Tunnel

Beiträge zum Thema Tunnel

Foto: ÖBB
6

Gloggnitz/Mürzzuschlag
Der Semmeringbasistunnel ist fertig gegraben

Zehn Jahre nach dem Baustart gelang am 29. November der letzte Durchschlag. Der gesamte Tunnel ist somit von Gloggnitz bis Mürzzuschlag verbunden. Beide 27,3 km langen Röhren sind vom niederösterreichischen Gloggnitz bis ins steirische Mürzzuschlag fertig gegraben. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Auf Youtube feiern die ÖBB die Fertigstellung des Monster-Projektes mit einem kurzen Videoclip. Andreas Matthä, Vorstands-Vorsitzender der ÖBB Holding AG über den letzten Durchschlag: "Ich möchte an diesem...

gfGR Oliver Prosenbauer, gfGRin Sabine Hiermann, Christof Dauda (NÖ Straßendienst), LAbg. Marlene Zeidler-Beck (i.V. Landeshauptfrau Johanna Mikl- Leitner), LR Christoph Luisser (i.V. LH. Stellvertreter Udo Landbauer), Bürgermeister Andreas Linhart, Bürgermeister-Stellvertreter Verkehrsreferent Chris Schmitzer (v.l.) und die beiden Zeremonienbegleiterinnen Antonia und Theresa (r.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
5

Feierliche Eröffnung
Neuer Tunnel verbindet Brunner Ortsteile

Nach Abschluss des Radwegprojektes in der Feldstraße zwischen Liebermannstraße und Wolfholzgasse im September 2024 ist nun auch die neue Geh- und Radwegunterführung unter der B12a fertiggestellt. BEZIRK MÖDLING. Die Unterführung ist eine wichtige innerörtliche Verbindung für Fußgänger und Radfahrer und schafft eine direkte Anbindung zwischen Ortszentrum und den Siedlungen Heide und Wolfholz sowie zum Campus21. Der Tunnel fungiert zudem als bedeutender Lückenschluss im Hauptradnetz Richtung...

Foto: ÖBB/Ebner
7

Semmering/Mürzzuschlag
Erste Röhre des Semmering-Basistunnels ist fertig

Mit dem Durchschlag der ersten Röhre - im Abschnitt Gloggnitz - konnte heute ein weiterer großer Meilenstein gefeiert werden. Der historische Abschluss aller Vortriebe im Semmering-Basistunnel steht kurz bevor. GLOGGNITZ/MÜRZZUSCHLAG. Zwei Röhren mit je 27,3 km sind für den Semmering-Basistunnel zu graben. Seit 12. September verbunden Die ersten Tunnelbauarbeiten haben 2014 begonnen. Am 12. September ist in der Streckenröhre 1 im Bauabschnitt Gloggnitz der letzte Durchschlag gelungen, somit ist...

Anzeige
3

Gloggnitz im Fokus
Wissenswertes über Gloggnitz

Wer Gloggnitz besucht, wandelt auf historischem Terrain. Denn Gloggnitz ist seit dem Mittelalter bekannt. Die Stadt Gloggnitz zählte mit 1. Jänner des Vorjahres 5895 Einwohner.Das Stadtgebiet umfasst 19,58 Quadratkilometer. Zu Gloggnitz zählen auch die Katastralgemeinden Abfaltersbach, Aue, Berglach, Eichberg, Graben, Heufeld, Saloder, Stuppach und Weißenbach. Die erste urkundliche Erwähnung von Gloggnitz ist mit 1094 datiert, in einer Schenkungsurkunde des Grafen Ekbert I. von Formbach. 1842...

Bürgermeister-Stellvertreter Christian Schmitzer und Bürgermeister Andreas Linhart (v.l.). | Foto: Gemeinde Brunn/Johanna Hoblik
2

Brunn am Gebirge
Arbeiten am Tunnel unter der B12 schreiten voran

Geh- und Radwegtunnel unter der B12a als wichtige innerörtliche Verbindungsachse in Brunn am Gebirge. BEZIRK MÖDLING. Der neue Tunnel, an dem seit März gearbeitet wird verbindet nicht nur die Heidesiedlung mit dem campus21, sondern bringt diesen schnell wachsenden Ortsteil auch näher an das Ortszentrum. Zusätzlich schließt der Geh- und Radwegtunnel eine Lücke im Hauptradnetz in Richtung Siebenhirten. Baufortschritt Der erste Bauabschnitt, der Richtung Hamerlinggasse verläuft, ist...

