Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

Biogärtner Karl Ploberger, Bgm. Ludmilla Etzenberger, GF Matthias Wobornik freuten sich über viele positive Begegnungen und Gespräche rund ums ökologische Gärtnern mit „Natur im Garten“ | Foto: Natur im Garten

Ploberger gibt Gartentipps bei der Markttour in Gföhl

„Natur im Garten“ Geschäftsführer Matthias Wobornik: „Der Besuch des Wochenmarktsin Gföhl war ein voller Erfolg. Der Austausch mit vielen begeisterten Besuchern geben unserer Bewegung Natur im Garten weiterhin viel Aufwind!“ GFÖHL. Gemeinsam mit ORF-Biogärtner Karl Ploberger tourt das Team der Umweltbewegung durch NÖ. Mit dem „Natur im Garten“ Mobil standen die Experten den Besuchern kürzlich mit Rat und Tat für ihre Anliegen und einen persönlichen Austausch rund ums naturnahe Gärtnern zur...

  • Krems
  • Doris Necker
So retten Gärtner Pflanzen vor Schnecken | Foto: „Natur im Garten“ / K. Weber bzw. Pixabay
2

Natur im Garten
Schneckenplage – Frühzeitig vorbeugen

Schneckenfraß im Garten kann da zu einer echten Grenzerfahrung werden. Das Image zahlreicher, nützlicher Schnecken, leidet besonders durch zwei schädliche Arten: die Spanische Wegschnecke und die Genetzte Ackerschnecke. BEZIRK. Mit steigenden Temperaturen erwachen oder schlüpfen die unliebsamen Gartenbesucher und machen sich hungrig auf die Suche nach dem ersten Grün. Zur Abwehr der gefräßigen Weichtiere sind frühzeitige Maßnahmen und die ganzjährige Kombination mehrerer ökologischer Methoden...

  • Krems
  • Doris Necker
Jungpflanzen ins Beet setzen. | Foto: Benes-Oeller
2

Natur im Garten
Ab ins Beet: Jungpflanzen richtig setzen

Vorgezogene Pflanzen wollen endlich ab ins Beet. BEZIRK. Damit die Pflänzchen rasch und kräftig (an)wachsen, lohnt es ein paar Grundregeln bei der Pflanzung zu beachten. Wer sein Gemüse und Obst entsprechend den „Natur im Garten“ Kriterien - frei von chemisch-synthetischen Pestiziden und Düngemitteln sowie Torf - hegt und pflegt, kann sich auf eine gesunde Ernte freuen. Mischkultur und Fruchtfolge „Berücksichtigen Sie bei der Pflanzenzusammenstellung im Beet die Empfehlungen hinsichtlich...

  • Krems
  • Doris Necker
Bevor der Winter Einzug hält und wir das Gartenjahr geruhsam ausklingen lassen, ist noch der eine oder andere Handgriff zu tun. | Foto: Pixabay

Natur im Garten
Vorbereitungen für die Winterpause im Garten

Das Jahr neigt sich dem Ende zu, langsam kehrt Ruhe in der Natur und unseren Gärten ein. BEZIRK. Bevor der Winter Einzug hält und wir das Gartenjahr geruhsam ausklingen lassen, ist noch der eine oder andere Handgriff zu tun. Gleichzeitig ist zugunsten der Tierwelt auch ein wenig Nachsicht bei der Ordnungsliebe gefragt. „Wenn es um Winterschutz im Garten geht, ist weniger oft mehr. Laubhaufen, abgeblühte Staudenstängel und reife Samen, Fruchtstände und Beeren bieten unseren Nützlingen...

  • Krems
  • Doris Necker
So schön sieht die Blumenwiese mit blühenden Zwiebelblumen aus. | Foto: Natur im Garten

Natur im Garten
Jetzt Blumenzwiebel für den Frühling setzen

Ob Narzissen, Schneeglöckchen, Krokus, Hyazinthen oder Tulpen – Zwiebelpflanzen läuten den Frühling ein und zaubern die ersten Farben in die Beete. Rechtzeitig im Herbst sollten die Blumenzwiebel in die Erde gesetzt werden.  So können diese noch einwurzeln und im Frühjahr durchstarten. Sie bieten auch Nahrung für die ersten Wildbienen. „Natur im Garten“ hat die wichtigsten Tipps für Sie zusammengefasst. Pflanzloch Je nach Pflanzenart werden unterschiedliche Pflanztiefen angegeben. „Es gibt aber...

  • Krems
  • Doris Necker
Pflücksalat Lollo Rosso eignet sich gut als Wintergemüse. | Foto:  FotoplusVideo Wenighofer

Garten-Tipp
„Natur im Garten“ empfiehlt: Jetzt Wintergemüse anbauen

Wintergemüse sorgt für frischen Genuss in der kalten Jahreszeit. BEZIRK. Asia-Salate, Vogerlsalat und Kräuter trotzen tiefen Temperaturen und können bis in den Winter hinein geerntet werden. Auch Kohlgemüse wie Grünkohl und Palmkohl sowie Wurzelgemüse bereichern die Küche. Einige dieser Gemüsepflanzen können auch in Töpfen auf Balkon oder Terrasse angebaut werden. Vogerlsalat (Feldsalat) ist ein Klassiker unter den Wintergemüsen. Er wächst noch bei Temperaturen von 5 bis 10 Grad. Je nach...

  • Krems
  • Doris Necker
 Landesrat Martin Eichtinger mit Lena | Foto: Bollwein/Archiv

Natur im Garten
Kompost ist das Gold der Gärtner

Material aus dem eigenen Garten als Düngemittel zu nutzen ist im Sinne einer natürlichen Kreislaufwirtschaft, denn die Nährstoffe aus den biologischen Abfällen werden dem Boden so wieder zugeführt. Kompost richtig anlegen Die unterste, lockere, etwa 20 Zentimeter hohe Lage des Komposthaufens besteht aus grobem Strukturmaterial, wie zum Beispiel Strauchschnitt, Zweigen, Staudenstängeln, um die Luftversorgung und den Wasserabfluss zu sichern. Darauf kommen 50 Prozent grünes, feuchtes Material in...

  • Krems
  • Doris Necker
Schaugarten Gabi Burger | Foto: „Natur im Garten“

Blaublütige Königinnen

Die meisten Kletterpflanzen brauchen einen regelmäßigen Schnitt, um Wuchsform und Blühfreudigkeit zu erhalten. Bei fruchtenden Kletterpflanzen, wie der Minikiwi, kann durch einen Sommerschnitt eine bessere Fruchtausbildung und dadurch eine reichere Ernte erzielt werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Schnittwunden im Sommer rascher verheilen und so Pilze und Bakterien keine Chance haben, in die Pflanze einzudringen. Außerdem wird das Wachstum bei besonders stark wachsenden Arten, wie dem...

  • Krems
  • Doris Necker
Foto: Natur im Garten

Valentinstag: Mehr Freude mit Schneerosen

Die Bezirksblätter Niederösterreich und "Natur im Garten" zeigen euch, welche Blumen ihr euren Liebsten an Valentinstag schenken solltet. „Blumen sind die Liebesgedanken der Natur“ (Bettina von Arnim) – und darum gibt es auch nichts Schöneres, als diese am Valentinstag an liebe Mitmenschen zu verschenken. Alternativ zu Schnittblumen erfreuen sich Geschenke wie Schneerosen, Krokos, Narzissen oder Hyazinthen immer größerer Beliebtheit. Richtig gehegt und gepflegt - mit Komposttee oder weiteren...

  • Krems
  • Doris Necker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.