Verbraucherpreisindex

Beiträge zum Thema Verbraucherpreisindex

Ausschlaggebend für den Rückgang der Teuerung sind vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets sowie Pauschalreisen. | Foto: zeitungsfoto.at
4

Teuerung gesunken
Inflation in Österreich im März bei 2,9 Prozent

Im März 2025 hat der Inflationsdruck etwas nachgelassen und beläuft sich derzeit auf 2,9 Prozent, teilte die Statistik Austria am Mittwoch in einer Aussendung mit. Somit ist die Teuerung in Österreich etwas geringer als in den Vormonaten Jänner und Februar. ÖSTERREICH. Ausschlaggebend für den Rückgang der Teuerung sind vor allem billigere Treibstoffe, Flugtickets sowie Pauschalreisen. Strom bleibt nach wie vor hartnäckig der stärkste Preistreiber der Inflation - nicht zuletzt, weil vor einem...

  • Anna Rauchecker
Dienstleistungen bleiben mit einem Preisanstieg von 4,2 Prozent der stärkste Treiber der Inflation. | Foto: SimpleFoto/panthermedia.net
3

Teuerung
Inflationsrate sinkt im März wieder unter drei Prozent

Die seit langem erhoffte Trendwende bei der Teuerung in Österreich zeichnet sich nur langsam ab: Mit einer Inflationsrate von 2,9 Prozent im März 2025 wurde die Teuerung von 3,2 Prozent unterschritten.  ÖSTERREICH. Die Inflationsrate für März 2025 beträgt voraussichtlich 2,9 Prozent. Das geht aus einer Schnellschätzung von Statistik Austria am Dienstag hervor. "Damit nähert sich die Inflation wieder dem 2 Prozent-Stabilitätsziel der Europäischen Zentralbank", erklärt Statistik...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Das Aussetzen der Strompreisbremse, der automatische Anstieg der Netzentgelte, die Anhebung der CO2-Steuer: Das Ende preisdämpfender Maßnahmen macht sich laut aktuellem Bericht der Statistik Austria in einer deutlich gestiegenen Teuerungsrate bemerkbar.  | Foto: Arthur Lambillotte/Unsplash
4

Preistreiber Energie
Inflationsrate wird im Jänner weiter ansteigen

Die Teuerung beträgt einer Schnellschätzung der Statistik Austria zufolge 3,3 Prozent für Jänner – und steigt damit deutlich um 1,1 Prozent an.  ÖSTERREICH. Das Aussetzen der Strompreisbremse, der automatische Anstieg der Netzentgelte, die Anhebung der CO2-Steuer: Das Ende preisdämpfender Maßnahmen macht sich laut aktuellem Bericht der Statistik Austria in einer merklich gestiegenen Teuerungsrate bemerkbar.  Vor allem der Bereich Energie trägt deshalb mit einem Plus von 3,7 Prozent im Jänner...

  • Thomas Fuchs
Nach einem Rückgang im Oktober ist die Teuerung im November wieder leicht angestiegen. | Foto: pixabay
3

Gastronomie als Preistreiber
Inflation stieg im November auf 1,9 Prozent

Im November 2024 lag die Inflation laut Statistik Austria bei 1,9 Prozent. Im Vergleich zum Vormonat stieg das durchschnittliche Preisniveau um 0,3 Prozent. Einmal mehr wirkten Haushaltsenergie und Treibstoffe inflationsdämpfend. Indes war die Teuerung in Restaurants und Hotels der Hauptpreistreiber im November.     ÖSTERREICH. Wie bereits von der Schnellschätzung vor knapp drei Wochen prognostiziert, stieg die heimische Inflation im November auf 1,9 Prozent. Damit lag die Teuerung den dritten...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
In ihrer Schnellschätzung des Verbraucherpreisindex (VPI) berechnet die Statistik Austria die Inflationsrate für September 2024 auf 1,8 Prozent, womit das niedrigste Niveau seit Februar 2021 erreicht wurde. Ausschlaggebend für den Rückgang sind die sinkenden Treibstoffpreise.  | Foto: pixabay
3

Schnellschätzung
Inflation fällt auf niedrigsten Wert seit Februar 2021

Die Inflationsrate ist im September unter den Wert von zwei Prozent gefallen. In ihrer Schnellschätzung des Verbraucherpreisindex (VPI) berechnet die Statistik Austria die Inflationsrate für September 2024 auf 1,8 Prozent, womit das niedrigste Niveau seit Februar 2021 erreicht wurde. ÖSTERREICH. "So niedrig war die Teuerung seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Laut erster Schätzung ist die Inflation von 2,3 Prozent im August auf 1,8 Prozent im September 2024 gesunken und damit erstmals seit...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der Schwellenwert des Verbraucherpreisindex (VPI), der für die Berechnung maßgeblich ist, wurde nicht erreicht.  | Foto: Ibrahim Boran/Unsplash
3

