Tradition

Beiträge zum Thema Tradition

1 108

Purer Genuss am St. Veiter Wiesenmarkt
Maischerlparty auf der Genusswiesn

Der St. Veiter Wiesenmarkt ist nicht nur für seine Fahrgeschäfte und Marktfiranten berühmt, sondern auch für seine kulinarische Vielfalt. Ein Highlight auf jedem Wiesenmarkt ist die „Maischerlparty“ auf "Taupes Genusswiesn" der beiden Hüttenbetreiber Harald Taupe und Robert Ruhdorfer. Purer Genuss Zahlreiche Betriebe laden jedes Jahr ihre Geschäftspartner, Kunden und Freunde zum Schlemmen und Genießen ein. Auf dem Speisplan stehen natürlich Maischerln, ein traditionelles Gericht aus Kärnten,...

 Bürgermeister Martin Kulmer mit Vizebürgermeisterin Silvia Radaelli beim Bieranstich mit Hirter Bier | Foto: Josef Bodner
Video 50

Die fünfte Jahreszeit
Der 662. St. Veiter Wiesenmarkt ist eröffnet

Tausende feierten den Start des 662. St. Veiter Wiesenmarkts. Über 70 Gruppen zogen durch die Stadt, ehe LH und Bürgermeister laut riefen: „Der Wiesenmarkt ist eröffnet!“ ST. VEIT. Mit dem traditionellen Festumzug durch die St. Veiter Innenstadt startete der 662. Wiesenmarkt am Samstag offiziell in seine zehn Festtage. Bei bestem Herbstwetter säumten tausende Besucher die Straßen. Über 70 Gruppen mit rund 1.700 Mitwirkenden – darunter Musikkapellen, Trachten- und Traditionsvereine sowie...

70.000 Euro für Sanierung des Kreuzweges am Kalvarienberg

Auf Initiative des Vereins Kalvarienbergfreunde Althofen wird der Kreuzweg am Kalvarienberg restauriert und in Kooperation mit HAK-Schülern modernisiert. Unterstützt wird das Projekt großteils aus der Orts- und Regionalentwicklung von Landeshauptmann-Stellvertreter Martin Gruber. ALTHOFEN. Zuletzt wurde der Kreuzweg am Kalvarienberg in Althofen zwischen 1978 und 1982 baulich und künstlerisch renoviert. Doch inzwischen hat der Zahn der Zeit an den Wegstationen genagt und sie stark in...

Der Umzug ist jedes Jahr ein Highlight. | Foto: Pugganig
3

Alle „freyn“ sich auf die Wiesn
Jeder fiebert ältestem Volksfest Kärntens entgegen

Die Marktfreyung leitete bereits den zweiwöchigen Countdown ein: Wenn dann am 27. September der große Brauchtumsumzug mit mehr als 70 Gruppen und über 1.700 Teilnehmern durch die Herzogstadt zieht, ist der offizielle Startschuss gefallen. Danach verwandeln sich die knapp vier Hektar rund um die St. Veiter Rennbahn in ein buntes Festgelände. ST. VEIT. Mehrere Hunderttausend Besucher strömen jährlich hierher, um die unvergleichliche Mischung aus Brauchtum und Unterhaltung zu erleben. Ob...

Die Marktfreyung wird am hohen Mast vor dem Rathaus aufgestellt. | Foto: Josef Bodner
Video 127

Marktfreyung zum Wiesenmarktauftakt
Festlicher Auftakt am Hauptplatz

Marktfreyung trohnt wieder vor dem St. Veiter Rathaus. Mit festlicher Blasmusik, der Bürgerlichen Trabantengarde und dem Bieranstich von Gelter Bräu startet der Auftakt zum Wiesenmarkt. ST. VEIT. Die Marktfreyung gilt als Symbol des freien Handels und gleichzeitig als Mahnmal dafür, dass Kaufleute ehrliche Geschäfte machen. Bürgermeister Martin Kulmer erinnerte in seiner Ansprache daran, dass dieses historische Symbol das ehrbare Handeln am St. Veiter Wiesenmarkt verkörpert. Bürgermeister mit...

