Tierschutz

Beiträge zum Thema Tierschutz

Betrieb 3 im Jahr 2020: Der planbefestigte Teil der Bucht ist mit Exkrementen völlig verdreckt; darauf wollen die sensiblen Schweine nicht liegen. 
Resultat: Ein totales Gedränge auf dem Spaltenbereich und drohende Verletzungen. | Foto: VGT
56 11 7

Tierschutz vs Tierquälerei
Aufgedeckte Schweinebetriebe schon länger in der Kritik

NIEDERÖSTERREICH.   Die in der letzten Aufdeckung des VGT (Verein gegen Tierfabriken) gezeigten Teilspaltenbodenbetriebe sind schon länger in der Kritik, es handelt sich um keine kurzzeitigen Probleme! Bereits 2019 und 2020 herrschten in zwei der zuletzt aufgedeckten Teilspaltenboden-Schweinemasten grausliche Zustände. Völlig verkotete Buchten, verschmutzte Liegeflächen, teils bis in den Gang rinnende Gülle-Seen und verletzte Tiere – Bilder, die schockieren. Sie zeigen, dass ein Verzicht auf...

  • St. Pölten
  • Silvia Plischek
Petition: NEIN zum "FOLTERSPALTENBODEN" | Foto: VGT
63 18

Tierschutz: Diese Tierquälerei soll ein Ende haben!
PETITION gegen Vollspaltenböden und für Stroh-Einstreu bei Schweinen

ÖSTERREICH.  60 Prozent der Schweine müssen in Österreich bis zur Schlachtung auf einem harten Betonspaltenboden über ihren eigenen Exkrementen dahinvegetieren. Die Enge, die Trostlosigkeit und der ätzende Gestank machen sie krank. In Österreich ist Tierschutz ein in der Bundesverfassung fixiertes Staatsziel. Die Bevölkerung erwartet sich für sogenannte Nutztiere und insbesondere für die intelligenten Schweine, dass sie in einer Weise gehalten werden, die ihnen kein Leid zufügt. Doch leider...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Das ist Teilspaltenboden: Im hinteren Bereich planbefestigter Boden, im vorderen Bereich Spaltenboden. Es ist zu wenig Platz, also müssen manche Schweine immer noch auf den Spalten liegen. Einstreu gibt es nicht. | Foto: VGT
68 14 6

Video- und Fotomaterial zeigt grausame Tierqualen
VGT deckt auf: Skandalöse Zustände bei drei Schweine-Teilspaltenbodenbetrieben in NÖ

NIEDERÖSTERREICH.  Das Verbot der Haltung von Schweinen auf Vollspaltenboden, also einem mit Spalten durchzogenen Boden ohne Stroheinstreu, ist nicht nur in aller Munde, es wird auch innerhalb der Regierung diskutiert und soll Ende dieses Jahres beschlossen werden. Dabei darf jedoch keinesfalls einfach nur der Vollspaltenboden verboten und durch einen nur teilweise mit Spalten versehenen Betonboden ersetzt werden! Laut VGT sieht aber die AMA lediglich einen Teilspaltenboden ohne Stroheinstreu...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
5

3572 St. Leonhard am Hornerwald
13-jährige Golden Retriever Hündin Luna vermisst

Vermisst in 3572 St. Leonhard am Hornerwald (Palthöhe - Streusiedlung) . Luna eine 13-jährige Golden Retriever Hündin kam Sonntag, den 14.3.2021 ab Mittag in 3572 St. Leonhard am Hornerwald (Palthöhe - Streusiedlung) von ihrem Freigang aus der Nachbarschaft nicht mehr zurück. Luna ist gewöhnt rund um ihr zuhause frei zu laufen. Dabei trifft sie ihre Hundefreunde, sie gräbt gerne nach Mäusen oder observiert Maulwurfhügel mit Geduld. Sie ist eine ältere, schon langsamere, sehr freundlich und...

  • Purkersdorf
  • Michaela Eigl
Die Jagd, des Waidmanns Werk! ...
57 12 16

Jagd – Jagdgatter – Wildgehege – Wildtiere
Die Jagd, ... pro & contra!

