Thomas Puchner

Beiträge zum Thema Thomas Puchner

Schärdings Neujahrsbaby Alexander mit seinen stolzen Eltern. | Foto: OÖG
2

Geburtenstatistik
Weniger Geburten am Klinikum Schärding

Im Klinikum Schärding erblickten im vergangenem Jahr 478 Babys das Licht der Welt. Für den Leiter der Gynäkologie, Thomas Puchner,  waren es die letzten Entbindungen. SCHÄRDING. „143 Babys wurden mittels Kaiserschnitt zur Welt gebracht. Das entspricht einer Rate von 29,9 Prozent“, informiert Thomas Puchner, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe. Zum Vergleich: 2021 wurden am Klinikum noch 520 Babys geboren – davon 116 Kaiserschnitte. 2022 haben die Burschen mit 241 Geburten – davon...

Neujahrsbaby Lukas mit Mama Christina. | Foto: OÖG
2

Statistik
Klinikum Schärding – erneuter Geburtenrekord

Auch 2021 verzeichnete das Klinikum Schärding wieder einen Geburten-Rekord. Steigend ist auch die Zahl bayerischer Frauen, die zur Entbindung nach Schärding kommen. SCHÄRDING. „Mit 520 Babys, die 2021 das Licht der Welt erblickten, können wir eine sehr positive Bilanz ziehen“, sagt Primar Thomas Puchner, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe im Klinikum Schärding. „Darunter befinden sich nur 116 Kaiserschnitte. Das bedeutet, dass wir uns deutlich unter dem österreichischen...

 486 Babys, davon fünf Zwillinge, taten 2019 ihren ersten Schrei im Klinikum Schärding. | Foto: OÖG
3

Geburtenbilanz 2019
486 Babys in Schärding – mehr Buben als Mädchen

486 Babys kamen 2019 im Klinikum Schärding zur Welt – das ist gegenüber 2018 ein kleiner Rückgang. SCHÄRDING (ebd). So verzeichnete das Schärdinger Spital 2018 noch 501 Entbindungen – also 15 Geburten mehr als im Vorjahr. Erblickten 2018 noch mehr Mädchen das Licht der Welt, waren es 2019 mehr Buben. Demnach stehen 254 Buben 232 Mädchen gegenüber. Davon waren fünf Zwillinge. Die meisten Kinder – und zwar 48 – wurden im September geboren. Die geburtenstärksten Tage mit jeweils sechs neuen...

Foto: Tobilander/fotolia
2

Kinderklinik Passau: Erste Muttermilchbank Niederbayerns

Welche Bedeutung hat diese Humanmilchbank für Schärdinger Neugeborene? Die BezirksRundschau hat nachgefragt. BEZIRK SCHÄRDING (ska). Nicht allen Frauen ist es möglich, von Beginn an genügend Muttermilch für ihr Kind zu produzieren. Hier kommt die Humanmilchbank ins Spiel: Dort wird Muttermilch von Frauen aufbewahrt, die mehr als genügend Milch für ihr eigenes Kind haben und diese somit spenden können. Am Samstag, 11. Februar, hat die Kinderklinik Dritter Orden Passau deshalb die erste...

Mehr Buben als Mädchen verhalf das Team der Geburtshilfe des Schärdinger Spitals auf die Welt. | Foto: LKH Schärding
2

Großes Geburtenplus am LKH Schärding: 28 Prozent mehr Babys

Mit 460 Babys verzeichnet das LKH Schärding 2016 ein enormes Geburtenplus – eine äußerst positive Bilanz, die nur im Jahr 2000 getoppt werden konnte. SCHÄRDING. „Lediglich 115 Kinder wurden dabei mittels Kaiserschnitt entbunden. Das entspricht einer Rate von 25 Prozent. Damit gelang es uns – bereits zum dritten Mal seit 2014 – diese noch weiter zu senken und möglichst viele normale vaginale Geburten durchzuführen“, informiert Thomas Puchner, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe....