Valorisierung
Stadt Wien wird Gebühren im kommenden Jahr nicht erhöhen

Wiens Haushalte müssen sich im kommenden Jahr nicht auf Gebührenerhöhungen einstellen. Das wurde von Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) bestätigt. WIEN. Lange wurde darüber diskutiert, jetzt wurde es auch offiziell bestätigt. Im kommenden Jahr müssen sich Wiens Haushalte nicht auf Gebührenerhöhungen einstellen. Das wurde von Finanzstadtrat Peter Hanke (SPÖ) auf Anfrage der "APA" bestätigt. Parken, Wasser und Müll werden also nicht teurer werden - zumindest nicht 2024. Der Schwellenwert des...

  • Wien
  • Antonio Šećerović
Mit Juli werden die Kategoriemieten um mehr als 5,51 Prozent angehoben. Das trifft Mieter im Altbau sowie mit Mietverträgen, die vor 1. März 1994 abgeschlossen wurden.
Aktion 3

AK Wien schlägt Alarm
Mieten steigen im Juli um mehr als fünf Prozent

Erst im November wurden die Kategoriemieten angehoben, nun droht um Juli die nächste Mieterhöhung. Die Arbeiterkammer Wien fordert einen sofortigen Mietpreisdeckel. WIEN. Immer, wenn die Inflation um mehr als fünf Prozent seit der letzten Anpassung steigt, dürfen die Kategoriemieten angehoben werden. So sieht es das Mietrechtsgesetz vor. Zuletzt wurden die Kategoriemieten inflationsbedingt im November 2022 angehoben, im heurigen April stiegen wiederum die Richtwertmieten (siehe Infobox unten)....

  • Wien
  • Barbara Schuster
Die Teuerung liegt im Dezember voraussichtlich bei 10,2 Prozent – Preistreiber waren u. a. wieder Lebensmittel. | Foto: Spitzbart
3

Schnellschätzung
Inflation im Dezember auf 10,2 Prozent gesunken

Die Inflation hat sich zum Jahresende auf hohem Niveau eingebremst. Laut Schnellschätzung der Statistik Austria lag die Teuerungsrate im Dezember bei 10,2 Prozent. Gegenüber dem Vormonat stieg das Preisniveau voraussichtlich um 0,2 Prozent. ÖSTERREICH. Nach 10,6 Prozent im November und 11,0 Prozent im Oktober liegt die Teuerungsrate im Dezember 2022 wohl bei 10,2 Prozent, wie die Behörde am Donnerstag bekannt gab. "Hauptverantwortlich für den jüngsten Rückgang sind die seit Dezember wirksame...

  • Dominique Rohr
Die Stadt Salzburg verzichtet 2022 und 2023 auf die Erhöhung der Elternbeiträge auf Kinderbetreuung. | Foto: Symbolbild: Pixabay
3

Elternbeiträge
Stadt Salzburg setzt Beitragserhöhung 2022 und 2023 aus

Üblicherweise werden jedes Jahr die Elternbeiträge für die Betreuung und Verpflegung von Kindern in Salzburg gemäß Verbraucherindex angepasst. Für das restliche Jahr und 2022 und für 2023 verzichtet die Stadt auf diese Anpassung. So will man Eltern etwas entlasten. SALZBURG. "Das bringt den Eltern in Summe 410.000 Euro als Ausgleich für die aktuelle Teuerungswelle ein“, so Bürgermeister Harald Preuner (ÖVP) zum Aussetzen der Erhöhung der Elternbeiträge. Darauf einigte man sich gemeinsam mit der...

Wegen der hohen Inflation könnte die Miete für 150.000 Altbauwohnungen im November steigen. Damit wäre es die bereits dritte Mieterhöhung in diesem Jahr. | Foto: sergio monti (YAYMicro)/panthermedia.net
3

150.000 Haushalte betroffen
Wiener Altbaumieten steigen zum dritten Mal

Neben steigenden Lebens- und Energiekosten kommt nun der nächste Preisschock für Wiener Haushalte. Die Miete für 150.000 Altbauwohnungen soll im November erhöht werden. WIEN. Bereits im April und Juni wurden die Altbau-Mieten erhöht. Im November droht nun die bereits dritte saftige Mietpreiserhöhung in diesem Jahr. Damit würden Mieterinnen und Mieter um 17,5 Prozent mehr Miete zahlen als im Vorjahr. Betroffen sind rund 150.000 Haushalte in Wien, die in einem Altbau wohnen bei denen der...

