Tunnel

Beiträge zum Thema Tunnel

Bürgermeister von Korneuburg Christian Gepp, Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann, Bürgermeister von Klosterneuburg Stefan Schmuckenschlager, Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz (v.l.n.r.). | Foto: NLK/Burchhart

Zwischenbilanz am Donauufer
EVN Mikrotunnel wird im Frühling fertig

Das spektakuläre Infrastrukturprojekt zwischen Klosterneuburg und Korneuburg biegt in die Zielgerade ein. Im vergangenen Jahr wurde unter der Donau ein 460 m langer Tunnel errichtet, in dem unter anderem Trinkwasser-, Naturwärme-, und Internetleitungen verlegt wurden. KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG. Die Baugruben sind nun wieder zugeschüttet und es erinnern nur noch die Sichtmarker an den beiden Donauufern an die darunter verlaufenden Leitungen. Noch im Frühling sollen die Bauarbeiten endgültig...

Arbeiten Tunnel beendet?

TULLNERBACH. Wie bereits von den Bezirksblättern berichtet, wird der Tunnel zur Auffahrt zum Norbertinum saniert. In dieser Bauphase sind die Umbauarbeiten im Tunnel derzeit abgeschlossen. Es wird nach Auskunft des Tullnerbacher Bürgermeisters Johann Novomestsky das Bachbett noch fertiggemacht. Die Fertigstellung soll kommende Woche sein. Die Bodenmarkierungen sind bereits gemacht. "Witterungsbedingt gibt es über die Wintermonate keine Asphaltierungen. Demnach kann im März wieder mit den...

Der Tunnel in der Tullnerbachstraße zur Auffahrt zum Norbertinum | Foto: Foto: Schwarz

Tunnel - Umbauarbeiten sind derzeit abgeschlossen

TULLNERBACH. Wie bereits von den Bezirksblättern berichtet, wird der Tunnel zur Auffahrt zum Norbertinum saniert. In dieser Bauphase sind die Umbauarbeiten im Tunnel derzeit abgeschlossen. Es wird nach Auskunft des Tullnerbacher Bürgermeisters Johann Novomestsky das Bachbett noch fertiggemacht. Die Fertigstellung soll kommende Woche sein. Die Bodenmarkierungen sind bereits gemacht. "Witterungsbedingt gibt es über die Wintermonate keine Asphaltierungen. Demnach kann im März wieder mit den...

Bei einem Lokalaugenschein gut ersichtlich, die Tunnelbauarbeiten in der Tullnerbachstraße im vollen Gange | Foto: Sabine Schwarz
3

Der Tunnel in der Tullnerbachstraße wird mit einem Radweg umgebaut
Umbau der Tunnel bald beendet

PURKERSDORF. Wie die Bezirksblätter bereits mehrfach berichteten, sollte der zweite Tunnel zur Auffahrt zum Norbertinum Wienerwald Gymnasium umgebaut und noch vor Schulbeginn eröffnet werden. Es ist geplant, dass auf einer Seite der Tunnel zum Radweg und der zweite Tunnel für den Kraftfahrzeugverkehr mit besserer Einsehbarkeit umgebaut wird. Abschluss der Arbeiten "Die Bauarbeiten wurden aufgrund einiger Einsprüche und Erstellung neuer Gutachten leider verzögert", so Tullnerbacher Bürgermeister...

Der zweite Tunnel zum Norbertinum wird jetzt doch geöffnet und ein Radweg. | Foto: Huber

Zweiter Tunnel wird Radweg
Lösung für Norbertinum-Auffahrt

TULLNERBACH. Im Februar 2018 wurde das Projekt "Wienerwaldgymnasium Neubau" vorgestellt. Seitdem wurde auch nach einer Lösung gesucht, um die Auffahrt zum Norbentinum, die bereits seit Jahren überlastet ist,  neu zu gestalten. Der Tunnel, der von der B44 zum Gymnasium führt, ist bereits jetzt komplett ausgelastet, die Anrainer der Schubert-Siedlung genervt von der massiven Verkehrsbelastung. Die Öffnung des zweiten Tunnels für den Verkehr wurde dehalb schon länger von Anrainern gefordert, die...

