Umbau

Beiträge zum Thema Umbau

An der Strecke der Erlauftalbahn werden zwischen Wieselburg und Scheibbs werden umfassende Instandhaltungsmaßnahmen durchgeführt. | Foto: ÖBB

Umbauarbeiten am Bahnhof in Wieselburg

Streckensperre zwischen Wieselburg und Scheibbs von 6. Juli bis 9. August WIESELBURG. Am Bahnhof Wieselburg und entlang der Erlauftalbahn finden in den Sommermonaten umfangreiche Erneuerungsarbeiten statt. Im Bahnhofsbereich ist vor allem die Neuerrichtung eines Mittelbahnsteiges sowie der Zugangswege die augenscheinlichste Veränderung. Zusätzlich werden neun neue Parkplätze und ein Behindertenparkplatz errichtet. Entlang der Strecke werden Erneuerungs- und Erhaltungsarbeiten am Bahnkörper...

  • Scheibbs
  • Roland Mayr
Foto: ÖBB
2

Bahnhof Waidhofen ist fertig

In acht Monaten wurde im Bahnhof Waidhofen der Mittelbahnsteig- und Gleisbereich modernisiert. Insgesamt wurden von den ÖBB und dem Land rund 7,4 Mio. Euro in den Umbau des Bahnhofes investiert. Durch die Errichtung des neuen 160 Meter langen Mittelbahnsteiges mit einer Bahnsteigkantenhöhe von 55 Zentimeter steigen die Fahrgäste nun bequemer und somit auch barrierefrei in die Züge ein und aus. Das "geräuscharme Gleiten" der Züge durch die neuen Bahngleise ist ein weiterer positiver Effekt der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
22

22,7 Millionen Euro Bahnhof fertig – aber Wünsche bleiben offen

Bürgern fehlt der 4. Aufzug +++ Kein Ticketautomat auf der anderen Seite der Unterführung +++ 50 Cent Klo-Gebühr Neunkirchens neuer Bahnhof präsentiert sich barrierefrei und modern. Und doch fielen bei der Eröffnung am 6. Mai kritische Töne. NEUNKIRCHEN. "Wie komme ich jetzt vom Bahnhof zum Spital oder ins Stadtzentrum? Nirgendwo hängt ein Stadtplan", kritisiert FPÖ-Gemeinderat Norbert Höfler im Vorfeld der Feierlichkeiten zur Bahnhof-Eröffnung am 6. Mai. Was den Bürgern fehlt "Es gibt keinen...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Bürgermeister Fritz Quirgst ist begesitert von den Baufortschritten am Bahnhof. | Foto: privat

Deutsch-Wagram am Ende der Holztreppe

DEUTSCH-WAGRAM. Die Umbauarbeiten am DEutsch-Wagramer Bahnhof gehen ihrem erfolgreichen Ende entgegen. Bald schon wird der mühsame Weg zu den Bahnsteigen über die Holztreppe Geschichte sein. In zwei Nächten, in denen die Oberleitung stromfrei gemacht werden musste, entfernte man die großen, hölzernen Einzelteile vom Bahnhofsgelände und man kann nun alle Bahnsteige wieder von innen her erreichen. Die Arbeiten am Bahnhof selbst gehen nun zügig voran und auch an den Außenanlagen wird intensiv...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Strasshofs Bürgermeister Ludwig Deltl 2014 beim Beginn der letzten Bauarbeiten in Silberwald. | Foto: privat

Silberwalds Eisenbahnkreuzung wird sicherer durch Umbau

STRASSHOF. Schon lange war Bürgermeister Ludwig Deltl die Eisenbahnkreuzung Silberwald in Bezug auf die Verkehrssicherheit für die Bürgerinnen und Bürger Strasshofs ein Dorn im Auge. Wie bereits berichtet, gelang es ihm, zusammen mit der Straßenmeisterei Gänserndorf, die ein Projekt zur Sanierung der Landesstraße L 3025 für 2013/2014 geplant hat, mit der ÖBB, der Gemeinde Schönkirchen und des Landes NÖ, die Landesstraße L 3025 auf der Eisenbahnkreuzung Silberwald auf 6,00 m zu verbreitern,...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
6

Baustelle Bahnhof 2015 beendet

NEUNKIRCHEN (d_rath) Der Bahnhof in Neunkirchen wird umgebaut und modernisiert. Das Investitionsvolumen wird in etwa bei 20,8 Millionen Euro liegen. Im Juli 2015 soll der neue Bahnhof in seinem vollen Glanz erstrahlen. Dann soll der Weg zum Zug komplett barrierefrei sein. Landesrat Karl Wilfing, Bürgermeister Herbert Osterbauer, ÖBB-Vorstandsdirektor Franz Bauer, Bauamtsdirektor Franz Krenn, Stadtrat Günther Kautz und viele mehr besichtigten deshalb die Baustelle.

  • Neunkirchen
  • Daniela Rath

Spatenstich in Puchberg

PUCHBERG/SCHNEEBERG (d_rath) Der Bahnhof in Puchberg wird vergrößert. "Das neue Gebäude wird auf der einen Seite in moderner Optik erstrahlen, auf der anderen Seite aber nicht in Konkurrenz zum bestehenden Objekt stehen", erzählt der Architekt Martin Panzenböck. Auch Bürgermeister Michael Knabl freut sich sehr über diese Erneuerung. "Puchberg ist eines der beliebtesten Touristenziele in Niederösterreich. Unsere Zahnradbahn ist so gut ausgelastet, dass wir wirklich stolz darauf sind. Und wenn...

