Weltkrieg

Beiträge zum Thema Weltkrieg

Zwischen 1945 und 2025 liegen 80 Jahre. So viel Zeit ist seit dem Ende des 2. Weltkrieges vergangen. (Symbolfoto) | Foto: Pixabay/Thomas Rüdesheim
5

80 Jahre Kriegsende
Die letzten Monate des Krieges in Niederösterreich

Im dritten Teil der Serie "80 Jahre Kriegsende in NÖ" taucht MeinBezirk in die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges in Niederösterreich ein. NÖ. Das Ende des Zweiten Weltkrieges, das Inkrafttreten der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches am 8. Mai 1945, ist knapp 80 Jahre her. Die Kämpfe zwischen den Truppen der Alliierten und des Deutschen Reiches hatten sich in der Zeit davor auf viele Kerngebiete des Reiches ausgedehnt.  So war auch Österreich, zwischen 1938 und 1945 als...

V.l.n.r.: Vize-Bgm. Kay-Michael Dankl, Johannes Dafinger, Bürgermeister Bernhard Auinger, Loris Franz, Barbara Romauer, Florian Huber, Julia Brunner, Robert Obermair bei der Enthüllung der Gedenkpyramide in Parsch. | Foto: H.Rohrer/Kolarik
3

Nach 1945 in Salzburg
Gedenkpyramide erinnert an jüdische Flüchtlinge

Ende der vergangenen Woche wurde im Salzburger Preuschenpark im Stadtteil Parsch eine Gedenkpyramide enthüllt. Das Mahnmal soll an das lange vergessene Lager „New Palestine“ erinnern. Mit diesem Gedenkzeichen wird die Erinnerung an das jüdische Leben in der Nachkriegszeit in das öffentliche Bewusstsein zurückgeholt und damit ein sichtbares Zeichen gegen das Vergessen gesetzt. SALZBURG. Im Salzburger Stadtteil Parsch befand sich das DP-Lager „New Palestine“ - DP steht für Displaced Person...

B-17 der U.S. Army Air Forces sind bei der Bombardierung einer deutschen Flugzeugfabrik in Wiener Neustadt, südwestlich von Wien, am 3. Mai 1944 zu sehen. | Foto: AP1944 / AP / picturedesk.com
Video 3

80 Jahre Kriegsende
Als der einst ferne Krieg vor der NÖ-Haustür stand

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. NÖ. KZ-Außenstellen, die Bombardierungen von Wiener Neustadt & Endphaseverbrechen. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Niederösterreich beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der...

 Sogenannte "Trümmerfrauen" beim Schutträumen in Wien nach dem Zweiten Weltkrieg. Um 1946. | Foto: Votava / brandstaetter images / picturedesk.com
1 Video 4

80 Jahre Kriegsende in Wien
Der letzte Widerstand des NS-Regimes

Seit rund 80 Jahren leben die Menschen in Österreich in Frieden, denn 1945 endete der Zweite Weltkrieg. Der Krieg von 1939 bis 1945 hat jedoch bis heute Auswirkungen. WIEN. Anschluss, Schlacht um Wien & NS-Regime. Das sind einige Schlagwörter, die vielen in den Kopf kommen, sobald man sich mit der Thematik des Zweiten Weltkrieges und dessen Bezug zu Österreich bzw. speziell zu Wien beschäftigt. Das Ende dieses Krieges liegt nun 80 Jahre in der Vergangenheit, ist jedoch nach wie vor bedeutend....

  • Wien
  • Kevin Gleichweit
Besucherinnen und Besucher fotografieren die Ausstellung: Einblicke in Wiens Nachkriegsgeschichte (1945-1955) | Foto: Foto: CulturaLatina
27

Tag der Wiener Bezirksmuseen
Landstraße 1945-55 und die Assanierung Alt-Erdbergs

Das Bezirksmuseum Landstraße widmet sich in seiner neuen Ausstellung „Landstraße 1945-55 und die Assanierung Alt-Erdbergs“ der Geschichte und Stadtentwicklung des Bezirks in der Nachkriegszeit. Museumsleiter Dr. Franz Hofbauer betonte, dass sich in dieser Ausstellung historische und künstlerische Elemente verschränkten: „Viele Künstler dieser Zeit haben nicht nur dokumentarische Werke geschaffen, sondern auch ihre persönlichen Eindrücke von Wien in den Nachkriegsjahren festgehalten.“ Ein...

