Schnellschätzung
Inflation fällt auf niedrigsten Wert seit Februar 2021

- In ihrer Schnellschätzung des Verbraucherpreisindex (VPI) berechnet die Statistik Austria die Inflationsrate für September 2024 auf 1,8 Prozent, womit das niedrigste Niveau seit Februar 2021 erreicht wurde. Ausschlaggebend für den Rückgang sind die sinkenden Treibstoffpreise.
- Foto: pixabay
- hochgeladen von Daniela Jungwirth
Die Inflationsrate ist im September unter den Wert von zwei Prozent gefallen. In ihrer Schnellschätzung des Verbraucherpreisindex (VPI) berechnet die Statistik Austria die Inflationsrate für September 2024 auf 1,8 Prozent, womit das niedrigste Niveau seit Februar 2021 erreicht wurde.
ÖSTERREICH. "So niedrig war die Teuerung seit dreieinhalb Jahren nicht mehr. Laut erster Schätzung ist die Inflation von 2,3 Prozent im August auf 1,8 Prozent im September 2024 gesunken und damit erstmals seit April 2021 wieder im Zielbereich der EZB", so Tobias
Thomas, fachstatistischer Generaldirektor von Statistik Austria in einer Aussendung. Auch Finanzminister Magnus Brunner (ÖVP) zeigte sich gegenüber der APA erfreut darüber, dass sich Österreich mit einer Teuerungsrate von 1,8 Prozent nun im Zielbereich der Europäischen Union befindet.
Treibstoffpreise sinken weiter
Ausschlaggebend für den Rückgang waren demnach die rückläufigen Preise für Treibstoff im September, die einen dämpfenden Effekt auf die Inflationsrate hatten. Zudem erklärten die Statistikerinnen und Statistiker, dass sich die Preisanstiege bei Dienstleistungen "deutlich verlangsamt" haben, wobei sie dennoch weiterhin der Haupttreiber der Teuerung sind.
Eine Rolle wird die sinkende Inflation auch bei der bevorstehenden Herbstlohnrunde spielen, die im Oktober eingeläutet wird. Dabei spielt sowohl die rollierende Jahresinflation als auch der Produktivitätszuwachs eine wichtige Rolle. Zusammen sind sie die Basis für das Verhandeln der Kollektivverträge für das kommende Jahr.
Das könnte dich auch interessieren:



Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.