Tipps

Beiträge zum Thema Tipps

v.l.n.r.: Matthias Alberer, Thomas Weber, Kathrin Danninger, Christine Aichhorn, Ulrike Eder, Nathalie Rak und Medizinische Sekretärin Anja
Schamesberger.  | Foto: Klinikum Wels‐Grieskirchen / Nik Fleischmann
2

Ausgezeichnete Expertise
Klinikum Wels‐Grieskirchen mit Schwerpunkt auf Herzschwäche

Versorgung von Patienten mit Herzschwäche: Klinikum Wels‐Grieskirchen als Herzinsuffizienz‐Schwerpunktklinik zertifiziert WELS. Knapp 22.000 Patienten in Österreich mussten im Vorjahr aufgrund einer Herzinsuffizienz im Krankenhaus aufgenommen werden, mehr als 2.000 von ihnen sind verstorben. Um ihre Lebensqualität zu verbessern und wiederholte Krankenhausaufenthalte zu vermeiden, müssen Herzinsuffizienz‐Patienten verordnete Therapiemaßnahmen über längere Zeit einhalten. Das...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Kostenlose App für Bienenfreunde: „BeeBuddy Garden“ bietet viele Infos zum bienentauglichen Garten.  | Foto: Ulrike Plank
3

NaturRundSchau
Garteln ohne Gift: 10 Tipps für Hobbygärtner

Für die Umwelt und für sich selbst: Was jeder im eigenen Garten tun kann, um sein Fleckchen Erde in eine grüne Naturoase zu verwandeln.  OÖ. Wenn das Unkraut von allen Pflanzen am besten wächst, die frisch eingesetzten Salatpflänzchen über Nacht verschwunden sind und der Kirschbaum voller Läuse ist: Dann bringt das sowohl Gartenneulinge als auch erfahrene Hobbygärtnerinnen auf die Palme. In der Hoffnung auf schnelle Hilfe greift man dann zu chemischen Pflanzenschutzmitteln. Doch viele Pestizide...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Mit umfassendem Versicherungsschutz lässt sich beruhigt bauen.  | Foto: Kzenon/panthermedia
1 2

Tipps für die richtige Versicherung
Schon ab dem Rohbau gut abgesichert

Küchenbrand, Wasserrohrbruch, Einbruch oder Sturm – die Liste möglicher Gefahren, die Schäden an Haus und Hausrat anrichten können, ist lang. Die Arbeiterkammer hat wertvolle Tipps für Häuselbauer.  OÖ. Alljährlich machen in unseren Breiten vor allem Stürme bewusst, wie wichtig eine finanzielle Absicherung durch eine Versicherung für den Schadensfall ist. Die Eigenheimversicherung deckt Schäden am Gebäude und beinhaltet meist auch eine Haushaltsversicherung, die Schäden am Hausrat deckt. Der...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Für Einsteiger ideal sind zu Beginn zwei bis drei Trainingseinheiten pro Woche in der Dauer von jeweils 20 bis 30 Minuten.  | Foto: panthermedia/gpointstudio
3

So gelingt der Einstieg in den Laufsport
Damit es „richtig läuft“: Vier Tipps für Lauf-Anfänger

In Zeiten geschlossener Fitness-Studios haben viele Menschen das Laufen für sich neu entdeckt. OÖ. Regelmäßige Bewegung verbessert Kondition und Ausdauer und fördert das Herz-Kreislauf-System. Laufen baut zudem Stress ab und unterstützt im Kampf gegen überschüssige Kilos. AnfängerInnen sollten aber einige Punkte beachten, um erfolgreich in die Laufsaison zu starten. An Belastung gewöhnen Laufschuhe an und los: So einfach ist es leider nicht. Gerade zu Beginn ist die Motivation besonders...

  • Perg
  • Ulrike Plank
"Jede Akneform sollte vom Facharzt abgeklärt werden", rät Akne-Expertin Karin Nittmann.  | Foto: panthermedia/obencem
2

Tipps der Akne-Expertin
Volkskrankheit Akne: Was wirklich hilft

80 Prozent aller Jugendlichen sind laut Expertin von Akne betroffen OÖ. "Bei Akne vulgaris handelt es sich mit 80 Prozent Betroffenen unter den Jugendlichen um eine sogenannte Volkskrankheit", weiß Akne-Expertin Karin Nittmann, Oberärztin an der Abteilung für Haut- und Geschlechtskrankheiten am Klinikum Wels-Grieskirchen. Die Hauterkrankung kann aber auch bei Neugeborenen und bei Erwachsenen auftreten, jeweils bedingt durch hormonelle Einflüsse. Neben Hormonen spielen auch die Gene und...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Die Auswirkungen von Mobbing sind schwerwiegend: Ständige Angriffe können bis zum Suizid führen.  | Foto: WavebreakMediaMicro - Fotolia
2