Die Inflation stieg im März auf den höchsten Wert seit 40 Jahren. | Foto: Christian Dubovan/Unsplash
Aktion 2

Teuerungen
Inflation in Österreich am höchsten Stand seit 40 Jahren

Die Teuerungen steigen nach wie vor. Im März betrug die Inflationsrate satte 6,8 Prozent, das ist der höchste Wert seit 1981 – damals lag sie bei sieben Prozent. Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) wollte die Situation zuletzt neu bewerten und die Abschaffung der kalten Progression prüfen. ÖSTERREICH. Die Verbraucherpreise ziehen in Österreich weiterhin an. Laut Statistik Austria stieg die Inflationsrate im März im Jahresvergleich auf 6,8 Prozent an. Damit hat die Teuerung den höchsten Wert...

  • Dominique Rohr
Foto: pixabay
3

Statistik Austria
Preise in Österreich bleiben Stabil

Wohnen, Hotels und Restaurants wurden 2019 teurer. Fliegen, Obst und Mobiltelefonie billiger. ÖSTERREICH. Die Preise in Österreich bleiben weitgehend Stabil. Das zeigen aktuelle Zahlen zum Verbraucherpreisindex der Statistikbehörde Statistik Austria. So ist die Jahresinflation im vergangenen Jahr zum dritten mal in Folge gesunken. Der Wert lag bei 1,5 Prozent und somit unter den Werten der Jahre 2018 und 2017.  Wohnen, Essen und Trinken teurerDie Bereiche Wohnen, Essen und Trinken wurden teurer...

  • Wien
  • Wieden
  • Magazin RegionalMedien Austria
Anzeige

Notar-Tipp: Eine Indexklausel im Mietvertrag?

Unter der Indexklausel versteht man die Wertsicherung von künftigen Zahlungen. Bei dieser Vereinbarung wird die Inflation berücksichtigt. Wenn z.B. ein Vermieter heute einen monatlichen Mieterlös von € 400,- erzielt, muss man bedenken, dass er sich in zwei oder drei Jahren um denselben Betrag weniger kaufen kann als heute, da die durchschnittlichen Preise höher werden und das Geld somit weniger wert ist. Damit also der Vermieter auch später wertmäßig die gleiche Miete erhält wie heute, wird die...

Anzeige
Snow&Fun-Sprecher Dietmar Tröbinger, MBA setzt mit seinen Marketingpartnern die Snow&Fun-Ziele erfolgreich um. | Foto: OÖ Seilbahnholding
2

Preiswertes Skifahren in heimischen Snow&Fun-Gebieten

LINZ. Seit langer Zeit hält sich der Mythos, dass die Skigebiete ihre Preise jedes Jahr stark anheben würden. Die Snow&Fun-Skigebiete können diesen Irrglauben mit harten Fakten widerlegen. Gerade Skifahren in Oberösterreich ist besonders preiswert. Die sieben Snow&Fun-Skigebiete Dachstein West, Dachstein Krippenstein, Hochficht, Kasberg, Feuerkogel, Hinterstoder und Wurzeralm sind stets bemüht, das Preis-Leistungs-Verhältnis für Skifahrer optimal zu gestalten. Immer wieder ist auch die...

  • Linz
  • Monika Ratzenböck

Preise 0,3 Prozent über Vorjahr

Die Inflation hat im Oktober leicht angezogen. Die Verbraucherpreise stiegen im zu Ende gegangenen Monat im Jahresvergleich um 0,3 Prozent. Stabile Preise Im September betrug die Inflationsrate zum Vergleich 0,1 Prozent. Trotz des leichten Anstiegs habe sich damit der Trend nahezu stabiler Preise, der seit Mai 2009 bestehe, verfestigt, teilte die Statistik Austria am Montag mit. Nach wie vor wurde die Gesamtinflation durch die Entwicklung der Treibstoff- und Heizölpreise bestimmt, die im...

Inflationsanalyse – vieles ist günstiger als noch vor einem Jahr!

Die Inflationsrate für Juli 2009 betrug nach Berechnungen der Statistik Austria -0,3%. Eine solch niedrige Teuerung war zuletzt im August 1966 zu beobachten. Die sinkenden Teuerungsraten in den letzten Monaten (Juni -0,1% revidiert, Mai 0,3%, April 0,7%) wurden hauptsächlich durch Treibstoff- und Heizölpreise verursacht, die im 12-Monatsabstand um circa ein Viertel unter dem Preisniveau des Vorjahres lagen. Bei sonst eher ruhiger Preisdynamik drückten sie aufgrund ihrer Bedeutung im Warenkorb...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.