ÖSTERREICH.  Einleitend ist festzuhalten, dass man generell zwischen Förster und Jäger unterscheiden muss! Der Förster hat in erster Linie die Aufgabe, für den Schutz und den Bestand des Waldes sowie des darin vorkommenden Wildes Sorge zu tragen. Er ist für die Forstverwaltung und somit auch für die Bewirtschaftung und nachhaltige Nutzung des Waldes verantwortlich. Theoretisch braucht er keinen Jagdschein, um seinen Beruf auszuüben, da er aber in den meisten Fällen gleichzeitig auch Jäger ist,...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Tierschutzvolksbegehren vom 18. bis 25.01.2021  | Foto: Initiative TSVB
18 8 2

Tierschutz in Österreich
TIERSCHUTZVOLKSBEGEHREN 18. bis 25.01.2021

ÖSTERREICH.  Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde! Von 18. Jänner 2021 bis inklusive 25. Jänner 2021 kann man das Tierschutzvolksbegehren unabhängig vom eigenen Wohnort persönlich in 2.136 Eintragungslokalen (s.b. Liste TSVB) oder auch online per Handy-Signatur unterschreiben. Es dauert nur wenige Augenblicke, kann aber das Schicksal von Millionen Tieren für immer ändern, auch in Zeiten von Corona! Das TSVB verlangt (verfassungs-)gesetzliche Änderungen vom Bundesgesetzgeber und möchte konkrete...

  • Triestingtal
  • Silvia Plischek
Symbolbild | Foto: pixabay
51 14 2

SILVESTER 2020 im LOCKDOWN 3: Generelles Feuerwerksverbot in ganz Österreich!
Geldstrafen bis zu 10.000 Euro bei Missachtung!

ÖSTERREICH.  Bei Verstößen gegen das Feuerwerksverbot drohen Geldstrafen bis zu 10.000 Euro! Mit der Verkündung des dritten harten Lockdowns ab dem 26. Dezember 2020 hat die Bundesregierung auch die ganztägige Ausgangssperre für Silvester verfügt. Darüber hinaus gab Bundeskanzler Sebastian Kurz bekannt, dass das Silvesterfeuerwerk heuer in Österreich ausfällt! ... Es stellt sich zwar die Frage, warum effizienterweise simultan zu dieser Verfügung nicht gleich auch der Feuerwerksverkauf von der...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
"BITTE HELFT UNS" !!! | Foto: TSVB
46 12 2

Tierschutz in Österreich
Tierschutzvolksbegehren

Liebe Tierfreundinnen und Tierfreunde! Der Tierschutz ist mir ein sehr wichtiges Anliegen, deshalb möchte ich euch über das  Tierschutzvolksbegehren (TSVB) in Kenntnis setzen und bitte euch um eure Mithilfe, der Misshandlung von Tieren einen Riegel vorzuschieben. Mit eurer Unterschrift könnt ihr dazu beitragen, das Tierleid zu beenden und eine bessere Welt für Tiere herbeizuführen. Tiere sind fühlende Wesen. Sie sind von uns zu respektieren und zu schützen. Doch Millionen Tiere erhalten diesen...

  • Steinfeld
  • Silvia Plischek
Landesparteiobmann Walter Rosenkranz, Klubobmann Gottfried Waldhäusl, Landtags-Abg. Martin Huber.
1 1 8

FPÖ NÖ setzt Schwerpunkte für "positive Veränderung"

‚Ärmel hochkrempeln und für Land und Leute arbeiten‘ - im Rahmen ihrer Klubklausur in Krems lud die FPÖ NÖ zu einer Pressekonferenz, um ihre Pläne für die kommenden fünf Jahre vorzustellen. Landesparteiobmann Walter Rosenkranz, Klubobman Gottfried Waldhäusl und LAbg. Martin Huber legten den Fokus auf die Themen Sicherheit, Gesundheit und Tierschutz. Nicht ohne zu betonen, dass die konsequente, harte Arbeit für das Wohl der Landsleute ganz oben auf der Agenda stünden; Niederösterreich solle...

