Anlässlich des Tages des Waldes am 21. März 2015 legen die Bezirksblätter Salzburg bereits zum zweiten Mal einen Schwerpunkt auf Themen rund um Holz und Wald. Das Bundesland Salzburg steht in vielen Bereichen rund um Holz und Wald an erster Stelle – etwa wenn es um Ausbildung in Holztechnik oder Innovation bei Holz als Baustoff geht. Es ist die Begeisterung für den Wald und den Rohstoff Holz, die hinter diesen Erfolgsgeschichten steht. Foto-Gewinnspiel "Mein Lieblingsholzmöbel" – Teilnehmen und Warengutschein in Höhe von € 1.000,- gewinnen!

Zum Fotogewinnspiel

Tag des Waldes Salzburg

Beiträge zum Thema Tag des Waldes Salzburg

Mauterndorfer Schrefelschützen im Jahre 2017. | Foto: Wolfgang Hojna-Leidolf

Mauterndorfer Schrefelschützen schießen aus allen Holzrohren

Schrefelschützen gibt es übrigens nur in Mauterndorf im Salzburger Lungau. MAUTERDORF. Bereits vor einem Jahr haben die Bezirksblätter Lungau in ihrer "Holz-Ausgabe" die Volkskultur in einen diesbezüglich thematischen Kontext gebracht. Voriges Jahr haben wir uns das Skelett des Tamsweger Samson angeschaut; und auch heuer sind wir wieder fündig geworden: im Schützenwesen nämlich. "Die Mauterndorfer Schrefelschützen sind ein Gruppe von Jungschützen zwischen vier und zehn Jahren, welche mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Peter J. Wieland
Holz ist ein vielfältig einsetzbarer Rohstoff, gerne wird er auch zum Dekorieren im Innne- und Außenbereich verwendet. | Foto: Johann Lercher
14 53

Mach mit und zeig uns dein Foto zum Thema "Holz"

Wir suchen die tollsten Fotos zum Thema "Holz". Mach mit und lade am Ende des Beitrages dein Foto hoch. SALZBURG. 1971 hat die FAO (Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen) als Reaktion auf die globale Waldvernichtung den 21. März als Internationalen Tag des Waldes empfohlen. Baum des Jahres 2016: Die Eiche In Österreich wird an diesem Tag offiziell der Baum des Jahres bekanntgegeben. Im vergangenen Jahr 2016 war die Eiche der Baum des Jahres. Flexibles Holz Aufgrund...

  • Salzburg
  • Lungau
  • Marlene Gappmayr
Alois "Lois" Hofer mit seinem Enkel, dem 13-jährigen Julian.
2 2

Entdeckt in Bramberg: Ein "bäriger" Holzbrunnen

BRAMBERG (cn). Kraftvoll spuckt ein mächtiger Bärenkopf das klare Gebirgswasser in den großen Brunnen aus Zirbenholz. Eine herrliche Aussicht und eine kurvige Straße Der Brunnen befindet sich am Bramberger Sonnberg und zwar beim Gasthof "Bergkristall". Die Fahrt dorthin ist geprägt von einer herrlichen Aussicht auf die Hohen Tauern. Und von einer vielkurvigen schmalen Straße, die auf wenig Gegenverkehr hoffen lässt. Doch wie sich zeigt, gibt es zum Glück genug Ausweichstellen. Mit Leidenschaft...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
4

Lieblings-Kunstwerke: Rümpfe ohne Gliedmaßen

UNKEN (gud). In dem alten Bauernhaus, wo Atipac Barrios-Koch seine Werkstatt eingerichtet hat, liegen und stehen Statuen in allen Größen und Formen. Der studierte Bildhauer liebt stattliche Skulpturen - ein Torso in einer Ecke hat die Größe einer Menschengestalt. Man merkt, hier ist einer am Werk, der sich an großen Vorbildern orientiert. Für die Werke finden heimische Hölzer Verwendung, die er aus der Umgebung bezieht. Aus den Kunstwerken werden auch Gebrauchsgegenstände hergestellt, wie eine...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Der kreative Pinzgauer mit dem Prototyp des Spiels "Torri". Diese Idee wurde ihm von einer deutschen Spielzeugfirma abgekauft. | Foto: Klaus Vorreiter
1 3

Das Hobby zum Beruf gemacht

Thomas Feldbacher aus Neukirchen produziert hochwertiges Holzspielzeug NEUKIRCHEN (cn). Schon in seiner Zeit als Hauptschullehrer hat Thomas Feldbacher nebenbei mit Holz gearbeitet - und seine Leidenschaft dafür nahm einen immer größeren Stellenwert ein. So hat sich der Oberpinzgauer bereits 1988 mit der Firma "piho - Pinzgauer Holzspielzeug" selbständig gemacht. Beliebter "piho-LKW" Das erste offizielle Modell war der bis heute bewährte, zerlegbare und oft erprobte "piho-LKW". Seither sind in...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Das Aststück muss etwa fingerdick sein. Durch Klopfen und Nassmachen lässt sich die Rinde im Ganzen abziehen. | Foto: Christa Nothdurfter
2 4 3

Er kann es noch, das Maiwischpei-Schnitzen

Rudi Schratl: "Man braucht einen Ast von der Esche oder von der Haselnuss. Und der Mai muss da sein." MITTERSILL (cn). Pinzgauer wissen es: Ein "Wischpei" ist eine kleine Flöte bzw. Pfeife. Früher haben wohl (fast) alle männlichen "Innergebirgler" die Kunst des "Maiwischpeischnitzens" beherrscht. Einer, der es immer noch kann und sein Wissen auch umsetzt, ist der Mittersiller Rudi Schratl. "Schon als Maurer lieber bei den Zimmerern" Der 70-jährige, der sich "schon als Maurer lieber bei den...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Der neue Innungsmeister Herbert Sigl in seinem Schauraum in Obertrum
1

