURGENLAND. Ab 01. April senkt die Burgenland Energie die Preise für Strom und Gas. Der Tarif "Optima 12 Unabhängig+ 3.0" bietet einen Strom-Tarif um 14,9 Cent pro Kilowattstunde netto an und...

Strem wurde von der Landesregierung erst im Herbst 2023 als Eignungszone für Freiflächen-Photovoltaik definiert, obwohl hier schon seit 2014 Ökostrom erzeugt wird (rechts im Bild). | Foto: Gemeinde Strem

Freiflächen-Photovoltaik
Strem ist nun mit neun Jahren Verspätung "geeignet"

Spät, aber doch hat die Landesregierung nun die Gemeinde Strem als Eignungszone für die Installierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen definiert. Immerhin erzeugen hier schon seit dem Jahr 2014 Paneele auf behördlich genehmigten Freiflächen am Ortsrand Ökostrom. In anderen Gemeinden, die schon 2021 bzw. 2023 als Eignungszonen festgelegt wurden, ist hingegen noch kein einziges Freiflächen-Modul installiert. Insgesamt gelten nun 50 Gemeinden als "geeignet", unter ihnen Güssing, Tobaj,...

7.178 burgenländische Strom- oder Gaswechsler gab es in den ersten drei Quartalen des heurigen Jahres. Das entspricht einer Wechselrate von 2,2 Prozent bei Strom und 4,5 Prozent bei Gas. | Foto: panthermedia

Aktuelle Marktstatistik
Mehr Burgenländer wechseln Strom- und Gasanbieter

Insgesamt 7.178 burgenländische Strom- oder Gaskunden haben in den ersten neun Monaten ihren Anbieter gewechselt. Das geht aus einer aktuellen Marktstatistik der Energieregulierungsbehörde E-Control hervor. Dabei stieg die Wechselrate im Vergleich zum Vorjahr.  BURGENLAND. Von den 7.178 burgenländischen Wechslern suchten sich 4.849 Kunden einen neuen Stromanbieter, einen neuen Gasanbieter 2.329. Das entspricht Wechselraten von 2,2 Prozent bei Strom und 4,5 Prozent bei Gas. Das sind mehr als im...

Der Verbund hat an der nördlichen Güssinger Stadteinfahrt seine Paneele für Freiflächen-Photovoltaik installiert, die Burgenland Energie folgt Ende 2023. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 3

Verbund
Bau der Freiflächen-Photovoltaik in Güssing hat begonnen

In Güssing hat die Ära der Freiflächen-Photovoltaik begonnen. Noch vor dem Landesversorger Burgenland Energie hat der österreichweit tätige Stromversorger Verbund die von ihm gepachteten Flächen mit Photovoltaikpaneelen bestückt. Zuerst der Verbund, ...Konkret sind es Flächen an der nördlichen Stadteinfahrt hinter dem Lagerhaus und dem Hofer-Supermarkt. "Inklusive der Ausgleichsflächen umfasst der Standort 20 Hektar", erklärt Verbund-Sprecher Florian Seidl. Die Installation der Paneele ist...

KundInnen der Burgenland Energie können sich freuen: Der Landesenergieversorger senkt die Strompreise. | Foto: Uchann
5

Neuer Tarif
Burgenland Energie senkt Strompreis um ein Drittel

Die Burgenland Energie führt den neuen Stromtarif "Optima12 Unabhängig 2.0" ein, der nun rund ein Drittel günstiger als der bisher günstigste Tarif und um rund die Hälfte günstigster als bestehende Alttarife sein soll.  BURGENLAND. Laut Landeshauptmann Hans Peter Doskozil sei es erfreulich, dass die Burgenland Energie, die Möglichkeit erarbeitet hat, um ein zweites Mal in diesem Jahr die Energiepreise zu senken und die Menschen im Burgenland in der allgemeinen Teuerung zu entlasten. Burgenland...

Die vier neu bewilligten Eignungszonen dienen in erster Linie der Eigenstromversorgung von größeren Unternehmen. | Foto: Martin Wurglits
Aktion 2

Ökostrom
Weitere Photovoltaik-Freiflächen für Bezirke Güssing und Jennersdorf

Photovoltaikanlagen auf Freiflächen werden zu einem häufigeren Element in der Landschaft werden. Die Landesregierung hat per Verordnung den 30 im Burgenland bestehenden neun weitere Eignungszonen hinzugefügt, in denen Freiflächenanlagen gebaut werden können. Zwei befinden sich im Bezirk Güssing, zwei im Bezirk Jennersdorf. Lenzing in HeiligenkreuzEine der vier Zonen liegt in Heiligenkreuz, wo der Faserhersteller Lenzing zur Stromversorgung seines Werks eine Fläche von unter einem Hektar mit...