Europa als Friedensprojekt
Gedanken über die Botschaft des Friedenslichtes im Jahr 2024

Der schöne Weihnachtsbrauch des Friedenslichtes wurde 1986 anlässlich der ORF-Hilfsaktion „Licht ins Dunkel“ ins Leben gerufen und erinnert an die Botschaft vom Weihnachtsfrieden, der bei der Geburt Christi in Bethlehem verkündet wurde. Eine Aktion, auf die man zweifellos stolz sein kann. Immerhin wird dieses Friedenslicht seither (ausgenommen 2020 und 2023, jedes Jahr von einem österreichischen Kind) in der Geburtsgrotte in Betlehem entzündet und in einer Speziallampe zu uns gebracht, wo es...

Nachdenken über den Weltfrieden
Allerhöchste Zeit zum Umdenken!

Es gibt verschiedene Arten des Nachdenkens. Man kann sich beispielsweise „von den Medien berieseln lassen“, das Konsumierte weitgehend als eigene Meinung übernehmen und man wird ganz elegant mit dem Strom schwimmen, ohne groß anzuecken. Oder man kann neben dem Medienkonsum die laufenden Entwicklungen eigenständig beobachten, und sich selbst auf die Suche nach „Wahrheit“ begeben, anders gesagt: „selber denken“. In Zeiten zunehmender Informationsflut scheint diese Art des Nachdenkens allerdings...

Bgm. Fritz Ofenauer und Vbgm.in Gerlinde Birgmayr freuten sich mit LEADER-Obmann Anton Gonaus und dem Filmchronisten-Team rund um Initiator Ernst Kieninger und das Filmteam Fox&Fox über das große Interesse der Zuschauer:innen. | Foto: LEADER-Region Mostviertel-Mitte
2

Filmchronisten-Premiere
Geschichte des Markersdorfer Flugplatzes beeindruckt

Die Geschichte des Markersdorfer Flugplatzes während des Zweiten Weltkriegs und die mutigen Taten lokaler Widerstandskämpfer standen im Mittelpunkt der jüngsten Filmchronisten-Premiere. Rund 100 Besucher erlebten einen Abend voller historischer Einblicke und regionaler Erinnerungen. MARKERSDORF- HAINDORF. Am Montag, dem 18. November, präsentierten „Die Filmchronisten“ im Gasthaus Kleemann in Markersdorf-Haindorf ihren neuesten Kurzfilm „Ein Flughafen für den Krieg“. Rund 100 Interessierte...

Originalbild aus Markersdorf | Foto: GM Markersdorf-Haindorf
3

Weltkriegs-Fliegerbombe
Evakuierung nach Schockfund in Markersdorf

Jetzt mit Originalbild! Ein Baggerfahrer entdeckte am 29. August 2024 in Markersdorf an der Pielach eine Fliegerbombe aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Polizei evakuierte vorsorglich Anwohner, bis der Entminungsdienst Entwarnung gab und die Bombe als ungefährlich einstufte MARKERSDORF/ HAINDORF. Am 29. August wurde die Polizei durch einen besorgniserregenden Fund alarmiert. Ein Baggerfahrer stieß bei Grabungsarbeiten auf einem Grundstück in Markersdorf auf ein vermeintliches Kriegsrelikt, welches...