8

15 Jahre RegionalMedien NÖ
Der Tunnel durch den Berg wird immer polarisieren

2012 erfolgte der Spatenstich für den Semmeringbasistunnel neu. Bis 2030 soll er in Betrieb gehen. Das Verkehrsprojekt, das Milliarden kostet, polarisiert wie kaum ein anderes. GLOGGNITZ. "Spatenstich für den 3-Milliarden-Euro-Semmeringtunnel" – so betitelten die BezirksBlätter 2012 die Fotoserie, die in 71 Bildern das Treiben rund um den Spatenstich für die Semmeringröhre, am Fuße des Pfadfinderheimes, dokumentierte. Die damals prognostizierten 3 Milliarden Euro Kosten stimmen längst nicht...

Knoten Eibesbrunn | Foto: Bonaventura/Stefan Csáky
2

Reisesaison kommt
Erhaltungs- und Tunnelarbeiten auf der S1 und A5

Der Sommer und die Ferienzeit rücken näher und damit auch die Vorbereitung auf die hochfrequente Reisesaison.  NÖ. Um die besten Bedingungen bieten zu können, führt der Autobahnbetreiber Bonaventura im Zeitraum 10. Juni bis 25. Juli 2024 Erhaltungs- und Tunnelarbeiten auf Abschnitten der S1 Ost und der A5 Süd beim Knoten Eibesbrunn durch. Erhaltungs- und Tunnelarbeiten Die Erhaltungs- und Tunnelarbeiten betreffen die S1 zwischen Hagenbrunn und Knoten Korneuburg in beiden Fahrtrichtungen, sowie...

Anna Fink (NÖ Straßenplanung Leitung Radwege), Harald Kaufmann (Leiter NÖ Straßenbauabteilung 2, Tulln), Bürgermeister Andreas Linhart (Marktgemeinde Brunn am Gebirge), GR Otmar Malanik in Vertretung von LH-Stellvertreter Udo Landbauer, Bürgermeister-Stellvertreter Christian Schmitzer, Amtsleiter Michael Markus, (Marktgemeinde Brunn am Gebirge) und Helmut Rennhofer (Planer und örtliche Bauaufsicht) (v.l.). | Foto: Hirss
5

Tunnel-Projekt in Brunn
Neue Geh- und Radverbindung unter der B12

Tunnel verbindet Heide- und Wolfholzsiedlung, Baubeginn für das 1,3 Millionen-Projekt ist schon Ende März.  BEZIRK MÖDLING.  Wie Bürgermeister Andreas Linhart betont, ist die Verbesserung der Anbindung der Heide- und Wolfholzsiedlung ein zentrales Anliegen für die Gemeinde. "Für uns als Gemeinde ist das ein logischer Schritt, denn die bessere Anbindung der Heide- und Wolfholzsiedlung ist uns ein sehr großes Anliegen. Mit dieser Geh- und Radverbindung wächst zusammen was zusammengehört", so...

1:24

Blick in den Tunnel
Semmeringtunnel macht Gewessler "klimaglücklich"

Am Montag, 13. März, verschaffte sich Verkehrsministerin Leonore Gewessler einen Einblick in die Bauarbeiten im Semmering-Basistunnel. Dabei hat sie sich gleich für die Premierenfahrt im Jahr 2030 angemeldet.  SEMMERING. Fast geschafft: 381 Meter zum Bahnhof Mürzzuschlag sowie knapp 900 Meter beim geologisch herausfordernden Grassberg müssen noch durchbrochen werden, um den Semmering-Basistunnel befahrbar zu machen. "Der Grassberg ist das letzte Mosaiksteinchen dazu", erklärt Projektleiter...

