Tod

Beiträge zum Thema Tod

Sunset © Pixabay | Foto: Pixabay

Wenn jemand geht - Trauer als Heilprozess

„Wirklich wichtig sind die Spuren der Liebe, die wir hinterlassen, wenn wir gehen.“ Eigentlich drückt dieses Zitat von Albert Schweitzer alles auf ganz ehrliche und simple Weise aus, was es über das Leben und den Tod zu sagen gibt. Nur ist es im Trauerfall ganz und gar nicht einfach, überhaupt passende Worte zu finden. Wenn einen die Trauer über den Tod eines geliebten Menschen überrollt, dann zieht einem das regelrecht den Boden unter den Füßen weg. „Wenn auch die Wucht der Trauer einen...

  • Linz
  • Lilly Lisa
Bezirks-Oberbestatter Willi Krennmayr ist auch Mitglied der Landes- und Bundesinnung der Bestatter.

"Man muss auch mitweinen dürfen"

Willi Krennmayr (58) führt seit fast 25 Jahren ein Bestattungsunternehmen in Kirchdorf. KIRCHDORF (sta). Die meisten Menschen gehen dem Thema Tod lieber aus dem Weg. Nicht so Willi Krennmayr: Er ist Bestatter. Eigentlich hat er LKW-Mechaniker gelernt, aber als er vor 25 Jahren die Chance bekam, einen Betrieb zu übernehmen, griff er zu. "Ich habe schnell gesehen, dass ich für diesen Beruf geeignet bin", so Krennmayr, einer von neun Bestattern im Bezirk. Seine Arbeit ist vielfältig - vom...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
2

Mit Trauer und Tod umgehen

Dichtes Verkehrsaufkommen vor den Friedhöfen, mit Kerzen und Blumen geschmückte Gräber, es ist Allerheiligen. Am 1. November ist es Tradition den Verstorbenen zu gedenken. Nicht selten kommen, bei den Hinterbliebenen, Trauergefühle erneut an die Oberfläche. Oftmals sind Menschen nicht in der Lage mit diesen Emotionen richtig umzugehen. "Die Thematik des Sterbens ist auch ein gesellschaftliches Problem. Man will den Tod einfach aus dem Alltag streichen", erklärt die Lebensberaterin Johanna...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Foto: Mumpitz/Fotolia
2

Tabuthema Tod: Mit der Trauer umgehen lernen

LINZ. Der Tod gehört zum Leben. Dennoch ist er in unserer Gesellschaft zum Tabuthema geworden. Durch das Abwenden ging jedoch auch etwas Wichtiges verloren, denn durch das Wissen um die Begrenztheit, gewinnt das Leben an Wert. Stirbt ein geliebter Mensch, ist nichts mehr so wie es vorher war. Das Gefühl der Trauer bestimmt unser ganzes Sein – auch wenn jeder Mensch mit dem Verlust eines Angehörigen oder Freundes anders umgeht. "Darum erfordert es auch Mut Trauer zuzulassen und seinen ganz...

  • Linz
  • Andreas Habringer
2

Mit Trauer und Tod umgehen

BEZIRK. Das Telefon klingelt, der Anruf kam unerwartet - „Opa ist tot.“ Jetzt zu Allerheiligen gedenkt man an jene, die man einst verloren hat. Doch wie geht man nun mit solch einem herben Verlust um? Psychotherapeut Michael Wolfsgruber aus Bad Ischl weiß mehr: „Im Gegensatz zur (früheren) Auffassung, dass eine Trauer "aufgelöst" werden muss, bevor man sich wieder neuen Aufgaben oder Bindungen zuwenden kann, wird heute vertreten, dass das Erleben eines Verlustes in die persönliche Welt...