Szene aus Der Dritte Mann mit Orson Welles und Joseph Cotten.   | Foto:  akg-images / picturedesk.com
4

In Wien gedreht
Filmklassiker "Der Dritte Mann" wird 75 Jahre alt

Der Schwarz-Weiß-Klassiker "Der Dritte Mann" aus dem Jahr 1949 feiert sein Jubiläum. Der Krimi mit Orson Welles und Joseph Cotten wird am 2. September 75 Jahre alt.  WIEN/INNERE STADT/WIEDEN. Ein Mann ruft in die Dunkelheit. Sein Gegenüber steht im Schatten, bis sein Gesicht von dem Lichtkegel einer flackernden Laterne beleuchtet wird. Über ihnen öffnet eine alternde Wienerin die Fenster und beschwert sich über den Lärm. Es ist wohl eine der bekanntesten Szene des Filmklassikers Der Dritte Mann...

  • Wien
  • Lukas Ipirotis
Die Bilder von Platzer sind weit mehr als bloße Kriegsdokumentationen. | Foto: Dorfchronik Mils
5

Zeitzeugnis aus dem Zweiten Weltkrieg
Josef Platzer dokumentiert Luftangriffe auf Mils

Josef Platzer, der während des Zweiten Weltkriegs im Taubstummeninstitut Schüler war, hat die Luftangriffe auf Mils auf beeindruckende Weise festgehalten. MILS. Josef Platzer, einst Schüler im Taubstummeninstitut während des Zweiten Weltkriegs, hat auf bemerkenswerte Weise die Luftangriffe auf Mils dokumentiert. Seine detaillierten Zeichnungen und Aufzeichnungen bieten nicht nur eine eindrucksvolle Schilderung der Kriegsereignisse, sondern gewähren auch faszinierende Einblicke in die damalige...

2 2 19

Saps
Wieder Mal Geschichte erleben

Die kleine Ortschaft Saps ist der Ausgangspunkt für eine geschichtsträchtige Wanderung. Wie auf vielen italienischen Bergen zeugen auch hier alte Stellungen vom einstigen sinnlosen Krieg zwischen Italienern und Österreichern. Aus Brüdern wurden Feinde. Leider wieder aktuell in vielen Ländern der Erde. Der Tod war allgegenwärtig. Die herrliche Landschaft könnte man damals sicher nicht genießen. Zum Glück herrscht zwischen uns wieder Frieden und der Weg zu den alten Bunkern und Stellungen wurde...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender
Katy Doran-Mcnamara aus den USA besuchte die Absturzstelle ihres Vaters im Habersautal | Foto: Mühlberger
11

Bomber-Drama vor Kriegsende
Gedenken an Flugzeugabsturz im Habersautal

KÖSSEN. Zwei Monate vor Kriegsende am 2. März 1945 kam es zu einem folgenschweren Zusammenstoß zweier USAAF-B24 Liberator Bomber über dem Habersautal, Gemeinde Kössen, Absturzort Lenzenkaralm. Die beiden Flugzeuge flogen von ihrem Bombadierungsziel Linz wieder zurück zum Stützpunkt in Italien. Besonders dramatisch, im dichten Schneetreiben stießen in etwa 5000 Metern zwei Maschinen zusammen und brachen schon in der Luft auseinander. Einer der Piloten, It. Lt. Carl W. Langley, wurde aus dem...

Der erste Teil deckt den Zeitraum von Kriegsbeginn bis zur Katastrophe von Stalingrad ab. | Foto: Wurz

Weltkrieg
Johann Wurz erforscht das Schicksal gefallener Vitiser Soldaten

Am 4. und 5. März präsentiert Johann Wurz jeweils von 9 bis 12 Uhr das Buch "In fremder Erde - Schicksale Vitiser Soldaten im Zweiten Weltkrieg" im „Haus der Musik und Kultur“ in Vitis. Dazu findet gleichzeitig eine kleine Bilderausstellung zum Thema „80 Jahre Stalingrad“ statt. VITIS. Der Autor und Herausgeber Johann Wurz betätigt sich in der Heimatforschung seiner Geburts- und Wohnsitzgemeinde Vitis und hat dazu bereits mehrere Bücher veröffentlicht. In diesem Buch setzt er sich mit den...

