Ternitz

Beiträge zum Thema Ternitz

Hermine Bisail, Elisabeth Larissegger, Rosemarie Lichtenegger (h.v.l.), Beatrix Karner und Barbara Cuno (v.v.l.) vom ESV Autal sind staatsligareif. | Foto: ESV
2

Hausmannstätten und Autal in der Staatsliga
Stocksport-Ladies erfolgreich

GU-Süd-Damen stark im Eisstocksport: ESV Autal steigt in die Staatsliga auf, dort „steht“ auch Hausmannstätten. Wieder einmal von ihrer besten Seite zeigten sich die routinierten Stocksportlerinnen des ESV Autal und ihre Kolleginnen aus Hausmannstätten. Die Ladies des ESV Autal um Beatrix Karner haben sich in der Meisterschaft der Bundesliga Ost im Eisstocksport im letzten Match in Ternitz (NÖ) den Wiederaufstieg in die Staatsliga gesichert. Dramatik pur: Vor dieser letzten Partie gegen...

Der ESV Hausmannstätten mit Angelika Neumann, Daniela Moik, Anita Wade, Gertrude Stranz, Gabriele Posch und Monika Sundl (v. l.). | Foto: zVg
2

Stocksport: Hausmannstätten und Autal im Einsatz
Treffsicher und eiskalt

Stocksport: Damen von Hausmannstätten starten auf Eis in der Staatsliga, Autal spielt in der Bundesliga. Treffsicher uns eiskalt im Masseln – so gehen die Damenmannschaften des ESV Hausmannstätten sowie jene des ESV Autal in die Wintersaison. Während Autal in der zweithöchsten Spielklasse, der Bundesliga, am Wochenende in Kapfenberg um den Aufstieg in die Staatsliga kämpft, sind die Ladys des ESV Hausmannstätten dort bereits angekommen. Das Team um Monika Sundl feiert auf Eis am Samstag in...

1 55

Eiswölfe kämpfen sich zurück

Mit einem mühsamen 4:3 Sieg spielten sich die Ternitzer auf die Siegerstraße zurück. Nach der vorwöchigen Niederlage wollten sich die Stahlstädter im vorletzten Spiel des Grunddurchgangs mit einem Sieg vom heimischen Eis verabschieden. Gegen den aktuellen Tabellenzweiten, die "Caliente Wings", wurde es jedoch ein Zittersieg. Nach einem guten Beginn und zwei Treffern von Lukas Edelmann blieben die Gäste jedoch unbeeindruckt und versuchten vor allem über den schnellen Michael Valland dem Spiel...

43

Eiswölfe feiern Arbeitssieg gegen die Ducks

Auch im elften Saisonspiel verlassen die Ternitzer Eiswölfe das Eis als Sieger, müssen beim 4:3 nach Penaltyschießen gegen die Deuchendorf Ducks aber länger zittern, als ihnen lieb war. Dabei konnten sich die Eiswölfe bis zur Mitte des zweiten Drittels eine 3:0 Führung gegen den starken Gegner aus der Obersteiermark erarbeiten. Die Torjäger in den Reihen der Stahlstädter - Lukas Edelmann 2x und Michael Reithofer 1x, nutzten die wenigen sich bietenden Gelegenheiten eiskalt aus. Durch eine...

Blindenführhund in Pension

Rentner Blindenführhund Seinen Blindenführhund in die wohlverdiente Pensionierung zu entlassen, ist ein emotional belastender Prozess für jeden Führhundhalter. Spätestens ab einem Lebensalter des Hundes von ca. 8 bis 9 Jahren sollte sich der Halter Gedanken machen, wie er den Lebensabend seines Hundes gestalten möchte. Ein alternder Hund hat andere Bedürfnisse als ein junger. Obwohl auch ältere Hunde oft noch hochmotiviert bei ihrer Führarbeit sind, merkt der Führhundhalter seinem Hund...

Deutsche Richtlinien für einen Blindenführhund

Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde Die nachfolgend zitierten Qualitätskriterien zur Auswahl, Ausbildung und Kostenübernahme für Blindenführhunde sind in einer Übereinkunft der Spitzenverbände der deutschen Krankenkassen festgehalten und 1993 im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Obwohl sie rechtsverbindlich sind, werden sie bis heute von den Krankenkassen nicht konsequent angewandt und umgesetzt. Trotz der deutlichen Umsetzungsdefizite sind...

Die neuste Pressemeldung

Keine Verbesserungen für blinde und sehbehinderte Menschen Sozialausschuss lehnte längst notwendige Erleichterungen für Betroffene ab Ausbildung von Blindenführhunden beschlossen. Blindenführhunde werden aber weiterhin nicht als medizinische Rehabilitations-Maßnahme anerkannt. Auch eine Benützung von Behindertenparkplätzen bleibt blinden und sehbehinderten Menschen trotz ihrer Mobilitätseinschränkung verwehrt. Keine Zustimmung erhielten auch die Anträge von FPÖ und Grünen, die sich der...

Die Ausbildung von Blindenführhunden

Die Ausbildung von Blindenführhunden  !  Alle Hunde müssen bevor sie zur Ausbildung zum Blindenführhund kommen einen Welpentest machen. Dieser Test besteht aus folgenden Aufgaben  :  Im Welpenrudel in gewohnter Umgebung: - freudige Kontaktaufnahme zu fremden Personen - ist nicht schreckhaft - man kann den Welpen vom übrigen Rudel abrufen - Verhalten außerhalb der gewohnten Umgebung: - der Welpe ist neugierig auf die neue Umgebung - spielt mit fremden Personen - sucht einen Ausweg aus einem...

Vom Welpen zum Blindenführhund

Hallo Welt ! Mein Name ist Sly vom UBV. Obwohl ich ein Hund von Adel bin,habe ich eine wundervolle Aufgabe, von der ich Euch gern erzählen möchte. Geboren bin ich am 27. April 2007 in Mattbrunnen in CH – 8765 Engi (GL), in der wunderschönen Schweiz. Genau wie meine Eltern, Großeltern,Onkel,Tanten,Nichten und Neffen die alle in der Schweiz Österreich und Deutschland beheimatet sind,bin ich ein ausgebildeter Blindenführhund. Nun möchte ich mit Euch einer kurzen Ausflug durch meine Ausbildung zum...

Neue Blindenführhunde Richtlinien

R I C H T L I N I E N für die Beurteilung von Blindenführhunden gemäß § 39a Abs. 4 des Bundesbehindertengesetzes (BBG) GZ 44301/0027-IV/7/2010 1. Allgemeines Ein Blindenführhund ist ein Hund, der sich bei Nachweis der erforderlichen Gesundheit und seiner wesensmäßigen Eignung sowie nach Absolvierung einer speziellen Ausbildung - vor allem im Hinblick auf Gehorsam und Führfähigkeit - besonders zur Unterstützung eines blinden oder hochgradig sehbehinderten Menschen eignet. „Der Blindenführhund...

Die Helfenden Engel aus Ternitz Niederösterreich

Der Blindenführhund: Als Blindenführhunde werden meist der Collie, Labrador-Retriever, Golden-Retriever, Deutscher Schäferhund, Amerikanisch-Kanadischer Schäferhund (Weißer Schäferhund), Riesenschnauzer und Königspudel ausgebildet, weil sie angeblich nicht so ein hohes Aggressionspotiential haben. Die Schulterhöhe der Blindenführhunde sollte zwischen 50 – 65 cm betragen. Das Alter dieser Hunde beträgt zwischen 13 – 15 Jahren. Ihre Diesnstzeit als Blindenführhund dauert nur ca. 7 Jahre. Danach...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.