  • Neunkirchen
  • Daniela Rath
Kern, Bures und Pröll unterzeichnen: Tulln wird 2018 fertig sein. | Foto: ÖBB

Countdown für Hauptbahnhof Tulln: In zwei Jahren startet der Umbau

138,8 Millionenen Euro fließen in Bahn-Infrastruktur: 2016 geht's in Tulln los TULLN / NÖ. Das Bahnhofsgebäude und die Zugänge werden attraktiver, Aufzüge eingebaut, die Rand- und Inselbahnsteige erneuert, Wartekojen überdacht und das ganze auch barrierefrei: So sieht der Umbau am Tullner Hauptbahnhof aus – wie Christopher Seif, Pressesprecher der Österreichischen Bundesbahnen berichtet. 2016 soll mit den Umbauten begonnen werden – 2018 rechnet man mit der Inbetriebnahme. 16 Bahnhöfe werden...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Foto: Stadtgemeinde Wolkersdorf

Modernisierung Bahnhof Wolkersdorf voll im Gang

Die Arbeiten zur Modernisierung des Bahnhofs Wolkersdorf sind voll im Gange. Die neue Verkehrsstation nimmt zunehmend Gestalt an. Im Oktober heurigen Jahres können wir den KundInnen bereits die Lifte im Bereich der Park&Ride-Anlage und zum Inselbahnsteig zur Verfügung stellen. Fast zeitgleich wird mit den Arbeiten für die Liftanlage auf Seite des Bahnhofgebäudes gestartet. Um den Fahrgästen den Zugang zum Inselbahnsteig auch während der Bauarbeiten ermöglichen zu können, wird ein...

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
STR Horst Holzer, Bgm. Anna Steindl mit Corinna Pavlas (Örtliche Bauaufsicht ÖBB) und Polier Markus Spitzer (Fa.Habau) vor dem Hausbahnsteig, auf dem vom 9. bis 12. Oktober Spundwände gerammt werden. | Foto: Löw

Wolkersdorf: Achtung Baustellenlärm

Vom 9. bis 12. Oktober ist am Bahnhof Wolkersdorf mit lauten Baumaßnahmen zu rechnen, da werden am Bahnhof Wolkersdorf Spundwände gerammt. Auch nachts! Ab 2. Oktober müssen die PendlerInnen einen längeren Fußweg einkalkulieren. Ab diesem Tag wird auch der 3. Stiegenaufgang umgebaut und die Bahnsteige sind nur mehr über eine Übergangsbrücke zu erreichen.

  • Mistelbach
  • Marina Kraft
Blick vom Dach des Turmes des RLH-Gmünd. | Foto: Mikscha
1

Bald wird es anders aussehen

GMÜND (mm). Im März beginnen die Arbeiten für das neue Betriebszentrum Gmünd der Waldviertler Schmalspurbahn. Dann wird dieses Bild vom Schmalspurbahnhof Gmünd aus luftigen Höhen der Vergangenheit angehören. Mit Spannung kann man dem neugestalteten Bahnhofsareal entgegensehen, von dem sich die Betreiber einen starken Anstieg der Fahrgastzahlen und einen erhöhten Zustrom an Touristen erhoffen.

  • Gmünd
  • Eva Jungmann

Umbau am Bahnhof Lilienfeld

LILIENFELD. Der Bahnhof Lilienfeld erhält eine moderne Infrastruktur mit neuer Park & Ride-Anlage. 54 Pkw-Stellplätze, 34 überdachte Fahrrad- und fünf Mofa-Abstellplätze werden dann ab Ende Oktober zur Verfügung stehen. Gleichzeitig werden die Gleisanlagen zwischen Traisen und Freiland instand gesetzt. Die Hauptarbeiten dauern von 9. Juli bis 3. September. In diesem Zeitraum ist die Strecke gesperrt, es gibt einen Schienenersatzverkehr mit Bussen. Das Investitionsvolumen beläuft sich auf rund...

  • Lilienfeld
  • Tanja Borsdorf
Foto: BB Archiv

Attraktiver Bahnhof Absdorf

Durch Umbau gibt es Mitte August Schienenersatz ABSDORF. Wie berichtet, wird der Bahnhof Absdorf-Hippersdorf modernisiert und barrierefrei gemacht, sowie die Gleisanlagen saniert. Im Zuge des Umbaus kommt es gleichzeitig zu einer Revitalisierung des Aufnahmegebäudes: Der Warteraum wird näher zu den Bahnsteigen verlegt, das Bahnhofsgebäude mit moderner WC-Anlage und Shop ausgestattet. Park-Ride-Anlagen werden umgebaut und erweitert sowie zusätzliche Radabstellplätze geschaffen. Von 6. bis 24....

  • Tulln
  • Bezirksblätter Tulln
5

Weniger Züge, mehr Qualität

REGION. Die Kakophonien der letzten Jahre scheinen verklungen: Dringt der neue, ab 12. Dezember gültige, Fahrplan von Postbus und Bahn doch als durchaus harmonische Komposition ans Fahrgast-Ohr. Dennoch: Eine Handvoll Streichungen hat’s Öffi-Klientel zu akzeptieren. „Einstellungen findet man diesmal nur im äußerst geringen Bereich – und ausschließlich dort, wo die fallende Nachfrage eine Aufrechterhaltung der Verbindung nicht mehr möglich machte“, sprach Michael Fröhlich, Ostregion-Leiter der...

  • Melk
  • Christian Trinkl
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.