Linzerstraße 1959, man sieht die Lagerhäuser  | Foto: Stadtarchiv Amstetten
10

Wenn Geschichte begraben wird
Alles begann mit einer Ziegelbrennerei

AMSTETTEN. Jeder der in Amstetten unterwegs ist, hat wohl mitbekommen, das am Fuße des Krautbergs momentan viel passiert. Es wird gebaggert und abgerissen. Und viele Spekulationen was hier wohl geschehen mag kursieren im Bezirk. ZiegelbrennereiDoch was wird hier eigentlich abgerissen und zugeschüttet? Ein Blick in die Geschichte bringt ein wenig Licht in die ganze Sache. Im 16. Jahrhundert wurden an der Stelle, wo heute die Bagger stehen, Ziegel geschlagen. In den Gewölbereihen, die man jetzt...

Annemarie Parth
25

Lesung in der Bücherei Reutte
Die Walfische - Eine Kindheit in Südtirol vor über 100 Jahren

Annemarie Parth liebte es, wenn ihr Vater von seinen Kindheitserinnerungen erzählte. Es waren Geschichten aus dem wahren Leben, manche zum Schmunzeln, andere traurig und ergreifend. Mit seiner Familie fuhr der Vater immer wieder zu seinen Verwandten nach Südtirol, besuchte die Schauplätze seiner Kindheit und hielt den Kontakt zu seiner Heimat aufrecht. Erst nach der Pensionierung setzte Annemarie Parth den lange gehegten Plan, ein Buch über die Kindheit ihres Vaters zu schreiben, in die Tat um....

  • Tirol
  • Reutte
  • Andreas Schretter
1 13

Jof di Sompdogna
Koepfach

Italia e bella.  Auch bei etwas durchwachsenem Wetter. Die Grenzberge Italien Österreich sind immer geschichtsträchtig. Fast überall trifft man auf alte Stellungen und Denkmäler für gefallene Soldaten. Das macht Wanderungen erst richtig interessant. Ausgangspunkt für einige dieser Wanderungen ist Malga Saisera. Im Moment ist die Strasse ins Val di Saisera gebührenpflichtig. 5  Euro, die man aber gerne bezahlt. Zuerst geht es zum Rifugio Grego. Teilweise recht steil geht es über den Steig zum...

  • Kärnten
  • Gailtal
  • Beatrix Anawender

Gesundes Dorf Eltendorf-Zahling Lesung
„Die Hitlerzeit im Südburgenland“

„Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit und hat ihre Schwächen wie alles im Leben. Dennoch ist sie immer noch der beste Weg für ein friedliches Miteinander der Menschen.“ Dieses Resümee des Autors Josef Redl, der aus St. Martin an der Raab stammt, regte bestimmt viele der zahlreichen Besucher*innen bei seiner Lesung im Gemeindeamt von Eltendorf zum Nachdenken an. Zutiefst bewegt lauschten sie den Ausführungen um die Zeit des zweiten Weltkriegs. Besonders nahe gingen den Zuhörer*innen...

Anzeige
Foto: Ernst Gusenbauer

Kriegsgefangenenlager in Freistadt
Wie war das damals so?

Bald nach Beginn des Weltkrieges wurden in Oberösterreich an zahlreichen Orten große Kriegsgefangenenlager errichtet - so auch in Freistadt. Der Buchautor und Historiker, Dr. Ernst Gusenbauer hält am 27.4. , 19.30 einen Vortragsabend an der VHS Freistadt - Region mit Lesung zum Thema: "Krieg, Seuchen und kein Stück Brot". In spannender und eindrücklicher Weise geht das Buch der Frage nach, welche Auswirkungen die Errichtung eines Lagers auf die umliegende Zivilbevölkerung hatte und wie sich der...