So könnte sich rein theoretisch die Landschaft im unteren Pinkatal verändern, wenn diese Projektion der Bürgerinitiative "Pro Pinkatal" für den ersten Windpark des Südburgenlandes Wirklichkeit wird. | Foto: Pro Pinkatal
Aktion 2

Ökoenergie
Windkraft-Pläne für Moschendorf ernten Gegenwind

Es wäre eine Premiere im Südburgenland. Windkraftanlagen gibt es derzeit nur im Norden und in der Mitte des Landes, aber ein Vorhaben der Wiener Firma Ventureal könnte das ändern. Bis zu zehn WindräderSie plant die Errichtung eines Windparks auf Moschendorfer Hotter unweit der Staatsgrenze, in der im Maximalfall bis zu zehn Windräder Ökostrom erzeugen. Der ins Auge gefasste Standort liegt rund 1,2 Kilometer vom Siedlungsrand entfernt. "Wir reden derzeit nur von einer Projektidee, es ist noch...

Das neue Umspannwerk soll das bestehende (Bild) ersetzen und in zwei Etappen bis 2025 bzw. 2026 fertiggestellt werden. | Foto: Martin Wurglits

Stromnetz
Umspannwerk Güssing wird neu und größer gebaut

Die Gesellschaft "Netz Burgenland", eine Tochter der Burgenland Energie, plant einen Neubau des Umspannwerkes an der Güssinger Nordeinfahrt. Die Anschlussleistung soll verdoppelt werden, um die Versorgungssicherheit zu erhöhen und die Einspeisung von Strom aus künftigen Photovoltaikanlagen zu gewährleisten, egal ob er von privaten Haushalten, Betrieben oder Freiflächen kommt. Derzeit können nur Anlagen bis zu 20 kWp umgesetzt werden. Gebaut wird auf einem Betriebsgrundstück, das an den...

Das Pilotprojekt Sport4Planet zeigt, dass Sport und Erneuerbare Energieerzeugung Hand in Hand gehen. (Marczinyas, Eisenkopf, Benkoe, Radatz-Grauszer, Paeck, Sharma, Dorner, Kurz) | Foto: RegionalMedien Burgenland
4

Sport4Planet
Neue Photovoltaik-Flächen auf Sportvereinsdächern

Mit dem Projekt Sport4Planet möchte man Sport und Erneuerbare Energieerzeugung vereinen. Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern von Sportvereinen sollen ein bewusster Schritt für eine klimaneutrale Zukunft sein.  BURGENLAND. Im Pilotprojekt Sport4Planet treffen Sport und Erneuerbare Technologien aufeinander. Die PV-Anlagen sollen dafür sorgen, dass die Vereine Teile ihres Energiebedarfs mit Sonnenstrom decken können, und außerdem auch die BewohnerInnen der jeweiligen Gemeinde mit dem...

Geschäftsführer Martin Zloklikovits stellte das Forschungsprojekt mit den Landesräten Leonhard Schneemann und Heinrich Dorner (von links) in Oberwart vor. | Foto: Landesmedienservice
2

Forschungsprojekt aus Güssing
Wie kommt Elektromobilität ins öffentliche Stromnetz?

Die landeseigene Forschungs- und Innovationsgesellschaft mit Sitz in Güssing arbeitet an neuen technischen Lösungen, um Elektromobilität mit Hilfe von Digitalisierung und künstlicher Intelligenz (KI) in das öffentliche Stromnetz einzubinden. Weiterentwickelt wird das Forschungsprojekt in einem Innovationsprogramm des Klima- und Energiefonds der Bundesregierung. "Netzdienliche Einbindung""Eines der Ziele des internationalen Konsortiums ist die netzdienliche Einbindung von E-Mobilität in das...

Bisher gibt es Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Gemeindehauses (Bild) und des Kulturhauses. | Foto: Martin Wurglits

Ökostrom
Hackerberg will mit Bürgerbeteiligung zu mehr Photovoltaik

Eine Art dezentrales "Sonnenkraftwerk" plant die Gemeinde Hackerberg ab heuer. "Im Rahmen einer Bürgerbeteiligungsaktion sollen auf möglichst vielen Hausdächern Photovoltaikanlagen entstehen", konkretisiert Bürgermeisterin Karin Kirisits. Bürger werden sowohl zur Finanzierung beitragen als auch Dächer zur Verfügung stellen können. Interessenten gebe es bereits genügend, sagt Kirisits. Bisher arbeiten Photovoltaikanlagen auf dem Dach des Gemeindehauses und des Kulturhauses.

1:08

Sechs Hektar
Größte Photovoltaikanlage des Landes in Punitz in Betrieb

Die größte Photovoltaikanlage des Burgenlandes ist in Punitz in Betrieb gegangen. Auf sechs Hektar Freifläche erzeugt die Burgenland-Energie hier so viel Solarstrom, dass man umgerechnet 1.100 Haushalte damit versorgen könnte, gab Vorstandsvorsitzender Stephan Sharma anlässlich der Inbetriebnahme bekannt. 9.500 SolarpaneeleDie Anlage mit einer Leistung von 3.300 Kilowatt liegt direkt neben dem Flugplatz Punitz. Die 9.500 Solarpaneele produzieren eine Ökostromausbeute von rund 3.300...