  • Salzkammergut
  • Madeleine Tröstl
Geheimnis des Glaubens: Im Tod ist das Leben!
2

Gedanken zu Allerseelen

Eine Erzählung aus längst vergangenen Tagen berichtet: Ein Hirt saß bei seiner Herde am Ufer eines großen Flusses, der am Rande der Welt fließt. Wenn er Zeit hatte, schaute er über den Fluss und spielte auf seiner Flöte. Eines Abends kam der Tod über den Fluss herüber und sprach: "Ich komme und möchte dich mitnehmen. Ich möchte dich mitnehmen auf die andere Seite des Flusses. Hast Du Angst?“ – "Warum Angst?“, fragte der Hirte, "ich habe immer hinübergeschaut, seit ich hier bin. Ich weiß, wie es...

  • Linz
  • Pfarre Linz - St. Peter
Autor Peter Feichtinger aus Spital am Pyhrn.

"Peter, schreib doch ein Buch!"

"Der Tod ist die Krönung des Lebens" heißt das neue Buch von Peter Feichtinger aus Spital am Pyhrn. SPITAL/PYHRN (wey). "Schreiben war nie meine Absicht", sagt Peter Feichtinger. Von selbst würde man nicht darauf kommen, denn immerhin hat er gerade sein 14. Buch veröffentlicht. "Eine Bäuerin hat vor 30 Jahren zu mir gesagt: `Peter, schreib doch ein Buch´", erinnert er sich. "Als ich anfing, wusste ich gar nicht, dass das, was ich schreibe, `Lyrik´heißt." Auf gut Glück schickte er sein...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer
Foto: Gina Sanders/Fotolia
2

"Durch Tränen und Schmerz passiert oft Heilung"

BEZIRK. Das Team des Mobilen Hospizes Perg begleitet sterbende Menschen und ihre Angehörigen, kümmert sich aber auch um die Trauerarbeit nach dem Tod. Jeden dritten Montag im Monat findet im Rot-Kreuz-Zentrum Perg ein Abend für Betroffene statt. Eine offene Gruppe, in der ein Kommen und Gehen jederzeit möglich ist. Und eine Begleitung, um heilsam durch die Trauer zu gehen und neue Lebensperspektiven zu finden. Ist die Trauer ganz frisch und sind die Emotionen stark, findet meist ein...

  • Perg
  • Michael Köck
Lebens- und Sozialberaterin Cornelia Wallner bietet trauernden Menschen spirituelle Begleitung. | Foto: Cornelia Wallner

Tod und Trauer: Wenn der Weg einer Seele zu Ende geht

STEEGEN (bic). In unserer modernen Gesellschaft ist der Tod ein Thema, über das kaum gesprochen wird. Auch zum intensiven Verabschieden oder Trauern ist wenig Zeit und Raum. Wer sich jedoch nicht erlaubt zu trauern, flüchtet stattdessen oft in Arbeit, Überaktivität, Süchte, sucht Ablenkung jeder Art oder zieht sich massiv zurück. „Trauer ist aber eine wichtige Voraussetzung, um den Verlust eines nahestehenden Menschen bewältigen zu können,“ erklärt Lebens- und Sozialberaterin Cornelia Wallner....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Birgit Chalcraft
Am Friedhof ist man geliebten Verstorbenen nahe und kann seinen Gefühlen freien Lauf lassen. | Foto: Menk - Fotolia
2

Allerheiligen: Mit Tod und Trauer umgehen

BEZIRK. Gerade die Zeit um Allerheiligen empfinden viele Menschen als belastend – einerseits stimmt die trübe Jahreszeit traurig, andererseits ist es die im Zuge des Festes Allerheiligen verstärkt erlebte Konfrontation mit dem Verlust von lieben Menschen, die berührt. Auch wenn es manchmal schon Jahre zurückliegt, ist die Leere, die der Tod hinterlassen hat, nun vermehrt spürbar. "Trauer ist immer eine psychologisch angemessene und neurobiologisch angelegte Reaktion, die vor allem Zeit und...

  • Ried
  • Katrin Stockhammer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.