SVV

Beiträge zum Thema SVV

Am 14. Dezember tritt der neue europaweite Fahrplan für den öffentlichen Verkehr in Kraft. | Foto: ÖBB/Träxler
4

Fahrplanwechsel
Mehr Zugkilometer, aber Pendler befürchten Umsteigeschikane

Mit dem europaweiten Fahrplanwechsel am 14. Dezember steht Salzburg vor weitreichenden Änderungen im Bahnverkehr. Durch die Inbetriebnahme der Koralmbahn wird das Zugangebot deutlich ausgebaut – über 800.000 zusätzliche Zugkilometer und neue Interregio-Verbindungen sollen inneralpine Regionen besser verknüpfen. Während Land und ÖBB von einem großen Schritt für den öffentlichen Verkehr sprechen, sorgen geplante Streckenkürzungen der S3 bei manchen für Unmut. SALZBURG. Am 14. Dezember tritt der...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
Auf der Strecke zwischen Bürmoos und Trimmelkam wurden Gleisanlagen und Bahnsteige (im Bild St. Georgen) erneuert. | Foto: Salzburg Linien
4

Bund und Land investieren
Salzburger Lokalbahn wieder voll auf Schiene

Neue Bahnhöfe, sanierte Strecken und moderne Technik: Die Salzburger Lokalbahn rüstet sich mit Millionen-Investitionen für die kommenden Jahrzehnte. Im nächsten Schritt sind die Bahnhöfe in Anthering und Bergheim dran. SALZBURG. Die Salzburger Linien modernisieren Stück für Stück die Strecken der Lokalbahn. Zuletzt nutzte das Unternehmen die Sommerferien dafür, die Strecke zwischen Bürmoos und Trimmelkam umfassend zu sanieren. Gleichzeitig wurde an der Haltestelle Itzling ein moderner...

Das neue Ticket für Urlauber soll Emissionen einsparen und in Zukunft einen Ausbau des öffentlichen Verkehrs mitfinanzieren. | Foto: Neumayr Leo
3

"Guest Mobility Ticket"
Öffi-Offensive für Touristen in Salzburg

Eine kleine Abgabe, die viel bewegt: Das "Guest Mobility Ticket" spart Emissionen und soll in Zukunft den öffentlichen Verkehr im Land Salzburg mitfinanzieren. Das steckt dahinter: SALZBURG. Mit dem "Guest Mobility Ticket" will Salzburg den Tourismus in der Region ab dem 1. Mai revolutionieren. Darum gehts: Mit dem speziellen Ticket können Übernachtungsgäste während ihres Aufenthalts die Stadt- und Regionalbusse, S-Bahnen, Regional- und Fernzüge sowie den Mikro-ÖV im gesamten Bundesland nutzen....

Fünf zusätzliche Expressbusse werden ab 12. April auf der Linie 150 eingesetzt. | Foto: Salzburg Verkehr/Neumayr, Leo
3

Verkehrsverbund verspricht Verbesserungen
Neue Expressbusse auf der Linie 150

Angesichts der regelmäßig überfüllten Busse in Richtung Bad Ischl setzt die SVV jetzt neue Maßnahmen: Ab April wird die Linie 150 von fünf weiteren Expressbussen unterstützt. SALZBURG, BAD ISCHL. Die stark frequentierte Buslinie 150 zwischen Salzburg und Bad Ischl soll sowohl für Pendlerinnen und Pendler, als auch für Touristen attraktiver werden. Der Salzburger Verkehrsverbund (SVV) setzt dazu im Frühjahr eine Reihe von Neuerungen um: "Ab dem 12. April 2025, pünktlich zum Beginn der...

Am 30. Mai startet der Tauernsprinter. Der Fahrradzug von Salzburg nach Kärnten ist ein besonderes Angebot für Radbegeisterte. | Foto: ÖBB/Limpl
2

Radl auf Schiene
Fahrradzug von Salzburg nach Kärnten startet am 30. Mai

Aufgrund der steigenden Beliebtheit des Alpe-Adria Radweges bringen der Salzburger Verkehrsverbund und die ÖBB ein neues Angebot auf Schiene: zwischen Schwarzach und Kärnten führt man einen neuen Zug für Radbegeisterte ein. PONGAU. Der Alpe-Adria-Radweg, der von Salzburg bis ins italienische Grado führt, wird immer beliebter. Daher gibt es ab 30. Mai ein neues Angebot, um den steigenden Bedürfnissen der Radfahrer gerecht zu werden. Der "Tauernsprinter" startet am 30. Mai und verbindet...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner
365 Euro-City-Jahresticket im pfiffigem Design,
im Bild v. li: LR Hans Mayr, Allegra Frommer SVV, | Foto: Neumayr
2

Günstigere City-Tickets für Salzburg

SALZBURG (lg). Mit ersten Juli 017 wird es in Salzburg das City-Jahresticket um 365 Euro geben. Die Finanzierung ist für vorerst zwei Jahre gesichert, die Fortsetzung des Ticketangebotes soll aber auch über 2019 hinaus gesichert werden. Die Karte selbst wird vom Salzburger Karikaturisten Thomas Wizany kreiert. Neben dem persönlichen 365-Euro-Ticket soll es zudem ein "Jahresticket-Plus" geben. Dieses Ticket ist mit einem Aufpreis von 100 Euro für ein ganzes Jahr übertragbar und an jedem...

