Gedenken
Vor 100 Jahren Auszug der Südtiroler Abgeordneten

TIROL. Die Landtagssitzung am 19. November stand ganz im Zeichen des Ereignisses vor 100 Jahren. Am 16. November 1920 traten im Tiroler Landtag nämlich letztmalig MandatarInnen aus Nord-, Süd- und Osttirol zusammen. Gleichzeitig feierte man neben dem Gedenken an diesen dunklen Tag die Wiederauferstehung der Demokratie vor 75 Jahren, am 25. November 1945 als in Tirol wieder freie Wahlen statt fanden. 

Geschichtliche Marksteine

Am Gedenktag gab es unter anderem Redebeiträge von Landtagspräsidentin Ledl-Rossmann und Landeshauptmann Platter. Sie erläuterten die Auswirkungen dieser beiden geschichtlichen Marksteine und wie sich die Europaregion im Dreier-Landtag wieder vereint gefunden hat. Im Anschluss wurde ein Video präsentiert, das Bilder und Schlüsseldokumente aus der Zeit von 1920 bis 2020 zeigte, die historische Expertise dafür kam von Christoph Haidacher, Direktor des Tiroler Landesarchivs.

Was geschah 1920?

Am 10. Oktober 1920 wurde per Gesetz der Anschluss Süd- und Welschtirols an den italienischen Staat vollzogen. Für die Südtiroler Mandatare bedeutete dies Abschied zu nehmen vom Hohen Haus in Innsbruck. Zur Trauersitzung am 16. November 1920 kamen nochmals alle Abgeordneten im Landhaus zusammen, danach blieben die Plätze der Südtiroler leer.

„Diese Sitzung markierte das vorläufige Ende einer jahrhundertealten, gemeinsamen Geschichte. Zugleich wurde aber auch das Ziel für kommende Generationen formuliert: Dass der Zustand dieser Zerreißung eines Tages überwunden werden wird“,

führte LTPin Sonja Ledl-Rossmann aus.

Schicksalsjahr 1945

In den ersten Maitagen 1945 gelang es dem Tiroler Widerstand in Verbindung mit dem US-Geheimdienst, Innsbruck weitgehend friedlich an die heranrückenden amerikanischen Truppen zu übergeben – bei einem Schusswechsel mit der SS am Landhaus wurde jedoch der Widerstandkämpfer Franz Mair tödlich verwundet. An diese Geschehnisse erinnert eine vorige Woche neu angebrachte Bronzetafel am Alten Landhaus.

„Wir gedenken heute auch der 75-jährigen Befreiung Tirols von den schrecklichen, unmenschlichen Jahren des Zweiten Weltkrieges. Dieses Gedenken markiert zugleich den Aufbruch in ein freies, demokratisches und starkes Tirol“,

erinnerte LH Platter in seiner Ansprache.
Am 25. November 1945 fanden erstmals wieder freie und gleiche Landtagswahlen in Tirol statt. Die Demokratie hatte über die Diktatur gesiegt.

Mehr News aus Tirol: Nachrichten Tirol

Du möchtest regelmäßig Infos über das, was in deiner Region passiert?

Dann melde dich für den MeinBezirk.at-Newsletter an

Gleich anmelden

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Folge uns auf:
Die wichtigsten News direkt auf dein Handy.  | Foto: MeinBezirk Tirol
4

Service
Die Nachrichten des Tages im WhatsApp Kanal "MeinBezirk Tirol"

MeinBezirk Tirol ist auf WhatsApp! Abonniere unseren Kanal MeinBezirk Tirol und erhalte die News aus deiner Region direkt aufs Handy. TIROL. Ab sofort kannst du dich direkt über WhatsApp mit uns verbinden, um die neuesten Nachrichten, Geschichten und Updates aus Tirol zu erhalten. Egal, ob es um lokale Ereignisse, wichtige Ankündigungen oder inspirierende Geschichten geht - wir bringen sie direkt auf dein Handy! Um unserem WhatsApp-Kanal beizutreten, musst du nur folgende Schritte ausführen: ...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.