Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

4

Abfall trennen beginnt im Kleinen
Die Mini vom Kindergarten Haugsdorf, kennen sich aus bei der Mülltrennung aus

Mülltrennung kann schon bei den kleinsten Mitbürgern eine Rolle spielen. Gerade im Kindergarten fallen leider viele Einwegverpackungen an. Vom Joghurtbecher über Schokoverpackungen oder Saftverpackungen. All das gehört richtig entsorgt, wenn daraus ein neuer Rohstoff gewonnen werden soll, sagt Obmann Bgm Karl Weber Der Kindergarten Haugsdorf besuchte das Abfallsammelzentrum und brachte in einem Leiterwagen zahlreiche Abfälle zur Entsorgung mit. Batterien, ein Monitor, Metall, Spraydosen und LED...

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
NR-Wahl 2019: FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner?

Die NÖN hat im Finale des Nationalrats-Wahlkampfes nochmals mit unseren regionalen Spitzenkandidaten ein Interview geführt. Unter dem Titel „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ ist dieses in der aktuellen NÖN zu finden. Wir haben einen Leserbrief dazu an die NÖN – Redaktion gesandt. Diesen möchten wir euch nicht vorenthalten und darum findet ihr diesen vorab hier. Wir danken für den Beitrag „FJ-Bahn als großer gemeinsamer Nenner“ in der letzten Ausgabe. Wir möchten folgendes dazu ergänzen,...

REGION - UMWELT - VERKEHR - ZUKUNFT
Ein Zukunftspaket für unser Waldviertel

„Wo wir sind ist oben!“ Dieser Slogan trifft auf das obere Waldviertel zu, wie sonst wohl nirgendwo. Damit auch die Zukunft der nächsten Generationen hier oben bleibt, gilt es jetzt schon die Grundsteine oder besser gesagt die Bahnschwellen zu legen. Das obere Waldviertel läuft Gefahr bei den Ausbaumaßnahmen auf der FJB auf der Strecke zu bleiben. Siehe: https://www.facebook.com/profjb.at/photos/a.226286327566765/1098607943667928/?type=3&theater Wir müssen gemeinsam ein Zukunftspaket einfordern...

HTL Hollabrunn
Österreichisches Umweltzeichen für die HTL Hollabrunn

Nun ist es auch offiziell! – Bereits im vergangenen Jahr unterzog sich die HTL Hollabrunn einer externen Auditierung zur Erlangung des Österreichischen Umweltzeichens. Diese Überprüfung konnte mit sehr gutem Ergebnis bestanden werden. Am 20. März erhielten Direktor Wolfgang Bodei, Werkstättenleiter Christoph Hinterberger, und sein Vorgänger Leopold Mayer aus den Händen von Umweltministerin Elisabeth Köstinger und Bildungsminister Heinz Faßmann die Urkunde im Marmorsaal des Umweltministeriums....

"Wir hatten ein simples Prinzip: Wir sind die Opposition, im Zweifel sind wir dagegen.", sagt Madeleine Petrovic zu den Anfängen der Grünen. Nach ihrem Ausscheiden aus dem Landtag in Niederösterreich mit 22. März 2018, genießt die grüne Gallionsfigur ihr "unpolitisches Leben". | Foto: Grüne
1 9

Hat Sie Novomatic schon angerufen, Madeleine Petrovic?

Nach 20 Jahren im niederösterreichischen Landtag zog sich Madeleine Petrovic zurück. Im Interview mit den Bezirksblättern Niederösterreich zieht die grüne Gallionsfigur Bilanz über interne Fehler, indianische Weisheiten und welchen Satz die Menschen in Niederösterreich auf keinen Fall hören wollen. Sie sind seit 22. März nicht mehr im NÖ-Landtag. Beginnt jetzt Ihr unpolitisches Leben? Nein, sicher nicht. Ich werde die Kollegen im Landtag und im Bund unterstützen. Ich sehe trotz der schwierigen...

Der Fischotter kommt beinahe in ganz Europa vor. | Foto: Sven Rausch/Fotolia
1

Der Fischotter könnte auch in Oberösterreich ins Visier geraten

Für die Fischereiverbände ist der Fischotter ein „Problemkind“. Seit dem Wiedererstarken seiner Population in ganz Österreich wird er für den Rückgang der Fischbestände mitverantwortlich gemacht. In Oberösterreich gibt es seit 2015 den „Fischotter-Managementplan“. Dieser beinhaltet auch die mögliche „Entnahme“ einzelner Tiere bzw. einer festgelegten Zahl – wie aktuell in Niederösterreich: 40 Tiere sollen dort bis 2018 getötet werden, so der Beschluss der Landesregierung – die...

Film: Über Wasser

Dorfzentrum, 3713 Reinprechtspölla, EINTRITT FREI Regie: Maurer, Udo, Österreich/Luxemburg, 2007, 83 Min., Dokumentarfilm Die neue österreichische Filmdokumentation „Über Wasser“ des Regisseurs Udo Maurer erzählt in drei Kapiteln aus drei unterschiedlichen Teilen unserer Erde von der existentiellen Bedeutung des Elements Wasser für die Menschheit. Ein scheinbar banales undselbstverständliches Faktum wird so zu einer spannenden und unmittelbaren Erzählung vom alltäglichen Kampf ums Überleben....

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.