Tobias Thomas

Beiträge zum Thema Tobias Thomas

Im Jahr 2024 sparten die Haushalte in Österreich laut vorläufiger Daten von Statistik Austria ganze 11,7 Prozent ihres verfügbaren Einkommens. Der Konsum, preisbereinigt, blieb allerdings im Vergleich zum Vorjahr fast gleich. Auch die Einkommen sind angestiegen. 
 | Foto: pixabay / Symbolfoto
3

Österreich
"Die Menschen sparen immer höhere Beträge"

Im Jahr 2024 sparten die Haushalte in Österreich laut vorläufiger Daten von Statistik Austria ganze 11,7 Prozent ihres verfügbaren Einkommens. Der Konsum, preisbereinigt, blieb allerdings im Vergleich zum Vorjahr fast gleich. Auch die Einkommen sind angestiegen.  ÖSTERREICH. Der private Konsum verzeichnete 2024 sogar ein Wachstum von 0,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Das zeigten die Zahlen der Statistik Austria, die am Montag, 31. März, veröffentlicht wurden.  Das reale verfügbare Einkommen...

  • Thomas Fuchs
Die Arbeitslosenquote zeigt sich trotz des dritten Jahres in der Rezession mit 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Im produzierenden Bereich gibt es allerdings einen dramatischen Rückgang, während der öffentliche und soziale Bereich zulegte. | Foto: PantherMedia/lagereek
3

Industrieflaute
Fast 40.000 Jobs weniger in Industrie und Bau

Die Arbeitslosenquote zeigt sich trotz des dritten Jahres in der Rezession mit 5,2 Prozent im Vergleich zum Vorjahr nahezu unverändert. Im produzierenden Bereich gibt es allerdings einen dramatischen Rückgang, während der öffentliche und soziale Bereich zulegte. ÖSTERREICH. Österreichs Wirtschaftsleistung hat 2024 aktuellen Daten der Statistik Austria zufolge um 1,2 Prozentpunkte nachgelassen, nach einem BIP-Rückgang von 1,0 Prozent im Jahr davor. Betroffen war vor allem die Herstellung von...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Die Zahl der Firmenpleiten ist 2024 kräftig gestiegen.  | Foto: Albin Schuster / Pressefoto Scharinger / picturedesk.com
3

Vor allem Dienstleistungen
Firmenpleiten haben kräftig zugenommen

Um knapp ein Viertel (23 Prozent) mehr Firmeninsolvenzen hat es im Jahr 2024 gegeben. Im Vergleich zum Vorjahr ein kräftiger Anstieg.  ÖSTERREICH. Die anhaltende Wirtschaftskrise und die großen Unsicherheiten machen Firmen in Österreich zu schaffen: Wie die Statistik Austria am 10. Februar 2024 in einem Bericht mitteilte, sind die Anzahl der Firmeninsolvenzen um rund 23 Prozent gestiegen. Insgesamt hätten 6.545 Firmen Insolvenz angemeldet. Das sei der höchste Wert seit Beginn der Aufzeichnungen...

  • Thomas Fuchs
Das Aussetzen der Strompreisbremse, der automatische Anstieg der Netzentgelte, die Anhebung der CO2-Steuer: Das Ende preisdämpfender Maßnahmen macht sich laut aktuellem Bericht der Statistik Austria in einer deutlich gestiegenen Teuerungsrate bemerkbar.  | Foto: Arthur Lambillotte/Unsplash
4

Preistreiber Energie
Inflationsrate wird im Jänner weiter ansteigen

Die Teuerung beträgt einer Schnellschätzung der Statistik Austria zufolge 3,3 Prozent für Jänner – und steigt damit deutlich um 1,1 Prozent an.  ÖSTERREICH. Das Aussetzen der Strompreisbremse, der automatische Anstieg der Netzentgelte, die Anhebung der CO2-Steuer: Das Ende preisdämpfender Maßnahmen macht sich laut aktuellem Bericht der Statistik Austria in einer merklich gestiegenen Teuerungsrate bemerkbar.  Vor allem der Bereich Energie trägt deshalb mit einem Plus von 3,7 Prozent im Jänner...

  • Thomas Fuchs
Der Wintertourismus in Tirol verzeichnete wieder Zuwächse. | Foto: pixabay
5

1,19 Millionen Betten
Neuer Rekordwert bei Angeboten im Tourismus

Im Jahr 2023/24 stieg das Angebot an Betten und Betrieben im österreichischen Tourismus erneut kräftig an. Die Hälfte des Angebots entfällt dabei auf zwei Bundesländer. ÖSTERREICH. 1,19 Millionen Betten in 71.887 Beherbergungsbetrieben: So lautet das Fazit aus dem Tourismusjahr 23/24, wie die Statistik Austria am Montag informiert. Das entspräche einem Plus von 2,3 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Die Steigerung bei der Bettenanzahl um 1,7 Prozent auf 1,19 Millionen sei ein "Rekordwert",...

  • Thomas Fuchs
Im Baubereich, der allgemein als Wirtschaftsmotor gilt, erhofft sich der Kammerfunktionär eine Unterstützung durch die Salzburger Landesregierung durch Änderungen im Baurecht und den Annuitätenzuschuss Wohnungswerber. | Foto: Symbolfoto/pixabay
Aktion 4

Konjunkturschwäche
Wirtschaftsflaute schlägt im Gewerbe durch

SALZBURG. Die schwächelnde Konjunkturlage ist in den Salzburger Gewerbe- und Handwerksbetrieben angekommen."Seit mehr als einem Jahr erwirtschaftet der produzierende Bereich in Österreich Monat für Monat weniger Umsatz als im Vorjahr – und der Abwärtstrend hält weiter an. Im März 2024 lag der Umsatz in Industrie und Bau einer ersten Schätzung zufolge um 17,2 Prozent unter dem des Vorjahresmonats. Gleichzeitig sank das Arbeitsvolumen um 5,5 Prozent und auch bei den Beschäftigten sehen wir ein...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.