Bürgermeister von Korneuburg Christian Gepp, Landtagsabgeordneter Christoph Kaufmann, Bürgermeister von Klosterneuburg Stefan Schmuckenschlager, Finanzlandesrat Ludwig Schleritzko und EVN Vorstandssprecher Stefan Szyszkowitz (v.l.n.r.). | Foto: NLK/Burchhart

Zwischenbilanz am Donauufer
EVN Mikrotunnel wird im Frühling fertig

Das spektakuläre Infrastrukturprojekt zwischen Klosterneuburg und Korneuburg biegt in die Zielgerade ein. Im vergangenen Jahr wurde unter der Donau ein 460 m langer Tunnel errichtet, in dem unter anderem Trinkwasser-, Naturwärme-, und Internetleitungen verlegt wurden. KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG. Die Baugruben sind nun wieder zugeschüttet und es erinnern nur noch die Sichtmarker an den beiden Donauufern an die darunter verlaufenden Leitungen. Noch im Frühling sollen die Bauarbeiten endgültig...

Die ASFINAG investiert in die neue Sicherheitssoftware- und Hardware rund 1,3 Millionen Euro. (Archiv) | Foto: Davina Brunnbauer
3

Tunnelsperre
Erneute Sperre des Tunnel Kaisermühlen auf der A22

Auch am kommenden Wochenenden ( 14.-16. Oktober) kommt es zu Tunnelsperren auf der A22. Grund dafür sind die Installation neuer Sicherheitseinrichtungen. Weichen Sie über die Anschlusselle Handelskai aus! WIEN/SCHWECHAT. Wenn Sie am Wochenende durch Wien wollen, sollten Sie die A22 meiden. Die Asfinag installiert neue Sicherheits-Technik im Tunnel Kaisermühlen. Wenn Sie von Osten nach Westen wollen, weichen Sie über die Anschlussstelle Handelskai aus! Von Freitag ab 22 Uhr bis Sonntag 16 Uhr...

Während der Totalsperren installiert die ASFINAG neue Softwares und Hardware. (Archiv) | Foto: Wikipedia
3

Tunnelsperren
Asfinag sperrt am Wochenende Tunnel auf A22 für Sanierung

An den kommenden Wochenenden (7.-9. Oktober & 14.-16. Oktober) kommt es zu Tunnelsperren auf der A22. Grund dafür sind die Installation neuer Sicherheitseinrichtungen. Weichen Sie über die Anschlusselle Handelskai aus! WIEN/SCHWECHAT. Wenn Sie am Wochenende durch Wien wollen, sollten Sie die A22 meiden. Die Asfinag installiert neue Sicherheits-Technik im Tunnel Kaisermühlen. Wenn Sie von Osten nach Westen wollen, weichen Sie über die Anschlussstelle Handelskai aus! Jeweils von Freitag ab 22 Uhr...

Foto: EVN
3

EVN Donautunnel
450m langes Rohrbündel verlegt

Die Versorgungssysteme der Stadtgemeinden Klosterneuburg und Korneuburg sollen durch einen Mikrotunnel miteinander verbunden werden. In den 450 Meter langen Tunnel werden u.a. Leitungen für Trinkwasser, Naturwärme und Internet rund 11 Meter unter der Donau verlegt. KLOSTERNEUBURG. In diesen Tagen wurden die einzelnen Rohre für die gesamte Länge zusammengeschweißt, auf Schlitten in Position gebracht und mit Holzelementen fixiert. „Die Schlitten verfügen über Metallräder und konnten somit über...

Stefan Schmuckenschlager, Bürgermeister von Klosterneuburg und Christian Gepp, Bürgermeister von Korneuburg treffen sich in der Mitte des Tunnels unter der Donau | Foto: EVN / Daniela Matejschek

EVN Mikro-Tunnel fertig
Schwesternstädte Klosterneuburg und Korneuburg wieder vereint

Klosterneuburg und Korneuburg waren lange vereint und wurden erst gegen Ende des 13. Jahrhunderts in „Neuburg klosterhalben“ (Klosterneuburg) und „Neuburg markthalben“ (Korneuburg) getrennt. Nun sind die beiden Schwesternstädte zumindest durch ein innovatives Infrastrukturprojekt unter der Donau wieder miteinander verbunden. KLOSTERNEUBURG. Dazu wurde in den 10 Wochen unter der Donau ein Tunnel errichtet, in dem nun Trinkwasser-, Naturwärme-, Internet-, sowie Strom- und Gasleitungen verlegt...

