Stromverbrauch

Beiträge zum Thema Stromverbrauch

Günther Heiden, Stephan Sharma und Florian Mayrhofer (v. l.). | Foto: Auer
3

Steyr Automotive
Größte Dach-Photovoltaik-Anlage Österreichs in Betrieb

Ein Viertel des Stromverbrauchs bei Steyr Automotive wird durch die neue Photovoltaik-Anlage am Werksdach abgedeckt. Beim Pressetermin am Montag, 23. Oktober, wurde aber auch erst die kürzlich bekannt gewordene Firmenpleite von Auftraggeber Volta Trucks Thema.  STEYR. Mit einer Fläche von 85.000 m2 und mit rund 7500 kWp (Kilowatt-Peak) ging die größte Photovoltaik-Anlage Österreichs im September auf den Werksdächern von Steyr Automotive in Betrieb. Umgesetzt wurde das Projekt...

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
Nah dran: Birgit Grubauers Prognose-Modell wich nur um 6 Megawatt vom tatsächlichen Stromverbauch von 96 Gigawattstunden für November und 106 Gigawattstunden im Dezember ab. | Foto: JKU
2

JKU
Studierende entwickeln Prognose-Modelle für Stromverbrauch

Wieviel Strom liefert die LINZ AG jeden Tag ihren Kunden? Studierende der Johannes Kepler Universität Linz haben es herausgefunden. In einer Challenge untersuchten sie, wie man den Stromverbrauch der LINZ AG-Kunden präzise vorhersagen kann. Nun wurde die Gewinnerin gekürt. LINZ. Statistik mag zwar auf den ersten Blick trocken wirken, doch sie spielt eine entscheidende Rolle im echten Leben. Ob es um die Kontrolle einer Pandemie, Auswirkungen von Wirtschaftsförderungen auf die Arbeitslosenzahlen...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Die Netztarife sollen mit Kund:innen aus dem Netzgebiet von KWG getestet werden. | Foto: Netzgebiet KWG, Copyright KWG

Neugestaltung der Stromnetzentgelte
Start für "Reallabor am Netz"

Wer das Stromnetz stark belastet, muss hohe Netzentgelte zahlen, auch wenn die Belastung zum Beispiel durch eine umweltfreundliche Photovoltaik-Anlage oder ein Elektroauto kommt. Die Berechnung der Stromnetzentgelte soll deshalb überarbeitet werden. Wie das funktionieren kann, will das Forschungsprojekt "Reallabor am Netz" herausfinden. Ein erstes Meeting dazu fand Ende März in Schwanenstadt statt.   SCHWANENSTADT. Aktuell zahlen Verbraucher:innen, die viel Strom nutzen, das Netz also stärker...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Kirchdorf möchte seinen Teil zum Klimaschutz beitragen und stellt die Straßenbeleuchtung auf LED um. | Foto: Staudinger
1

Klimaschutz
"Die Schmerzen beginnen"

BEZIRK KIRCHDORF (sta). Haben wir einen Klimanotstand? Ein „Weiter so“ kann es laut Klimaexperten nicht geben. "Mit dem Thema Klima verhält es sich ähnlich wie mit einer Krebserkrankung. Am Anfang merkt man nichts und man hat keine Schmerzen. Das Leben, so meint man, ist völlig in Ordnung. Wenn man gegen die Krankheit nicht im notwendigen Maß eingreift, schreitet sie weiter voran. Nach einer gewissen Zeit bekommt man Beschwerden und Schmerzen. Die Krankheit lässt sich nicht mehr verschweigen...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Die Energieagenden sind 2018 vom Wirtschafts- ins Nachhaltigkeitsministerium von Elisabeth Köstinger gewandert. | Foto: Arnold Burghardt
2 2

Smart Meter-Diskussion
Köstinger lehnt Rechnungshof-Empfehlung ab

Anfang Jänner nahm der Rechnungshof die Einführung intelligenter Messgeräte für Strom und Gas unter die Lupe. Bemängelt wurden vom Rechnungshof (RH) insbesondere zwei Studien, die Basis für das Smart-Meter-Gesetz waren (wir berichteten). Der RH empfahl der E-Control sowie dem Ministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus, die Kosten-Nutzen-Analyse bezüglich der digitalen Messzähler zu aktualisieren. Ein Sprecher von Elisabeth Köstinger sagte zu meinbezirk.at, dass "eine neuerliche...

  • Linda Osusky
Die Experten der E-Control beraten Bürger zu den Themen Strom, Gas und Energiesparen. | Foto: E-Control, Anna Rauchenberger

Beratung: "Wie kann ich Energiekosten sparen?"

Kostenlose Beratungen für Strom- und Gaskunden in St. Peter und Jeging am 7. und 8. November. BEZIRK. Die E-Control berät Bürger vor Ort kostenlos zu den Themen Strom, Gas und Energiesparen. Am Dienstag, 7., und Mittwoch, 8. November, werden Bürger in St. Peter und Jeging beraten. Der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter spart einem Durchschnittshaushalt in Oberösterreich derzeit bis zu 327 Euro im ersten Jahr, bei Gas sind es bis zu 577 Euro. Nachhaltigste Einsparungsmöglichkeiten werden...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Alfred Dittersdorfer, Herbert Redtenbacher, Vizebgm. Kurt Pawluk, Josef Ballenstorfer und Bürgermeister Gabi Dittersdorfer (v.li.) | Foto: Gem. Roßleithen

Weitere Strom-und Wärmeeinsparungspotentiale detektiert.

