Trinken

Beiträge zum Thema Trinken

Eine Blasenschwäche ist zwar unangenehm, aber kein Grund, weniger zu trinken. | Foto: andriano_cz / Fotolia

Keine Trinkdiät bei Blasenschwäche

Es ist unangenehm, oft auf die Toilette gehen zu müssen. Eine Trinkdiät ist bei Blasenschwäche aber der völlig falsche Ansatz. Über Blasenschwäche spricht man nicht. Das häufige Aufsuchen einer Toilette ist vielen Betroffenen peinlich und so handelt es sich um ein regelrechtes Tabuthema. Vor allem bei älteren Menschen kommen verschiedene Formen der Harninkontinenz allerdings recht häufig vor. Umso wichtiger wären offene Gespräche, denn viele Betroffene verzichten aus Scham auf einen Arztbesuch...

  • Michael Leitner
Anzeige
Gasteiner Mineralwasser ist bei den Oberösterreichern sehr beliebt und überzeugt durch kurze Transportwege. | Foto: Gasteiner Mineralwasser
2

Mineralwasser aus der Region

Lokal statt global: Die Oberösterreicher trinken gern Gasteiner Mineralwasser aus Salzburg. Produkte aus der Region, die nicht um die halbe Welt gereist sind, erfreuen sich immer größerer Beliebtheit. Denn: Österreichische Konsumenten interessieren sich verstärkt für Herkunft und Produktionsbedingungen der Lebensmittel. Vor allem bei Wasser – dem Grundnahrungsmittel Nummer eins – legen Verbraucher viel Wert auf den Bezug zur Heimatregion und darauf, dass es aus der Nähe kommt. Die...

  • Linz
  • Sonderthemen Oberösterreich
Blasenschwäche ist kein Grund, weniger zu trinken. | Foto: ILYA AKINSHIN - fotolia.com
2

Trotz Blasenschwäche ausreichend Wasser trinken

Blasenschwäche trifft vor allem, aber nicht ausschließlich ältere Leute. Oft aufs Klo laufen zu müssen ist nicht nur nervig, sondern vielen Menschen auch unangenehm. Peinlich sollte es aber niemanden sein, denn Blasenschwäche ist nicht zuletzt bei älteren Leuten alles andere als selten. Um dem Problem entgegen zu wirken, versuchen einige Betroffene einfach weniger zu trinken, was aber leider gar keine gute Idee ist. Denn dies führt nur zu einem stärker konzentrierten Urin, reizt unsere Niere...

  • Michael Leitner
Die Aktionswoche startet ab 17. Oktober. | Foto: panthermedia.net/marcstock

Das Wasser ist ein Geschenk der Natur

OÖ. Mit seinem Projekt "Gutes Leben" startet der Katholische Familienverband wieder in eine Aktionswoche. Unter dem Motto "Geschenke der Natur" lädt die Organisation dazu ein, zuerst den Getränkekonsum zu dokumentieren und anschließend nur noch Leitungswasser zu trinken – außer beim Frühstück. Das bedeutet einen bewussten Verzicht auf Mineralwasser, Limonaden, Kaffee, Tee und alkoholische Getränke. Dazu gibt es wieder eine Menge Impulse zum Reflektieren und zum bewussten Leben. Den Newsletter...

Selbst gemachte Säfte und Tees sind gesunde Durstlöscher. | Foto: Elena Schweitzer/Fotolia.com
2

Viel trinken ist bei Hitze wichtig

Flüssigkeitsmangel kann besonders bei den warmen Temperaturen im Sommer gefährlich sein Menschen bestehen zu beinahe 60 Prozent aus Wasser. Jede Körperzelle sowie Blut, Urin und die Verdauungssäfte sind wasserhaltig. Da unser Körper täglich Wasser verliert, ist es notwendig, ausreichend zu trinken. Bei Hitze wird Flüssigkeitsmangel zur Gefahr für die Gesundheit. Schließlich schwitzt der Körper einiges an Flüssigkeit aus. Wer nicht genug trinkt, riskiert ernstzunehmende Symptome....

  • Carmen Hiertz
Trinken ist lebenswichtig, aber Vorsicht: Säfte und Softdrinks enthalten viel Zucker, Wein & Co enthält Alkohol. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Trinken sichert die Leistungsfähigkeit

Eine Wasserflasche sollte immer in Griffweite sein. STEYR. Haben Sie sich schon einmal Gedanken gemacht, welches Lebensmittel das „wichtigste“ sein könnte? Obst, Gemüse oder Fleisch? Die Antwort lautet: Wasser! Es ist unser Lebenselixier. „Wassermangel führt rasch zu schwerwiegenden Schäden“, warnt die Garstner Ernährungswissenschafterin Gudrun Bertignoll. Der Körper verliert über die Nieren, den Darm, die Lunge und die Haut das kostbare Nass. Besonders im Sommer, wenn es heiß ist, aber auch...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.