Die Schwechater Senioren vor dem Infopoint, direkt neben der Baustelle am Semmering Basistunnel, wo circa 1.200 Arbeiter beschäftigt sind. | Foto: NÖ Senioren Schwechat

Tunnel schaun:
Schwechater Senioren besuchten Baustelle am Semmering

Die NÖ Senioren Ortsgruppe Schwechat besuchten die Baustelle am Semmering. Dort erfuhren sie alles rund ums Thema Semmering Basistunnel. SCHWECHAT (red.). Kürzlich machten die Senioren Schwechat einen Ausflug zum Semmering, zum "Tunnel schauen". Die Teilnehmer waren am Jahrhundertprojekt, dem Semmering Basis Tunnel, sehr interessiert, weshalb sie sich an der Informationsstelle in Gloggnitz eingehend über das Projekt, den Baufortschritt und Zwischenfälle informieren ließen. Der Techniker, der...

Foto: ÖBB/Ebner
6

Eisenbahnprojekt
Erster Durchschlag im Semmering-Basistunnel

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nun wurde die erste Verbindung zwischen zwei Bauabschnitten hergestellt – Göstritz trifft Fröschnitzgraben im Berg. Der Moment des Durchschlags zählt zu den wichtigsten Momenten im Tunnelbau. Beim Semmering-Basistunnel ist der erste Durchschlag nun gelungen. Zwei Bauabschnitte – Göstritz und Fröschnitzgraben - sind nun verbunden. Treffpunkt schmaler Durchgang  Eine ganz besondere Situation ergibt sich in Göstritz, weil die Mineure auf die im Abschnitt Fröschnitzgraben noch...

Blick von Maria Schutz zur S6. Im Bereich des Grasbergtunnels (rechts) hat sich eine Stützmauer einige Zentimeter imzuge der ÖBB-Arbeiten gesenkt. Die Behebung der Schäden wird mehrere Monate in Anspruch nehmen.
Aktion

Schottwien
Bei Semmeringtunnelbau S6-Stützmauer beschädigt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Autofahrern fielen Arbeiten an einer S6-Stützmauer auf – die Folgen des Vortriebs für die Semmeringröhre. Die Bauarbeiten für den Semmeringbasistunnel hinterlassen ihre Spuren auf der Semmering-Schnellstraße. So muss eine bestehende Stützmauer unweit des Grasbergtunnels saniert werden. Laut ÖBB werden die Schäden, die mit dem Vortrieb für die Semmeringröhre einher gehen, genau beobachtet. Monitoring überwacht mögliche Schäden "Da der Vortrieb für den neuen...

Übersichtsplan über das Projekt „Mikrotunnel“
 | Foto: EVN
3

EVN
Baustart für den Mikrotunnel unter der Donau

Verbindung soll Versorgungssicherheit für die Stadtgemeinden Klosterneuburg und Korneuburg nachhaltig erhöhen KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG. Mittels eines Mikrotunnels unter der Donau sollen die Versorgungssysteme der beiden Stadtgemeinden Klosterneuburg und Korneuburg miteinander verbunden werden. Für das Verlegen der unterschiedlichen Leitungen, also Trinkwasser, Naturwärme, Internet, Strom und Gas investiert die EVN rund 10 Mio. Euro. Damit soll die Versorgungssicherheit in der Region zusätzlich...

Plan: Die B334 soll mit Tunnel bis Traisen führen. | Foto: Grafik: stoppS34
1 Aktion

Plan: Im Tunnel aus dem Bezirk Lilienfeld
B 334: "Baubeginn steht in den Sternen"

Bekommt der Bezirk Lilienfeld einen Schnellstraßenanschluss? Und wann? Das Projekt wackelt. BEZIRK. "Die Menschen erkennen den Ernst der Lage". Mit diesen drastischen Worten beschreibt Bernhard Higer von "Stopp S34" seinen Erfolg der neuen Initiative, der sich gegen den Bau der S34 nach Wilhelmsburg und die anschließende B334 nach Traisen richtet. 3.000 UnterschriftenDie Projektgegner sammelten in kürzester Zeit weit mehr als die erforderlichen 600 Unterschriften in der Bevölkerung, nämlich...

