Stromversorgung

Beiträge zum Thema Stromversorgung

Eigene Stromversorgung und mehr Licht im Ort

"Mehr Licht, mehr Leuchten, weniger Stromverbrauch", lautet das erhellende Motto in St. Stefan hinsichtlich Straßenbeleuchtung, die bereits zum größten Teil auf eine moderne LED-Lösung umgestellt wurde. Bürgermeister Johann Kaufmann rechnet damit, dass sich die neue Ortsbeleuchtung in einem Zeitraum von sieben Jahren durch die erzielten Einsparungen und den geringeren Servicaufwand selbst finanziert. Strom durch erneuerbare Energie, nämlich Sonne, bezieht die Gemeinde durch eine 28,8 kWp-Anlage...

Besuch der Baustelle des Umspannwerks: Eduard Kager, Vizebürgermeister Max Tschiggerl, Bürgermeister Dietmar Tschiggerl. Foto: WOCHE

„Wir haben nun eine Stromversorgung, die dem heutigen Standard entspricht.“
Eduard Kager, Gemeinderat

Neues Umspannwerk sichert Versorgung

Stromversorgung in Radkersburg durch neues Umspannwerk in Halbenrain gesichert. In den letzten zehn Jahren ist der Strombedarf in Bad Radkersburg und Umgebung pro Jahr überdurchschnittlich hoch um drei Prozent gestiegen“, erzählt Dieter Schwarz, Fachabteilungsleiter der Energie Steiermark, warum ein neues Umspannwerk in Halbenrain notwendig wurde. Vor allem neue Tourismus- und Wirtschaftsbetriebe, aber auch die Landwirtschaft haben diesen höheren Bedarf verursacht. Mit der bestehenden...

Besuch der Baustelle des neuen Umspannwerkes in Halbenrain: Eduard Kager, Max und Dietmar Tschiggerl.                                               Foto: WOCHE
2

Neues Umspannwerk für sichere Stromversorgung

Es wurden immer mehr Stromverbraucher – vor allem auch durch die touristische Entwicklung von Bad Radkersburg – und dadurch ist die Stromspannung in unserer Region oft unter den erlaubten Wert gesunken“, erzählt Eduard Kager, Finanzreferent in Halbenrain und selbst Angestellter bei der Steweag, warum ein neues Umspannwerk in Halbenrain notwendig wurde. Seit Sommer wird nun daran gebaut, Ende Juni 2012 ist mit der Fertigstellung zu rechnen. Bisher wurde die „Stromsackgasse“ nach Bad Radkersburg...

Die Gesellschafter der Seba und Referenten informierten in Gosdorf.                   Fotos: WOCHE

Anteile an einem Gratis-Stromlieferanten

Das Sonnenkraftwerk der Region Mureck geht nun in seine zweite Ausbauphase. Bürger können sich noch mit Anteilen einbringen. walter.schmidbauer@aon.at "Es gibt so viele Pläne, so viele ,Könnte und Wäre’. Hier wird aber gehandelt“, streute Lothar Fickert von der TU Graz als Referent bei der Informationsveranstaltung in der Begegnungshalle Gosdorf Blumen für die Seba (Sonnenenergiebürgeranlage) Mureck. Sichtbares Zeichen für dieses Handeln ist die zurzeit in Bau befindliche erste Umsetzungsphase...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.