Bisher hat die Grenze von 20 KWp verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Dächern Photovoltaikanlagen installieren können. | Foto: Martin Wurglits

Keine 20-KW-Grenze mehr
Photovoltaik-Limit für Dächer im Burgenland fällt

Die Energie Burgenland hat die umstrittene Grenze von 20 Kilowatt für den Anschluss von Photovoltaikanlagen mit sofortiger Wirkung aufgehoben. Das Limit hatte verhindert, dass Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe auf ihren Betriebsdächern Anlagen installieren und den überschüssigen Strom ins Netz einspeisen können. "Viele Gewerbetreibende und Privatpersonen können aufatmen. Ohne die Einspeisungsgrenze ist der Weg von schmutzigen und teuren fossilen Energiequellen hin zu sauberer Energie frei",...

Bereits in Bau: Der Informations-Pavillon "Solar Two" wird erneuerbare Energie anschaulich machen. | Foto: Martin Wurglits
1 2

Bauvorhaben "Solar Two"
Ollersdorf forciert innnovative Nutzung erneuerbarer Energie

Die Bemühungen Ollersdorfs, in der Energieversorgung möglichst unabhängig zu werden, finden ihre Fortsetzung. Derzeit am sichtbarsten ist der Bau des Pavillons "Solar Two" neben dem Gemeindeamt. Hier entstehen Info-Räumlichkeiten für die Aktivitäten der Klimamodellregion Stegersbach, ein Schauraum für Quartierspeicher und eine Demonstrationsanlage für alle Arten von Elektromobilität. Internationale PartnergemeindenIm EU-Projekt "Local Res" arbeitet Ollersdorf mit Gemeinden aus Finnland, Spanien...

Die Mitglieder des ÖVP-Landtagsklubs traten in Stegersbach für den Ausbau erneuerbarer Energieträger und ein Energie-Soforthilfepaket ein. | Foto: ÖVP

Klubklausur in Stegersbach
ÖVP Burgenland stellt ihr Energie-Programm vor

Bei einer Klubklausur in Stegersbach hat sich der ÖVP-Landtagsklub mit dem Ausbau erneuerbarer Energieträger beschäftigt und ein Energie-Soforthilfepaket gefordert. "Dächer vor Äcker"Was die Errichtung von Photovoltaikanlagen betrifft, bleibt die ÖVP auf ihrer Linie "Dächer vor Äcker". Solange es freie Dachflächen gebe, sollte kein wertvolles Ackerland verbaut werden, betonte Landesparteiobmann Christian Sagartz. Die ÖVP fordert außerdem, dass neue Gewerbe- und Industriegebäude vom Land nur...

Der von der ÖVP geforderte Sondergemeinderat hat den Antrag auf Abhaltung einer Volksbefragung zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage in Güssing vertagt. | Foto: Natalie Arnold

Gemeinderat vertagt
Keine Entscheidung über Photovoltaik-Volksbefragung in Güssing

Keine Ergebnisse brachte gestern, Mittwoch, abend die Sondersitzung des Güssinger Gemeinderats zur geplanten Freiflächen-Photovoltaikanlage. Die Anträge der ÖVP, die Umwidmung der 120 Hektar an benötigten Flächen aus dem Jahr 2021 zurückzunehmen und eine Volksbefragung durchzuführen, wurden von der SPÖ- und FPÖ-Mehrheit im Gemeinderat vertagt. Die Stadt habe die Landesregierung um eine Rechtsauskunft über die möglichen juristischen Folgen einer Umwidmung gebeten, diese Auskunft sei aber noch...

Stephan Sharma, Vorstand der Energie Burgenland: "Wir brauchen Freiflächen-Photovoltaik für unsere Energieunabhängigkeit." | Foto: Energie Burgenland

Güssinger Freiflächen-Photovoltaik
Sharma: "Bei Volksbefragung würde sich für uns nichts ändern"

Stephen Sharma, Vorstand der Energie Burgenland, erklärt, warum die geplante, 120 Hektar große Freiflächen-Photovoltaikanlage in der Nähe des Urbersdorfer Stausees aus seiner Sicht notwendig ist. Warum setzt die Energie Burgenland auf derartig große Freiflächen-Photovoltaikanlagen, wie eine in Güssing geplant ist? Das Burgenland soll bis zum Jahr 2030 energieunabhängig sein. Der Ukraine-Krieg zeigt, dass das ein Gebot der Stunde ist. Derzeit müssen wir 50 Prozent unseres Energiebedarfs...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.