Das sogenannte „Bonding“ lässt ein Zusammengehörigkeitsgefühl zwischen Mutter, Vater und Kind entstehen. | Foto: gespag
2

LKH Schärding: "Bonding" auch beim Kaiserschnitt

Direkt nach der Operation wird das Baby auf die Brust der Mutter gelegt – das soll die Bindung stärken. SCHÄRDING. Im Jahr 2015 kamen am LKH Schärding 22,5 Prozent der Babys mittels Kaiserschnitt auf die Welt. In der Kritik steht dabei immer noch, dass der operative Eingriff negative Auswirkungen auf die Eltern-Kind-Beziehung hat. Die Gynäkologen, Hebammen und das Pflegepersonal am LKH Schärding wirkem dem nun entgegen: Sie sorgen dafür, dass die Nähe zwischen Mutter, Vater und Baby auch bei...

Der Leiter der Gynäkologie des LKH Schärding, Thomas Puchner, mit seinem Team. | Foto: LKH Schärding
2

Spital: In fünf Monaten 40 Prozent mehr Babys

Nach Geburtenzuwachs im Jahr 2015 gibt's auch 2016 mehr Babys – zumindest im Schärdinger Spital. SCHÄRDING (ebd). 485 Geburten wurden laut Statistik Austria vergangenes Jahr im Bezirk verzeichnet – ein Plus von 4,1 Prozent gegenüber 2014. Ein Großteil der Kinder erblickten im Schärdinger Spital das Licht der Welt. Und wie es aussieht, scheint sich der Trend sogar noch zu verstärken. Denn alleine das LKH Schärding verzeichnet in den ersten fünf Monaten (1. Jänner bis 31. Mai 2016) des laufendes...

Foto: LKH Schärding

362 Babys in Schärding – erstmals haben Mädels Nase vorne

362 Babys erblickten 2013 im Schärdinger Spital das Licht der Welt – erstmals waren es mehr Mädels. SCHÄRDING (ebd). "Erfreulich für das Team der Geburtshilfe war, dass rund um die Schließung der Kinderstation die Mütter unser Angebot unverändert in Anspruch genommen haben", sagt Thomas Puchner, Leiter der Abteilung für Gynäkologie und Geburtshilfe. Erstmals hatten bei den Geburten die Mädchen die Nase vorn. Insgesamt kamen 189 Mädels – davon sogar einmal im Doppelpack – und 173 Buben am LKH...

Foto: LKH Schärding
2

Babys: Mehr Jungs als Mädels – und eine Menge Zwillinge

2012 wurden im LKH Schärding 382 neue Erdenbürger geboren SCHÄRDING (ebd). "Erfreulich für das ganze Team der Geburtshilfe war, dass trotz der viel diskutierten Spitalsreform auch rund um die Schließung der Kinderstation die Mütter unser Angebot auch weiter in so hohem Maß in Anspruch genommen haben", sagt Thomas Puchner, Leiter der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe. Auch die Kaiserschnittrate konnte weit unter dem österreichischen Durchschnitt gehalten werden. "Unverändert frequentiert...

Ernst Rechberger bei einer Untersuchung | Foto: LKH Schärding
6

Fünf Experten gegen den Krebs

Überlebenschance steigt: 60 Prozent der Patienten besiegen den Krebs SCHÄRDING (lenz). Jährlich erhalten in Österreich rund 38.000 Menschen die Diagnose Krebs. Um diesen Patienten eine bestmögliche Behandlung und Versorgung bieten zu können, setzt das Landeskrankenhaus Schärding auf eine breite Riege an Experten, die ihr Wissen zu einer fächerübergreifenden Kompetenz bündeln. "Als ich vor 18 Jahren hier anfing, hatte noch jeder seinen eigenen Kopf. Inzwischen konnten wir uns aber deutlich...

418 Babys kamen 2011 im LKH Schärding zur Welt – das erste Neugeborene 2012 stammt aus Reichersberg. | Foto: LKH Schärding

Bezirk Schärding: Über 400 neue Erdenbürger – Burschen 2011 klar in Front

2011 kam es am LKH Schärding wieder zu über 400 Geburten. Dabei hatten die männlichen Nachkommen die Nase vorne. Vor allem der Februar wird als Zwillingsmonat in die Spitals-Annalen eingehen. Ebenso der 12. Dezember – an dem ein wahrer Geburten-Boom stattfand. SCHÄRDING (ebd). Insgesamt erblickten im vergangenen Jahr 418 Erdenbürger das Licht der Welt. Davon waren 226 Buben. „Erfreulicherweise hatte die Umstrukturierung im LKH Schärding keine negativen Auswirkungen auf die Geburtenfrequenz. Es...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.