Themen

Beiträge zum Thema Themen

Hans Peter Doskozil "on tour" - bei Parteimitgliedern in ganz Österreich möchte er für seine Kandidatur werben. | Foto: APA/ROLAND SCHLAGER
8

Doskozils Wahlkampf, Missbrauchsfall
Die Meldungen der Woche aus dem Burgenland

Die RegionalMedien Burgenland haben die wichtigsten Meldungen der Woche aus dem Burgenland für dich zusammengefasst. An burgenländischen Schulen ist man auf der Suche nach neuen PädagogInnen. An mehr als 30 Schulen sind Stellen ausgeschrieben, Bewerbungen sind bereits möglich. - hier geht es zum Beitrag Die Landessicherheitszentrale (LSZ) Burgenland nimmt täglich 700 bis 800 Anrufe entgegen, 280.000 Mal pro Jahr. Wir waren in der LSZ und bekamen Einblick in die umfassenden Aufgaben der...

Ortsparteivorsitzende Eva Schachinger und Vizebürgermeister Manuel Bauer betreiben die Pöttelsdorf-Umfrage. | Foto: Privat

SPÖ-Pöttelsdorf startet Umfrage

PÖTTELSDORF. Im Rahmen einer Umfrage beschäftigt sich die SPÖ-Pöttelsdorf mit den aktuellen Themen in der Gemeinde. Die Meinung der PöttelsdorferInnen zu Themen wie Gemeindezentrum, Wohnen, Kinder & Jugend, Pensionistinnen, Wirtschaftspark etc. steht im Mittelpunkt dieser Aktion. Ziel ist es herauszufinden, wie wichtig die einzelnen Punkte aus Sicht der Ortsbevölkerung sind. Damit bekommen die BürgerInnen die Möglichkeit, ihre Anliegen und Wünsche kundzutun. Die Ergebnisse werden nach erfolgter...

Im Bereich nachhaltige Energie hat das Burgenland in den vergangenen Jahren bereits Innovationskraft bewiesen. | Foto: MEV
2

Großer Aufholdbedarf im Forschungsbereich

Eine Strategie für Forschung, Technologie und Innovation soll helfen, die Forschungsquote zu steigern. Obwohl das Burgenland in den vergangenen Jahren – insbesondere seit dem Beitritt zur Europäischen Union – eine eindrucksvolle wirtschaftliche Entwicklung mit überdurchschnittlichen Wachstumsraten vorweisen kann, hinkt das das Land im Bereich Forschung und Entwicklung hinterher. Derzeit weist das Burgenland einen Forschungsquote von 0,76 Prozent der Wertschöpfung auf und liegt damit im...

Die EU-Förderungen trugen wesentlich zur wirtschaftlichen Entwicklung des Burgenlandes bei. | Foto: MEV

Vom Schlusslicht zum Wachstumskaiser

Das Burgenland hat in den vergangenen Jahren einen kräftigen wirtschaftlichen Aufholprozess durchgemacht. Über viele Jahre trug das Burgenland beim Wachstumsvergleich der österreichischen Bundesländer die rote Laterne. Die Entwicklung seit dem Fall des Eisernen Vorhangs und dem Beitritt zur Europäischen Union hat den Wirtschaftsstandort Burgenland von dieser Schlusslichtposition weit nach vorne katapultiert. In den Jahren 2012 mit einem Wirtschaftswachstum von 1,3 Prozent und 2013 mit einem...

Der Bedarf an öffentliche Verkehrsverbindungen wird steigen. | Foto: ÖBB
1

60 Millionen für den öffentlichen Verkehr

Das Land steht vor großen Herausforderungen – sowohl im Straßen- als auch im öffentlichen Verkehr. Im Mittelpunkt der Verkehrspolitik stehen die Mobilitätsbedürfnisse der einzelnen Nutzergruppen. Diese reichen von der Bevölkerung im kleinstrukturierten, ländlichen Raum über Pendler und Schüler bis hin zu den Anforderungen der regionalen Wirtschaft. Moderne Bahnhöfe Für Infrastrukturprojekte im öffentlichen Verkehr plant das Land in diesem Jahr Investitionen in der Höhe von rund 60 Millionen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.