Mysteriöses Licht am Tunnelende | Foto: Markus Achleitner
4

X-Akte Triestingtal
Tunnel in eine andere Welt und das unrühmliche Schicksal der Krupp-Villa

Der Industrielle Arthur Krupp ließ 1893 hoch über Berndorf eine Villa errichten, die 1945 abbrannte. Ein Tunnel führt auf das mystische Gelände 'am Brand' BERNDORF/FAHRAFELD. Vom Berndorfer Friedhof ausgehend, erreicht man nach kurzer Zeit den Tunnel zum Gelände der ehemaligen Krupp-Villa. 53,5 m ist der Tunnel lang und schon nach einigen Schritten beschleicht einen ein eigenartiges Gefühl. Ab der Mitte des Weges sieht man zwar Licht am Tunnelende, aber es sind weder Bäume noch Wiesen erkennbar...

Wasser verbindet: Stefan Schmuckenschlager, Bürgermeister von Klosterneuburg, Stefan Szyszkowitz, Vorstandssprecher der EVN AG, Christian Gepp, Bürgermeister von Korneuburg | Foto: EVN / Matejschek
2

Versorgungssicherheit
Tunnel soll Klosterneuburg und Korneuburg verbinden

EVN-Plan: Mikrotunnel unter der Donau soll Versorgungssicherheit für die Stadtgemeinden Klosterneuburg und Korneuburg nachhaltig erhöhen KLOSTERNEUBURG/KORNEUBURG (pa). Alles andere als alltäglich ist das Bauvorhaben, mit dem die EVN an Klosterneuburg und Korneuburg herangetreten ist: Mittels eines Tunnels unter der Donau sollen die Versorgungssysteme der beiden Stadtgemeinden miteinander verbunden werden. Für das Verlegen der unterschiedlichen Leitungen, also Trinkwasser, Naturwärme, Internet,...

8

Semmering
"Wie man so sagt: Shit happens"

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Der Semmeringtunnel zwischen Niederösterreich und der Steiermark verzögert sich um rund ein Jahr und soll nun erst 2027 eröffnet werden. Schuld daran waren zwei Ereignisse. "Was passieren kann, passiert" Universitätsprofessor Wulf Schubert: "Wir haben hunderte Bohrungen im ganzen Gebiet gemacht, aber natürlich sind das nur Nadelstiche. Wir wissen nicht Meter genau, wo wir was antreffen werden." "Wie man so sagt: Shit happens", bemerkte Schubert: "Was passieren kann,...

Foto: ÖBB/Ebner
2 1

Gloggnitz
Semmeringtunnel wird erst 2027 eröffnet

BEZIRK NEUNKIRCHEN. ÖBB-Chef Andreas Matthä hat es bereits Ende des Vorjahres vage angekündigt, nun ist es offiziell: Der Semmeringtunnel zwischen Niederösterreich und der Steiermark verzögert sich um rund ein Jahr und wird nun 2027 eröffnet. Ein Expertenteam wird am 10. Jänner die Hintergründe dafür erläutern. Unter anderem Univ.-Prof. Dr. Wulf Schubert soll die Komplexität des Projekts sowie die Gründe für die Bauzeitverlängerung erklären. "Dr. Schubert hat als Tunnelsachverständiger eine...

Arbeiten Tunnel beendet?

TULLNERBACH. Wie bereits von den Bezirksblättern berichtet, wird der Tunnel zur Auffahrt zum Norbertinum saniert. In dieser Bauphase sind die Umbauarbeiten im Tunnel derzeit abgeschlossen. Es wird nach Auskunft des Tullnerbacher Bürgermeisters Johann Novomestsky das Bachbett noch fertiggemacht. Die Fertigstellung soll kommende Woche sein. Die Bodenmarkierungen sind bereits gemacht. "Witterungsbedingt gibt es über die Wintermonate keine Asphaltierungen. Demnach kann im März wieder mit den...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.