Die Volkstumsgruppe brachte die Freyung auf den St. Veiter Hauptplatz. | Foto: Stadt St. Veit
36

Mit Bildergalerie
Die Freyung steht, der Countdown zum Wiesenmarkt läuft

Untrennbar verbunden mit der St. Veiter „Wiesn-Tradition“ war das heutige feierliche Aufstellen der Marktfreyung – Symbol für freies Handeln und ehrliches Wirtschaften – zwei Wochen vor Marktbeginn. Die Freyung wurde heute Vormittag unter Mitwirkung der Bürgerlichen Trabantengarde, der EMV Stadtkapelle und der Volkstumsgemeinschaft aufgestellt. Der 662. Wiesenmarkt kann kommen! ST. VEIT. Wenn sich der Kärntner Sommer seinem Ende zuneigt, steigt die Vorfreude: Bald ist wieder Wiesn-Zeit! Am...

Anzeige
Für die musikalische Unterhaltung ist wieder bestens gesorgt. | Foto: Marktgemeinde Maria Saal
2 10

Kultur- und Brauchtumsherbst Maria Saal 2025
Auf zum bunten Treiben!

Ganz Maria Saal freut sich schon wieder auf den letzten Sonntag der Sommerferien ... denn traditionell trifft man sich an selbigem - heuer der 7. September – im schönen Ambiente des Kärntner Freilichtmuseums zum bunten Treiben mit umfangreichem Kultur- und Kinderprogramm. Musik & KulinarikDer Musikverein Maria Saal und die Band für Leib & Seele spielen zur musikalischen Unterhaltung auf und die vielen verschiedenen Vereine und Einrichtungen bieten ihre selbst gemachten kulinarischen...

34. Ebersteiner Volksliedtage
Ein Evergreen lebendiger Kärntner Tradition

Die Ebersteiner Volksliedtage sind längst selbst zu einem Evergreen geworden. Was vor Jahrzehnten aus der Idee entstand, die Wirkungsstätte von Justinus Muller, Gerhard Glawischnig und Günther Mittergradnegger – den Gründern des „Neuen Kärntner Volksliedes“ – sichtbar zu machen, hat sich heute zu einer Institution entwickelt, von denen es nur noch wenige gibt. EBERSTEIN. Wer das Authentische, Ungekünstelte und den Zauber vergangener Tage erleben möchte, sollte sich den 31. August vormerken: In...

Sommerfest & 60 Jahre
Sörger Landjugend hat gleich doppelten Grund zu feiern

Erst die dritte Gründung der LJ trug Früchte – umso mehr sorgen die Mitglieder seither für Brauchtum & Tradition. Am Wochenende feiert man das beliebte Sommerfest und auch das 60-jährige Jubiläum auf der Burgruine Liebenfels. SÖRG. Die Landjugend Sörg wurde insgesamt dreimal gegründet. Der erste Versuch war im Jahr 1956: Diese Gruppe konnte sich aber nicht lange halten und wurde bald wieder aufgelöst. Auch der zweite Versuch war nicht erfolgreich – erst im Jahr 1965 kam es zu einer dauerhaften...

Die Landjugend Sörg bereicherte den Tag mit schönen Auftänzen | Foto: Josef Bodner
Video 139

Blasmusik, Auftanz und a feste Gaudi
Feuerwehr und Tradition is lei ans

Blasmusik und Auftanz sorgten für beste Stimmung beim Feuerwehrkirchtag in Sörg. Zahlreiche Gäste genossen den Frühschoppen in echter Tradition und die zünftige Gaudi. SÖRG. Am Sonntag fand in Sörg der traditionelle Feuerwehrkirchtag mit Frühschoppen statt. Trotz wechselhaften Wetters sorgten Blasmusik, Auftanz und eine feste Gaudi für ausgelassene Stimmung unter den zahlreichen Besuchern. Kommandant Walter Maltschnig begrüßt Gäste Kommandant Ewald Berger hieß die Gäste willkommen. Unter den...