  • Krems
  • Heinz Riedmüller
Austria, Arbesbach | 2017 06 01 | Bear Brumca at BEAR SANCTUARY Arbesbach.
4 9

BÄRENWALD Arbesbach: Tiere genießen den Spätsommer

ARBESBACH. Die sieben Bewohner des von VIER PFOTEN geführten BÄRENWALD Arbesbach genießen den Spätsommer in vollen Zügen. Gemütlich grinsende Bärenfamilie "Emma ist so entspannt, dass sie sich nur noch in der Gegend herumwuzelt", erzählt Sigrid Zederbauer, Betriebsleiterin des BÄRENWALD Arbesbach. "Jerry macht es sich auf der Schaukel gemütlich, Vinzenz bewacht im geschützten Schatten seinen Apfel. Miri plantscht nach Herzenslust im Teich – ebenso Erich, der sein Wohlbehagen auch mit einem...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Die Tiere müssen im eigenen Kot und Urin stehen und schlafen. | Foto: Verein RespekTiere
11

Rinder müssen im eigenen Kot schlafen

Tierschutzverein prangert katastrophale hygienische Zustände an - drei Bauern aus dem Bezirk wurden angezeigt. BEZIRK WAIDHOFEN. Drei Landwirte aus dem Bezirk dürften demnächst Post von der Behörde erhalten - sie wurden wegen Mängeln in der Rinderhaltung angezeigt. Der Verein "RespekTiere" spricht gar von "entsetzlichen hygienischen Zuständen". So sind auf den Aufnahmen der Tierschützer Rinder zu sehen, die bis zur Hüfte mit Fäkalien beschmiert sind. Die Tiere müssten im eigenen Kot und Urin...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
HC Haas posierte mit einem jungen Kampfhahn.
3 15

Fotoshooting für Tierschutz-Kalender

Dass starke Männer und Hendlbrüste so gar kein Widerspruch sind beweist der Verein "Rette (d)ein Huhn". HAINBURG. Ausgediente Legehennen werden normalerweise zur Schlachtbank geführt, Nina Hofstädter vom Hainburger Verein "Rette (d)ein Huhn" schenkt diesen Geschöpfen ein zweites Leben. Für das neue Projekt eines Kalenders fand Hofstädter prominente Unterstützung. So erklärten sich unter anderem auch Speed-Runner Markus Finn sowie Austrias next Topmodel Adrian Oshioke und Big Brother-Teilnehmer...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Anna und Manuel kümmern sich in St. Georgen um die Vierbeiner. | Foto: privat
1 24

"Asyl" für Tiere in St. Georgen

Im dritten Teil der Serie "Mein bester Freund" wird der Assisi-Hof II in St. Georgen an der Leys vorgestellt. ST. GEORGEN. Sie wurden geschlagen, misshandelt, ausgesetzt oder haben sich verlaufen – pro Jahr finden am Hof des Österreichischen Tierschutzvereins in St. Georgen zehn Hunde, 40 Katzen und 80 weitere Tiere Zuflucht. Im dritten Teil der Tier-Serie "Mein bester Freund" sind die Bezirksblätter Scheibbs zu Besuch am Assisi-Hof II des Österreichischen Tierschutzvereins, sprechen mit...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Gustav ist ein erst zweijähriger bildschöner Rüde - mit einem Herzen aus Gold.
1 45

"Napoleon" sucht ein Zuhause

Erst vergangene Woche wurde beim Tierheim ein ausgesetzter Hund gefunden, über Schicksale und Tierseelen. BEZIRK. Sie wurden geschlagen, misshandelt, ausgesetzt oder haben sich verlaufen - im vergangenen Jahr fanden im Tierheim Bruck 61 Hunde und 172 Katzen sowie 28 weitere Tiere Zuflucht. Im heutigen Teil der Serie "Mein bester Freund" sind die Bezirksblätter Bruck zu Besuch im Tierheim Bruck, sprechen mit Verantwortlichen, die Tiere aus Auffangstationen in der Region vermitteln und treffen...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
1 1 11