Moderate Fahrpreisanpassung mit 1. Juli 2016

SALZBURG (ck). Die Verkehrsunternehmen im Salzburger Verkehrsverbund werden bei der alljährlichen Tarifanpassung mit 1. Juli die Preise um moderate 1,68 Prozent erhöhen. In der Kernzone Salzburg macht die Anpassung im Schnitt 2 Prozent aus, in der Region 1,35 Prozent. Lange Distanzen werden sogar günstiger, da die Preise ab der Zone 21 eingefroren werden. Die Fahrt Tamsweg – Salzburg kostet künftig beispielsweise 18,20 Euro, statt bisher 20,10 Euro. Das „Salzburg City Ticket“, die Jahreskarte...

2.772 Kilometer beim Autofasten eingespart

SALZBURG (mb). Eine Strecke von 2.772 Kilometer hat Karl Strohriegl, Zweigstellenleiter des Musikums Straßwalchen, beim Autofasten mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt – und das binnen zwei Wochen. Die Bezirksblätter haben im Vorfeld gemeinsam mit dem Salzburger Verkehrsverbund zur Challenge aufgerufen. Das Autofasten an sich gibt es mithilfe der Erzdiözese bereits seit zehn Jahren in ganz Österreich. "Ich habe mich schon oft beim Autofasten beteiligt", erzählt Strohriegl. "Allerdings...

Schülerfreifahrt gilt ab 8. Dezember nicht mehr auf der privaten Westbahn

Privater Betreiber steigt aus dem Salzburger Verkehrsverbund aus SALZBURG. Schlechte Nachrichten für Schüler und Lehrlinge, die mit der "Super s'Cool Card" über einen Freifahrtsausweis verfügen: Der gilt ab 8. Dezember nicht mehr in der privaten Westbahn. Der Grund: Wie angekündigt steigt das Verkehrsunternehmen aus dem Salzburger Verkehrsverbund aus. Die Westbahn fühlt sich vom SVV "ausgegrenzt", die alteingesessenen Unternehmen wie ÖBB, Salzburg AG, ÖBB-Postbus oder Albus würden neue Anbieter...

15 Meter fahren im Takt

FLACHGAU. Acht Jahre lang soll das neue Verkehrsbündel, das der Regionalverband Salzburger Seenland beim Salzburger Verkehrsverbund bestellt hat, für mehr Lebensqualität im Flachgau sorgen. Für den Flachgautakt Nord-Ost wurde die Kapazität um 15 Prozent erhöht. "Es gibt Linien, die sind sehr stark frequentiert, aber es gibt auch Linien, die sind weniger gut ausgelastet", so Gerold Daxecker, GF des RVSS. "Das sind Querverbindungen zwischen den Gemeinden, die wir unbedingt brauchen, aber nicht im...

Wer Bus fährt, kommt zu spät

Nachdem der SVV Fahrplan­änderungen im nördlichen Flachgau verlautbaren ließ, haben sich einige Leser an das Bezirksblatt gewandt. Mehr Busse zu anderen Zeiten wären zwar schön und gut, doch wo es wirklich mangelt, ist bei den Verspätungen und Anschlüssen. Die Fahrpläne am Morgen sind so eng gesteckt, dass viele Schüler die Anschlüsse verpassen und so zu spät zum Untericht kommen. Abfahrzeiten so zu planen, dass immer alles klappt, ist nicht einfach, wenn nicht sogar unmöglich. Staus und...

Mehr Automaten braucht die Stadt

350 Haltestellen und nur sechs Fahrkartenautomaten – dass diese Zahlen in keinem guten Verhältnis zueinander stehen, sieht man auch dann sofort, wenn man kein Verkehrsexperte ist. Fragt sich nur, warum dieser Zustand noch nicht geändert wurde. Kommt der Bus nicht von der Haltestelle weg, so nützen auch die tollsten Busspuren nichts. Genau das passiert aber, wenn der Fahrer mit dem Verkaufen von Fahrscheinen beschäftigt ist. An einer Lösung für dieses Problem sollten eigentlich alle Beteiligten...

2

Fahrpläne jetzt an die Bedürfnisse angepasst

Die Busse fahren seit wenigen Tagen öfter und auch später durch das Seenland. Eine App gibt’s dazu. FLACHGAU. Grund für den neuen Fahrplan durch den nördlichen Flachgau sind neue Verbindungen, die die Bewohner der Region auch dringend gebraucht haben. Die Linie 332 von Neumarkt nach Mattsee heißt nun 132. Damit wird sie namentlich an die anderen Flachgauer Linien angepasst. Wer von Straßwalchen nach Salzburg muss, den umgekehrten Weg hat oder irgendwo dazwischen ein- und aussteigt, der hat nun...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.