Die Sängerrunde St. Georgen am Längsee wusste die Gäste mit einem gefühlvollen Konzert zu begeistern | Foto: Josef Bodner
Video 109

So voll wie bei der Fleischweihe
Sängerrunde erweckt Stift mit Klang

Die Sängerrunde St. Georgen begeisterte im Stift mit facettenreichem Gesang und großer Leidenschaft. Das Konzert war sprichwörtlich gedroschen voll und sorgte für eine stimmungsvolle Atmosphäre. ST. GEORGEN AM LÄNGSEE. Am Mittwoch lud die Sängerrunde St. Georgen am Längsee zum stimmungsvollen Festkonzert „Wann die Abendsunn…“ in die Stiftskirche St. Georgen. Unter der Gesamtleitung von Magrit Ramprecht und der musikalischen Begleitung der Instrumentalgruppe „KlariMoniMusi“ sowie...

Bei den Herren siegte 2023 Tobias Plattner (SC Laufsport Hermagor) vor Christian Hatzenbichler (vl) und Franz Pecjak (Boso Running Team). Bei den Damen holte sich Sonja Tajsich (HSV Triathlon Klagenfurt) vor Ulrike Striednig (LAC Klagenfurt) und Heidi Elpelt (ASV Maria Saal) den ersten Platz. | Foto: Christina Passegger
5

Auf zum Ulrichsberglauf
Traditionsreicher Berglauf am 3. August

Nach einem Jahr Pause findet heuer wieder der traditionelle Ulrichsberglauf statt. Er gehört zu den ältesten Bergläufen in Kärnten, zählt seit Beginn zum Kärntner Berglaufcup und ist fixer Bestandteil der Kärntner und Österreichischen Laufszene. MARIA SAAL. Start um 9.30 Uhr: Der Berglauf auf den Ulrichsberg (Mons Carantanus) findet in der geschichtlich bedeutenden Marktgemeinde Maria Saal, im historischen Zentrum Kärntens, statt und führt vom Herzogstuhl über Kading – Möderndorf –...

Das Stingl-Quintett ist für ihren Alpenoberkrainer-Sound bekannt. | Foto: Josef Bodner
Video 61

Oberkrainer-Sound trifft Cevapcici
Frühschoppen vor dem Rathauscafé

Beim Frühschoppen am Hauptplatz der Herzogstadt sorgten das Stiegl Quintett mit Alpenoberkrainer-Sound und frisch gegrillte Cevapcici für gute Stimmung und gesellige Stunden. ST. VEIT. Am Sonntagvormittag verwandelte sich der Hauptplatz in St. Veit vor dem Rathauscafé in eine lebhafte Begegnungszone. Das Stiegl Quintett sorgte mit seinem mitreißenden Alpenoberkrainer-Sound für beste musikalische Unterhaltung. Die traditionelle Blasmusik brachte viele Besucher in Schwung und lockte Jung und Alt...

"Buggl Volte" (rechts) sichtlich schon voll konzentriert | Foto: Josef Bodner
Video 67

Spritziger Wettbewerb mit System
Gezielt geworfen, konsequent getrunken

Beim Spritzer-Pong-Turnier am Urbansee traten 27 Teams gegeneinander an. Jeder Treffer bedeutete Spritzer trinken – ein feucht-fröhlicher Abend mit viel Spaß und Spannung. ST. URBAN. Am Freitagabend verwandelte sich das Gelände rund um das Tennisstüberl am Urbansee in St. Urban in eine spritzige Festarena. Zahlreiche Besucher genossen bei lauer Sommerluft Musik, Gespräche und das bunte Rahmenprogramm. Im Mittelpunkt stand das beliebte Spritzer-Pong-Turnier, bei dem 16 Zweier-Teams mit Geschick...

