Teilung

Beiträge zum Thema Teilung

In seiner Rede betonte LH Günther Platter, dass die Landesgeschichte geprägt ist von schmerzhaften, aber auch hoffnungsvollen Momenten, wie etwa dem Sieg über den NS-Terror.
 | Foto: © Landtagsdirektion Tirol/Oswald
5

Gedenken
Vor 100 Jahren Auszug der Südtiroler Abgeordneten

TIROL. Die Landtagssitzung am 19. November stand ganz im Zeichen des Ereignisses vor 100 Jahren. Am 16. November 1920 traten im Tiroler Landtag nämlich letztmalig MandatarInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol zusammen. Gleichzeitig feierte man neben dem Gedenken an diesen dunklen Tag die Wiederauferstehung der Demokratie vor 75 Jahren, am 25. November 1945 als in Tirol wieder freie Wahlen statt fanden.  Geschichtliche MarksteineAm Gedenktag gab es unter anderem Redebeiträge von Landtagspräsidentin...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Der Markstein am Latzfonser Kreuz zeigt die Entfernungen zu den Außengrenzen des historischen Tirols und wurde u.a. von der Innsbrucker Glockengießerei Grassmayr realisiert. | Foto: Tiroler Landtag
9

Euregio
Vor 100 Jahren ging Südtirol an Italien

TIROL. Durch den Friedensvertrag von Saint-Germain kam Südtirol zu Italien. Am 10. Oktober 1920 wurde Südtirol von Italien formell annektiert. Markstein im Mittelpunkt des historischen Tirols Am 10. Oktober wurde in der Nähe des Schutzhauses Latzfonser Kreuz (Klausen/Südtirol) genau in der Mitte des historischen Tirol ein Markstein eingeweiht. Mit diesem Denkmal soll der Teilung Tirols am 10. Oktober 1920 gedacht werden. Der Markstein trägt die Aufschrift: „Markstein Mitte Tirols als Denkmal...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Buch ist im Tyrolia-Verlag erschienen. | Foto: Tyrolia

Buchtipp
Die Teilung Tirols im Buch: Geschichte einer Trennung

TIROL. Im Tyrolia-Verlag erschien passend zum Republiks-Jubiläum das Buch "Der hohe Preis des Friedens – Die Geschichte der Teilung Tirols 1918–1922" von Marion Dotter und Stefan Wedrac. Das Ende des Ersten Weltkrieges und die Teilung Tirols 1918 waren ein traumatisches Ereignis, das eine jahrhundertealte politische, wirtschaftliche und geografische Einheit entzwei brach. Zwischen dem nördlichen und südlichen Tiroler Landesteil wurde eine neue Staatsgrenze gezogen. Dem komplexen und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.