Thomas Putzgruber kämpft auf Reisen gegen Tierleid

Thomas Putzgruber, der Tierschützer aus Kammern und Obmann des Vereins RespekTiere ließ im Bezirk ja schon mit der Kröten-Rettungsaktion aufhorchen. Nun ist er frisch zurückgekehrt von einer 5000 Kilometer langen Hilfs- und Demofahrt durch Ungarn, Rumänien, Bulgarien, die Türkei, Griechenland und Serbien! RespekTiere war die letzten zwei Wochen wieder einmal in Osteuropa unterwegs, um Hilfsgüter für Mensch und Tier zu verschiedensten Anlaufstellen zu bringen. Unsere Initiative respekTIERE IN...

  • Krems
  • Simone Göls
Nina Zinn-Zinnenburg, Obfrau des Kremser Tierschutzvereines. | Foto: privat
1 1 3

Laufende Anzeigen und Vandalismus

Artgerechte Weidehaltung ist heuer im Dezember noch möglich Ein idyllisches Bild bot sich Nina Zinn-Zinnenburg, Obfrau des Kremser Tierschutzvereines auf einer großzügigen Pferdeweide im Kamptal an. Vor mehreren Jahren kaufte eine Tierfreundin Pferde frei, die bis dahin ein trauriges Leben führen mussten. Manche waren bereits sehr alt, andere durch schlechte Ernährung bzw. Haltung chronisch krank. Bei einer Pferdefreundin fanden die leidgeprüften Tiere liebevolle Aufnahme. Das Kamptal bietet...

  • Horn
  • H. Schwameis
11

Gossam singt: Benefizkonzert zugunsten des Tierschutzes

Die BEZIRKSBLÄTTER fragen nach den Lieblingstieren der Bevölkerung GOSSAM (MiW). Mit einem Konzert des Liedermachers "Sir Oliver Mally" wurde im Gossamer Dorfgemeinschaftshaus Geld für den Tierschutzverein "Robin Hood" gesammelt. Und der Schutz macht vor keiner Spezies halt, denn Lieblingstiere gibt es in Gossam viele. Die Vereinsobfrau Marion Löcker mag besonders die Ratte: "Das sind unheimlich gescheite, herzige und vor allem saubere Tiere." Ihre Mutter Renate Löcker liebt die Katzen und hat...

  • Melk
  • Bezirksblätter Archiv (Michael Permoser)
Abgemagert: Die Dogge ist nur noch Haut und Knochen.
8 6

Dogge wäre fast verhungert - Tierhalterin wusste nicht einmal den Namen

Schockierende Zustände bei einer Hundehalterin in Schwarzenau - Dogge wäre beinahe verhungert SCHWARZENAU/GASTERN. Die große Dogge kann sich kaum auf den Beinen halten, die Krallen sind viel zu lange und unnatürlich geformt und der Körper besteht nur noch sprichwörtlich aus Haut und Knochen: Da mussten selbst erfahrene Polizeibeamte schlucken, als sie am Freitag in eine Wohnung in Schwarzenau kamen um untragbare Zustände zu beenden. Im Auftrag der Behörde war auch Tierheimbetreiber Erwin...

  • Waidhofen/Thaya
  • Peter Zellinger
Katzen wie diese beiden von Hand aufgezogenen jungen Roten sind Henriette Gratzls ganz besondere Lieblinge.
53

Engagierte Hilfe für Tiere in Not

Ein Pensionistenpaar kümmert sich in Scheideldorf (Gde. Göpfritz/Wild) liebevoll um Tiere, die ihren Vorbesitzern egal geworden sind. SCHEIDELDORF (kuli). Henriette Gratzl und ihr Ehemann Helmut gehören zu den wenigen Menschen, denen das Schicksal von zwei- und vierbeinigen Haustieren wahrlich am Herzen liegt. Vor acht Jahren mit einer Schar Hunden, Katzen und Vögeln ins Waldviertel gezogen, bauten sie am Gelände des von ihnen erworbenen Bauernhofs allmählich immer mehr Unterkünfte für die...

  • Zwettl
  • Ulrich B. Küntzel
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.