Die Sängerrunde Pörtschach konnte die Gäste begeistern
Video 87

Eine Klangwolke über Liebenfels
Dorfsingen mit Herz und Heimatklang

Vier Chöre und eine Musi sorgten am Liebenfelser Hauptplatz für einen entspannten Sommerabend voller Musik, Spaß und bester Stimmung unter freiem Himmel. LIEBENFELS: Am Hauptplatz versammelten sich am Samstagabend Musikbegeisterte und Freunde des Gesangs zu einem besonderen Ereignis: dem Dorfsingen 2025. Vielfältiger Gesang und musikalische Vielfalt Vier Chöre – die Sängerrunde Klagenfurt-Emmersdorf, die Sängerrunde Pörtschach, der MGV Guttaring und der Gemischte Chor Liebenfels als Gastgeber –...

Die Band Strongbow heizte am Hauptplatz ordentlich ein | Foto: Josef Bodner
Video 82

Der Stadtfest-Abend zog viele an
Die Bühnen wurden zur Feierzone

Am Abend des Stadtfests wurde auf den Bühnen weitergefeiert: Mit Konzerten, DJ-Sets und viel Publikum klang ein ereignisreicher Tag musikalisch und stimmungsvoll aus. ST.VEIT. Der Abend des Stadtfests in St. Veit an der Glan stand ganz im Zeichen von Musik, guter Stimmung und ausgelassenem Feiern. Viele Besucherinnen und Besucher kamen zusammen, um das abwechslungsreiche Abendprogramm bei tollem Wetter und trockenem Himmel zu genießen. Unter freiem HimmelDer erwartete Regen blieb...

Bürgermeister Walter Zemrosser selbst dirigiert auf der Bühne des Stadtparks in Althofen | Foto: Josef Bodner
Video 131

Ein Konzertabend im Stadtpark
Althofens Chöre singen gemeinsam

Ein milder Sommerabend, vier Chöre und ein Stadtpark als Klangraum: „Althofens Chöre singen“ wurde zu einem feinsinnigen Fest der Stimmen unter freiem Himmel. ALTHOFEN. Ein warmer, windstiller Juliabend bildete den idealen Rahmen für ein Konzert, das in Erinnerung bleiben dürfte:Vier Chöre, vier KlangfarbenUnter dem Titel „Althofens Chöre singen“ kamen am Freitag, dem 4. Juli 2025, gleich vier Chöre der Stadt zusammen, um den Stadtpark mit klanglicher Vielfalt und musikalischer Begeisterung zu...

Die Eishockey-Cracks des Rekordmeisters KAC gingen den Bieranstich bei Sonne, Sommer und guter Laune recht spritzig an. | Foto: Josef Bodner
1 99

Vielfalt im Glas
Bierfest mit den KAC-Cracks im Hof der Brauerei Hirt

Am Wochenende verwandelte sich der Dorfplatz der Privatbrauerei Hirt bei sengender Hitze in eine Hochburg für Bierliebhaber. Gefeiert wurde das Kärntner Bierfest, das ganz im Zeichen handwerklicher Braukunst und regionaler Vielfalt stand. HIRT: Rund 30 Bierspezialitäten von elf Privatbrauereien aus Kärnten und den anderen Bundesländern konnten verkostet werden – ein wahres Genusswochenende für Freunde des gepflegten Hopfensafts. Anlass war der vor zwei Jahren ins Leben gerufene...

1 Video 136

Schloss Frauenstein
Das 29. Schlosshofsingen - Tradition und Genuss

Zum mittlerweile 29. Mal lud die Sängerrunde Obermühlbach am vergangenen Abend zum Schlosshofsingen in das stilvolle Ambiente von Schloss Frauenstein. Im 79. Jahr ihres Bestehens zeigten die Sänger eindrucksvoll, wie lebendig Kärntner Chorkultur gepflegt und weitergetragen wird. FRAUENSTEIN: Unter der musikalischen Leitung von Rudi Pleschutznig präsentierte sich der Gastgeberchor stimmlich kraftvoll und ausdrucksstark. Ergänzt wurde das Programm durch die Propst’n Singers unter Gerhard...