Hier wird am Gewölbe gearbeitet - mit Verkehrsbehinderung und Wartezeiten ist zu rechnen. | Foto: Huber

Arbeiten am Tunnel zum Norbertinum

Achtung Baustelle: Auf Grund von Gewölbeinstandsetzungsarbeiten gilt bis zum 18. Mai eine straßenpolizeiliche Verordnung. TULLNERBACH. Da am Tunnel bei der Auffahrt zum Norbertinum am Gewölbe Sanierungsarbeiten durchgeführt werden, gilt die  Die Arbeiten werden voraussichtlich noch bis zum 18. Mai andauern. Wartezeiten für den Verkehr Der Baustellenbereich ist auf beiden Tunnelseiten mit dementsprechenden Verkehrszeichen (Baustelle, Fahrverbot, Gilt von...) gekennzeichnet. Da die...

GR Christian Schwarz übergab die Unterschriften der Anrainer Bürgermeister Novomestsky. | Foto: Huber

Tullnerbach: Der Problemtunnel

Die Wogen wegen dem geplanten Tunnelausbau in Tullnerbach sind noch längst nicht geglättet. TULLNERBACH. (bri). Seit 2010 ein heiß diskutiertes Thema: Der Problemtunnel“ zur Auffahrt Norbertinum/Schubertsiedlung. Derzeit plant Tullnerbach eine Ausschwenkung der Fahrbahn zur besseren Einsehbarkeit um ca. 150.000 Euro, der trotzdem dann anstehende Tunnelausbau wird derzeit auf 400.000 Euro geschätzt. Gemeinderat Christian Schwarz (ÖVP) stellte den Antrag, die Öffnung sofort zu beauftragen, um die...

Der Verkehr musste durch das Regierungsviertel umgeleitet werden. Der Tunnel war über eine Stunde gesperrt. | Foto: FF St. Pölten-Stadt

Landhaustunnel nach Verkehrsunfall gesperrt

Der Verkehr musste durch das St. Pöltner Regierungsviertel umgeleitet werden. ST. PÖLTEN (mh). Am vergangenen Freitagabend ereignete sich im Landhaustunnel ein Verkehrsunfall mit mehreren Fahrzeugen. Wie auch im Radio berichtet wurde, musste der gesamte Tunnel über eine Stunde lang gesperrt werden. Der Verkehr musste durch das Regierungsviertel umgeleitet werden. Es kam zu massiven Verkehrsbehinderungen und Zeitverzögerungen auf dem Weg durch St. Pölten. Mehrere Fahrzeuge der Feuerwehr St....

So, und jetzt absteigen und schieben – heißt es für die Radfahrer beim Bahnhof. | Foto: Zeiler

Bahnhof neu: 'Bitte absteigen!'

Abfuhr für Radwegtunnel: Gesamtkosten würden bei fünf bis sieben Millionen Euro liegen. TULLN. 42,5 Millionen Euro – so viel kostet der Umbau des Tullner Bahnhofs. Ein barrierefreier Zugang zu den Bahnsteigen, Lifte, verglaste Wartekojen, ein modernes Design und eine neue Bike&Ride-Anlage und Fahrradabstellplätze – das erwartet die Pendler. Doch ein Punkt musste nun doch genauer unter die Lupe genommen werden – und dies beschäftigte die Kommunalpolitiker mittwochs in der Gemeinderatssitzung....

Foto: BFKDO Tulln
1 3

Großübung im Wienerwaldtunnel

BEZIRK TULLN (red). 170 Einsatzkräfte übten am Samstag, den 12. November 2016, vier Stunden lang den Ernstfall im zweitlängsten Bahntunnel Österreichs, der 13,35 km lang ist. ÖBB Infrastruktur, Rotes Kreuz, Polizei und die Bezirkshauptmannschaft nahmen ebenso an der Übung teil. Zug fing Feuer Übungsannahme war ein Auffahrunfall zwischen einem unbesetzten Personenzug und einem Kesselwagenzug in zwei Kilometer Tiefe des Tunnels. Der Personenzug fing Feuer und aus einem beschädigten Kessel trat...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.