4

Adventszeit
"Über den Tellerrand geblickt"

Ihr erinnert euch sicher. Im Advent 2020 und noch im Januar 2021 berichtete ich mehrmals von der besonderen Weihnachtskrippe in der Schuttkirche im 15.Bezirk Wiens. Für den vielseitig und auch künstlerisch tätigen Spenglermeister Otto Schwarzendorfer war es eine Herausforderung, die Krippenfiguren, tatsächlich aus dem Schutt der Weltkriegschäden, perfekt zu restaurieren – genauer: zeitgemäß neu zu gestalten. Jede Figur hat einen Bezug zur Hitler-Zeit und zum Krieg. Die Schuttkrippe ist so ein...

 Johann Hollin (96) aus Rohrbach-Berg ist seit 80 Jahren aktives Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr und war davon 36 Jahre im Kommando als Kassier tätig. | Foto: Huber Springer Jun.
3

Leistung
Rohrbacher ist seit unglaublichen 80 Jahren bei der Feuerwehr

So etwas gibt es nur selten: Der 96-jährige Johann Hollin ist seit 80 Jahren bei der Feuerwehr Rohrbach. Die Kameradschaft ist ihm wichtig. ROHRBACH-BERG. Die BezirksRundSchau war zu Besuch bei Johann Hollin in der Berggasse. Der rüstige, 96-Jährige, der am 5. Dezember Geburtstag feiert, wohnt dort alleine in seinem Einfamilienhaus. Grund unseres Besuches: Hollin ist seit 80 Jahren aktives Mitglied bei der Feuerwehr, davon 36 Jahre im Kommando als Kassier.  Laut Auskunft des...

Langsame Genesung
Erinnerung an den Sommer

So ein einsamer Sommer weit weg von der Welt (und der Pandemie) hat viel Gutes. Kein Stress, kein Lärm, eine herrliche Luft, das Grün der Natur tut dem Auge und dem Gemüt gut - und man hat Zeit für Sachen, die man lange vor sich hergeschoben hat. Da sind zum Beispiel diese zwei Schemel. Mein Großvater mütterlicherseits hat beide gemacht, als er noch lange kein Großvater war, sondern ein etwa 25-jähriger junger Mann. Er ist 1875 geboren worden! Diese Schemel haben zwei Weltkriege und manche...

In dem 1,5 x 1,5 Meter großen Loch wurden 16 Granaten gefunden. | Foto: Edwin Wessner
4

16 Mörsergranaten entdeckt
"Bombenstimmung" bei Bauarbeiten in Aggstein

Pärchen entdeckte bei Ausgrabungen für Fundament Mörsergranaten auf ihrem Grundstück. AGGSTEIN. Melissa und Edwin sind gerade dabei ihr Traumhaus in Aggstein zu verwirklichen. Beim Ausgraben fürs Fundament einer der Säulen entdeckten sie etwas, was man auf keiner Baustelle entdecken will: Munitionskörper. Mörsergranaten entdeckt "Wir haben alle blöd aus der Wäsche geschaut, als wir die Mörsergranaten entdeckten", sagt Bauherr Edwin Wessner. Sofort wurde alles in die Wege geleitet, dass die...

  • Melk
  • Daniel Butter
Dieses Foto zeigt die feirliche Einweihung des Monumentes am 12. September 1920.  | Foto: Kolmer
2

Gedenkfeier Schützenkompanie Zirl
Zirl feiert 100 Jahre Kriegerdenkmal

ZIRL. In der Marktgemeinde Zirl wird am 12. September eine Gedenkfeier am Kriegerdenkmal oberhalb des Dorfes ausgerichtet. Das 100-jährige Bestehen des Denkmals für die Gefallenen des 1. und 2. Weltkriegs wird gefeiert. 54 Gefallene in ZirlDer Erste Weltkrieg wird oft als die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts bezeichnet. Und tatsächlich kann man in diesem Konflikt, der furchtbare Opfer forderte, den Ausgangspunkt der nachfolgenden politischen Katastrophe in Europa sehen. Auch in Zirl wirkte...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.