Hannes Grabner und Christina Kogler begeisterten als Leopold und Josepha.
1 Video 172

„Im weißen Rößl“
Schwungvolle Premiere der Friesacher Burghofspiele

Die charmante Inszenierung überzeugte mit ausdrucksstarker Mimik, liebevoll gezeichneten Charakteren und einem detailreichen Bühnenbild, das den historischen Burghof in eine lebendige Szenerie am Wolfgangsee verwandelte. FRIESACH. Die Festspiele, die seit 1950 eine feste kulturelle Größe in der Region sind, wurden traditionell mit einem stilvollen VIP-Empfang eröffnet. Zahlreiche Gäste aus Politik, Wirtschaft, Kultur und öffentlichem Leben nahmen teil. Bürgermeister Josef Kronlechner begrüßte...

Zahlreiche Pilger machten sich auf den Weg nach St. Florian | Foto: Sabine Kahle/Privat
7

Verlorengegangene Tradition
Fußwallfahrt nach St. Florian ob Mannsberg "wiedererweckt"

Viele Jahre war es ein Fixtermin für die Pfarre Klein St. Paul, zu Floriani nach St. Florian ob Mannsberg zu pilgern. Durch verschiedene Umstände hat sich diese liebgewonnene Tradition verloren – und es war Dechant Lawrence Pinto ein Anliegen, diese Tradition wieder aufleben zu lassen. KLEIN ST. PAUL. Und so lud er in seiner Funktion als Bezirksfeuerwehrkurat die Feuerwehr Klein St. Paul und die Bevölkerung von Klein St. Paul zur Teilnahme an dieser Fußwallfahrt nach St. Florian ein, um ein...

Das gemeinsame, kreative Binden bereitete sichtlich Spaß.
1 1 23

LFS Althofen lebt Kooperation
Palmbuschen binden verbindet Generationen

Tradition, Gemeinschaft und gelebte Herzlichkeit standen im Mittelpunkt eines besonderen Projekts der Landwirtschaftlichen Fachschule Althofen. Gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern des Pflegeheims Haus Suavitas banden Schülerinnen und Schüler traditionelle Palmbuschen – ein lebendiger Osterbrauch, der Freude bereitet und Generationen miteinander verbindet. In wertschätzender Atmosphäre arbeiteten Jung und Alt Seite an Seite. Dabei entstanden nicht nur kunstvoll gebundene Palmbuschen,...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • lfs Althofen Gertrud Wastian
Der Reindling – eine Kärntner Tradition. Kunst & Werk lädt alle Hobbybäcker ein, beim Wettbewerb mitzumachen. | Foto: Kunst & Werk
2

Jetzt anmelden
In St. Veit werden wieder die besten Reindlinge prämiert

Am Palmsamstag, dem 12. April, um 11.30 Uhr, dreht sich bei "Kunst & Werk" am St. Veiter Hauptplatz alles um eine der beliebtesten Kärntner Spezialitäten: den Reindling. Bereits zum dritten Mal wird der beste hausgemachte Reindling in einem Wettbewerb prämiert. ST. VEIT. Der Reindling ist eine traditionelle Kärntner Spezialität, die besonders zur Osterjause genossen wird. Der saftige Germteig, meist mit Zimt und Zucker, manchmal auch mit Rosinen, Nüssen oder anderen Zutaten gefüllt, wird in...

Ein einst stolzer Klangkörper der Kärntner Chorgeschichte: Der Männerchor Klagenfurt Annabichl Mitte der 1970er Jahre im Freiluftmuseum Maria Saal. | Foto: Chorarchiv MCH Annabichl
2

Männerchor Klagenfurt Annabichl
Eine musikalische Ära geht zu Ende

Der Männerchor Klagenfurt Annabichl gibt im Juni sein Abschiedskonzert in Klagenfurt. Grund ist der fehlende Nachwuchs. KLAGENFURT. Der ehemals größte Männerchor Kärntens, der Männerchor Klagenfurt Annabichl, wurde 1902 gegründet und trug bis 1985 den Namen Männergesangsverein Annabichl. Zu seiner Blütezeit bestand der Chor aus 76 aktiven Sängern. Fehlender NachwuchsZuletzt wurde es jedoch immer leiser um den einst stolzen Klangkörper. Vor allem am Nachwuchs mangelte es seit Jahren und so...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.