„Schulen nehmen uns Lehrlinge“

Tischler-Innungsmeister Herbert Sigl über eine boomende Branche mit Nachwuchsproblemen. OBERTRUM (fer). „Wir spüren den Facharbeitermangel immer stärker“, erzählt Herbert Sigl, der am Dienstag, 17. März zum neuen Innungsmeister Tischler und holzgestaltendes Gewerbe in der Wirtschaftskammer Salzburg (WKS) gewählt wird. „Das Holztechnikum und die Fachhochschule scheinen die Jungen von Jahr zu Jahr mehr anzuziehen als die Lehre bei einem Tischler“, führt der 61-jährige Obertrumer weiter aus, der...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Michaela Ferschmann
Wolfgang Hutter aus St. Michael/Lg., Fachgruppenobmann der Holzindustrie in der Wirtschaftskammer Salzburg.
2

Der Baustoff der Zukunft ist Holz

BB: Wie ist‘s um die Salzburger Holz- und Sägeindustrie bestellt? WOLFGANG HUTTER: „Unsere Salzburger Betreibe sind relativ gut aufgestellt, obwohl auch wir unter der wirtschaftlichen Flaute der letzten Jahre zu leiden hatten. Der Großteil ist familienbetrieben und muss daher nicht so agieren wie ein Großkonzern – Masse erfordert Spezielaisierung, wir KMUs in Salzburg hingegen sind flexibel und können auf verändernde Umstände bzw. ändernde Kundenwünsche rasch reagieren. Zudem sind unsere...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Peter J. Wieland
Wissenswertes rund um das Thema Holzam 23. März im Österreichbild auf ORF 2. | Foto: Foto: Solar Decathlon Team Austria

„Die Holzweltmeister aus Kuchl“

SALZBURG. Das Österreichbild – produziert vom Landesstudio Salzburg unter der Leitung von Karl Kern – "Die Holzweltmeister aus Kuchl" zeigt, was alles am Holztechnikum geleistet wird, sowohl in der Forschung, in der Planung als auch in der Umsetzung von innovativen Projekten. Beim Solar Decathlon, das ist der weltweit wichtigste Wettbewerb für nachhaltiges Bauen, hat das Team Austria gewonnen. Mit dabei waren StudentInnen der Fachhochschule Salzburg, vom Campus in Kuchl und vom Holztechnikum....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Birgit Lindner
Forstdirektor der Landwirtschaftskammer Salzburg, Franz Lanschützer | Foto: LWK Salzburg

"Dem Wald in Salzburg geht es sehr gut"

Franz Lanschützer, Forstdirektor der LWK Salzburg im Bezirksblätter-Gespräch zum Tag des Waldes Wie geht es der Salzburger Forstwirtschaft? FRANZ LANSCHÜTZER: Die letzten Jahre haben zu annehmbaren Holzpreisen geführt. Dadurch können die Waldbesitzer auch wieder in Pflegemaßnahmen und Durchforstungen investieren. Dies sichert langfristig die Stabilität und den Wert der Waldbestände. Abgesehen von extremen Witterungseinflüssen wie Trockenheit, Sturm oder Nassschnee geht es auch dem Wald in...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Sprichwörter zum Thema Holz

1. Holzauge, sei wachsam. (Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter) 2. Dummheit und Stolz wachsen auf demselben Holz. (Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter) 3. Ein Streichholz bricht, dreißig aber nicht. (Sprichwörter/Deutsche Sprichwörter) 4. Hätte Hänschen Holz hacken hören, hätte Hänschen Holz hacken helfen. (Zungenbrecher/Deutsche Zungenbrecher) 5. Hinter'm hohen Haus hackt Hans hartes Holz. Hartes Holz hackt Hans hinter'm hohen Haus. (Zungenbrecher/Deutsche Zungenbrecher) 6. Im Harz heizt Heinz...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
4

Mit dem Holzvirus infiziert

MAISHOFEN. Michael Langegger ist mit dem Holzvirus infiziert. Der Maishofner hat sich als Fachmann für indivuduelle Handarbeit unter anderem auf die Restauration von Echtholzmobiliar spezialisiert. Vor allem aber kreative Ideen sind es, die "Michl" zuerst aufs Papier bringt und dann in die Realität umsetzt. In der hauseigenen „Ideenwerkstatt“ feilt der vor Kreativität nur so sprühende junge Pinzgauer an neuen außergewöhnlichen Werkstücken und setzt ebenso individuelle Kundenwünsche um. Ein...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Klaus Moser
Sprachwissenschaftler Hannes Scheutz, Universität Salzburg | Foto: privat

Wohin der Holzweg führt und wann sich das Blatt tatsächlich wendet

Es gibt zahlreiche Redewendungen, in denen "Holz" in der einen oder anderen Form vorkommt. Hannes Scheutz, Sprachwissenschaftler an der Universität Salzburg erklärt, was hinter einigen dieser Redewendungen steckt. Auf dem Holzweg sein: Weil zum Holz bringen früher oft kleine Wegerl angelegt wurden, die aber nicht auf den Gipfel führen, landet man quasi im Abseits – dort, wo der Holzplatz ist. Holz vor der Hütte: Früher heizte man mit Holz und schlichtete dieses an den Wänden vor der Hütte auf....

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Stefanie Schenker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.