Tipps für Betroffene und deren Eltern
Wie man Mobbing erkennt und sich dagegen wehrt

Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle Linz, informiert über Mobbing am Arbeitsplatz und zeigt auf, wo man Hilfe bekommt OÖ. "Der Begriff Mobbing wird mittlerweile genauso inflationär verwendet wie der Begriff Burn-out oder Stress. Ein Vergessen des Kollegen, ihn zum Mittagessen mitzunehmen, wird umgangssprachlich schon mit 'Ihr mobbt mich' verbalisiert. Das hat jedoch rein gar nichts miteinander zu tun", erklärt Robert Brandstetter, Arbeitspsychologe der AUVA-Landesstelle...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Für Schlafstörungen existieren viele Gründe, weshalb ein detailliertes Gespräch am Behandlungs-Beginn steht.  | Foto: Dan Race - Fotolia
2 2

Langzeitfolgen vermeiden
Experte rät: Schlafstörung frühzeitig behandeln

„Schlafstörungen sind ein sehr häufiges, leider aber unterschätztes Gesundheitsproblem“, weiß Oberarzt Andreas Kaindlstorfer vom Kepler Universitätsklinikum. OÖ. Schlechter Schlaf führt zu Konzentrations- und Leistungsproblemen, Müdigkeit oder Stimmungsschwankungen. Von Schlaflosigkeit im engeren Sinn spricht man, wenn die Symptome einen Monat lang mindestens dreimal pro Woche bestehen. Es existiert eine Vielzahl von Gründen für Schlafstörungen, sodass zu Beginn einer Therapie ein detailliertes...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Am wichtigsten an heißen Tagen ist es, ausreichend zu trinken: am besten Wasser, ungesüßten Tee oder verdünnte Säfte.  | Foto: panthermedia/subbotina
2

Unterschätzte Gefahr
Was gegen Sonnenstich und Hitzeschlag hilft

Seit dem Jahr 2013 gibt es in Österreich eine hitzeassoziierte Übersterblichkeit – hohe Temperaturen in Verbindung mit hoher Luftfeuchtigkeit stellen besonders für ältere Menschen, Personen mit Herzkreislauf-Problemen sowie Säuglinge ein erhöhtes Gesundheitsrisiko dar. OÖ. Temperaturen ab zirca 30 Grad Celsius können eine Gefahr für die Gesundheit darstellen. „Zur Risikogruppe zählen ältere Menschen, Säuglinge, Patienten mit bestehenden Herzkreislauferkrankungen, sowie Personen mit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Hausstaubmilbe: Die Allergie darauf ist die zweithäufigste in Europa und hat in den Übergangszeiten Hochsaison.
 | Foto: Sebastian Kaulitzki - Fotolia
2

Warnung vor chronischen Spätfolgen
Hausstaubmilben-Allergie hat Hochsaison

Derzeit wird wieder heftig geniest: Hausstaubmilben fordern Allergiker heraus. Diese Form der Allergie ist die zweithäufigste in Europa und hat in den Übergangszeiten Hochsaison. OÖ. Vor allem bei Menschen mit Asthma bronchiale kann die Hausstaubmilben-Allergie zu Atemnot führen. Primar Josef Bolitschek, Abteilungsvorstand Pneumologie am Ordensklinikum Linz Elisabethinen, warnt vor chronischen Spätfolgen und rät zur Abklärung beim Lungenfacharzt. Milben-Kot als Auslöser „Entgegen einer weit...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Checklisten helfen, den Überblick zu bewahren.  | Foto: Marco2811/Fotolia
3

Tipps der Experten
Für einen Hausbau ohne Ärger

Ein Haus baut man meistens nur einmal im Leben. Da fehlt vielen die Erfahrung. Die Arbeiterkammer bietet Broschüre und Checklisten für Häuslbauer. OÖ. Angehende Häuslbauer, die im Frühjahr mit dem Bau des Eigenheimes starten wollen, stecken jetzt schon mitten in der Planung. Die AK-Konsumentenschützer haben aus der Beratung viel Erfahrung, was schief gehen kann und wie Probleme verhindert werden können. Die wichtigsten Tipps wurden in der Broschüre „Bauen ohne Ärger“ zusammengefasst. Neben...

  • Perg
  • Ulrike Plank

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.