Bund und Land investieren
Salzburger Lokalbahn wieder voll auf Schiene

- Auf der Strecke zwischen Bürmoos und Trimmelkam wurden Gleisanlagen und Bahnsteige (im Bild St. Georgen) erneuert.
- Foto: Salzburg Linien
- hochgeladen von Simon Haslauer
Neue Bahnhöfe, sanierte Strecken und moderne Technik: Die Salzburger Lokalbahn rüstet sich mit Millionen-Investitionen für die kommenden Jahrzehnte. Im nächsten Schritt sind die Bahnhöfe in Anthering und Bergheim dran.
SALZBURG. Die Salzburger Linien modernisieren Stück für Stück die Strecken der Lokalbahn. Zuletzt nutzte das Unternehmen die Sommerferien dafür, die Strecke zwischen Bürmoos und Trimmelkam umfassend zu sanieren. Gleichzeitig wurde an der Haltestelle Itzling ein moderner Mittelbahnsteig mit barrierefreiem Zugang errichtet.
"Auf der Strecke zwischen Bürmoos und Trimmelkam wurden neben der Sanierung von Gleisanlagen, Eisenbahnkreuzungen und Oberleitungsanlagen die Bahnsteige in St. Georgen, St. Pantaleon-Reith und Wildshut Kirchberg rundum erneuert", führt ein Sprecher der Salzburg Linien aus. Zudem seien – zur Erhöhung der Sicherheit – einige nicht öffentliche Eisenbahnübergänge aufgelassen oder technisch gesichert worden.

- An der Haltestelle in Itzling wurde ein moderner Mittelbahnsteig inklusive barrierefreiem Zugang neu errichtet.
- Foto: Salzburg Linien
- hochgeladen von Simon Haslauer
Ziel dieser Maßnahmen ist laut Angaben der Salzburg Linien, die Lokalbahn weiter zukunftsfit zu machen sowie "die Qualität für unsere Fahrgäste kontinuierlich und nachhaltig zu verbessern." Dafür nehmen Bund und Land eine ordentliche Summe Geld in die Hand: In den kommenden Jahren werden insgesamt mehr als 200 Millionen Euro an Fördergeldern investiert.
Bahnhöfe in Bergheim und Anterhing werden erneuert
Im nächsten Schritt werden im kommenden Jahr die Bahnhöfe Bergheim und Anthering sowie angrenzende Streckenabschnitte modernisiert und erneuert. Im Rahmen des Schulbeginns am 8. September startet das Land Salzburg zudem ein Pilotprojekt zum Parkraummanagement am Oberndorfer Bahnhof.

- Insgesamt werden rund 200 Millionen Euro an Fördergeldern in die Modernisierung investiert.
- Foto: Salzburg Linien/ Georg Kukuvec
- hochgeladen von Emanuel Hasenauer
Laut offiziellen Angaben soll damit sichergestellt werden, dass der P&R-Platz entsprechend den Nutzungsbedingungen auch tatsächlich nur von Öffi-Nutzern in Anspruch genommen wird.
"Dabei wird künftig das Kennzeichen der Autos bei Ein- und Ausfahrten erfasst. Über das vor Ort angebrachte Terminal oder über pay.arivo.app kann das Öffi-Ticket für das Kennzeichen hinterlegt werden. Das Parken ist für Öffi-Nutzer während der Pilotphase kostenlos mit einer Höchststelldauer von sechs aufeinanderfolgenden Tagen", informieren die Salzburg Lininen in einer aktuellen Mitteilung.
Dieses Zufahrtssystem wird bereits an verschiedenen Park & Ride-Plätzen der ÖBB eingesetzt.
Das könnte dich außerdem interessieren:
Mehr Berichterstattung aus dem Flachgau findest du hier.




Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.