ROSSLEITHEN (sta). Die SPÖ Umweltausschussmitglieder der Gemeinde Roßleithen suchten und fanden Energieeinsparungspotential bei den öffentlichen Gebäuden. Nachdem die Umstellung der 48 Stück, in Gemeindebesitz befindlichen Straßenlaternen, abgeschlossen ist, wurden damit eine Kosteneinsparung von ca. 2000 Euro pro Jahr plus eine Halbierung des Stromverbrauchs erreicht. Es stehen nun Neue Energie und umweltschonende Projekte vor der Umsetzung. "Der sparsame Umgang mit Ressourcen Umwelt und...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
3

Energiefressern auf die Schliche kommen

Der Energieverbrauch in Österreich kennt seit Jahren nur einen Trend: nach oben. GRIESKIRCHEN (medu). Ein Faktor unter vielen ist der stetig steigende Stromverbrauch im Haushalt. Die Auswirkungen sind für jeden Verbraucher im Geldbörsl spürbar. Obwohl die Verbrauchsdaten der Geräte signifikant gesunken sind, erhöhten sich die Kosten in den letzten zehn Jahren um etwa 15 % des Haushaltsbudgets. Die steigende Anzahl der Geräte und deren Energiehunger lassen die Stromrechnung explodieren. Höchste...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Margit Koudelka
Bei Neuanschaffung auf Energieklasse A+++ achten | Foto: Adlmanninger

Energiesparen & Kosten senken

BEZIRK. Jeder kennt es. Das leidige Thema mit den Stromfressern im Haushalt. Heutzutage gibt es aber zahlreiche und effiziente Methoden, um den jährlichen Stromverbrauch drastisch zu senken. Hier ein paar Tipps um Umwelt und den Geldbeutel langfristig zu schonen: Eine einfache und sehr wirksame Weise, im Haus Strom zu sparen, ist der Umstieg von herkömmlichen Glühlampen auf Energiesparlampen. Energiesparlampen sind effizient und brauchen etwa 80 Prozent weniger Energie. Thomas Adlmanninger...

  • Ried
  • Tamara Zopf

Kostenlose Beratung für Strom- und Gaskunden in den Gemeinden

Am 14. Oktober in Windischgarsten WINDISCHGARSTEN (sta). Das Angebot der E-Control, Verbraucher vor Ort zu Fragen rund um Strom, Gas oder Energiesparen individuell zu beraten, stößt auf großes Interesse. Am 14. Oktober findet eine Beratung in Windischgarsten statt. Der Wechsel zu einem günstigeren Stromanbieter spart einem Durchschnittshaushalt in Oberösterreich derzeit bis zu 185 Euro pro Jahr, bei Gas bis zu 276 Euro pro Jahr. Seit Oktober 2012 bietet die E-Control kostenlose...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Bürgermeister Gerald Hackl (links) und Vizebürgermeister Walter Oppl vor dem Schaltkasten im Rathaus. | Foto: Magistrat Steyr

Stadt spart 140.000 Euro beim Stromverbrauch

STEYR. Die Stadt hat ihren Stromverbrauch seit etwa einem Jahr stark reduziert. Erreicht wurde dieses positive Ergebnis unter anderem durch einen gezielten Einsatz von modernen Leuchtmitteln sowohl bei der Straßenbeleuchtung als auch in den öffentlichen Gebäuden. Die Arbeitsplätze der Magistrats-Bediensteten sind nun mit Flachbildschirmen ausgestattet, die weniger Strom verbrauchen. Auch der Standby-Stromverbrauch ist stark verringert worden. Von großer Bedeutung ist die Tatsache, dass sich der...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser

Mann oder Frau - Das ist hier die Frage: Der Stromverbrauchvergleich!

Der Pro-Kopf-Stromverbrauch ist in den letzten Jahren angestiegen. Besonders der Einzug elektronischer Geräte in unseren Alltag hat stark zugenommen. Stromsparen ist daher heute wichtiger denn je. In einem Vergleich zwischen männlichen und weiblichen Single-Haushalten wurde jetzt getestet, welches der beiden Geschlechter mehr Strom spart bzw. verbraucht. Lesen Sie das Ergebnis! Stromverbrauch - Eine haarige Angelegenheit Geht es ums Haare trocknen, wird es Sie wahrscheinlich nicht überraschen,...

  • Rohrbach
  • Peter Guenther

IG Windkraft: Zehn Prozent Windstrom sind möglich

144 Windräder sollen in OÖ für Strom sorgen OÖ (red). Bis 2020 könnten bei geeigneten landespolitischen Rahmenbedingungen zehn Prozent des Stromverbrauches in Oberös- terreich durch eigene Windkraftwerke erzeugt werden, sagt Stefan Moidl, Geschäftsführer der IG Windkraft (IGW österreichische Interessenvertretung für Windenergiebetreiber). Mit einem Windpark pro Bezirk könne diese Strommenge produziert werden, so Moidl weiter. Insgesamt brauche man für die Zehn-Prozent-Marke 144 Windräder mit...

  • Linz
  • BezirksRundSchau Oberösterreich
STADTwerke | Foto: Kössl

Energiesparprojekt startet

Durch den Einbau von intelligenten Stromzählern bei vorerst 40 ausgewählten Haushalten und Firmen in Amstetten soll der Stromverbrauch erhoben und anschließend optimiert werden. AMSTETTEN. „Wie spare ich Strom in Haushalt und Gewerbe, ohne dabei Einbußen beim Komfort zu verzeichnen“, erklärt STADTwerke-Direktor Robert Simmer die Motivation für das neue Energiesparprojekt, das gemeinsam mit der Firma Omtec Energiedatenmanagement umgesetzt und durch klima:aktiv, das Lebensministerium und „die...

  • Amstetten
  • Bezirksblätter Amstetten / Ybbstal

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.