Umweltschutz

Beiträge zum Thema Umweltschutz

Im Naturpark Dobratsch wurden die acht neuen Partnerbetriebe ausgezeichnet | Foto: Büro LR Darmann
1

Acht neue Partnerbetriebe für den Naturpark Dobratsch

Naturpark und Partnerbetriebe sollen voneinander profitieren. Anlässlich der jährlichen Eröffnungsfeier wurden gestern im Bunkermuseum Wurzenpass acht Betriebe zu neuen Partnerbetrieben des Naturparks Dobratsch ernannt. Vom Verein Naturpark Dobratsch wurde die Auszeichnung "Naturpark Partnerbetrieb" vergeben. Win-win Situation "Die Partnerbetriebe profitieren dabei von der Marke Naturpark, von der Zusammenarbeit mit dem Naturpark bei Angeboten wie Erlebnisführungen, Festen und Veranstaltungen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
WWF-Geschäftsführerin Andrea Johanides und BKS Bank-Vorstandsvorsitzende Herta Stockbauer: Nachhaltige Zusammenarbeit zum Schutz von Mur, Drau, Donau | Foto: Matthias Silveri
1

Amazonas Europas: BKS Bank unterstützt WWF-Projekt mit 10.000 Euro

Die BKS Bank sponsert als Auftakt für eine mögliche weitere Zusammenarbeit sponsert das WWF-Projekt für die grenzüberschreitende Flusslandschaft an Mur, Drau und Donau. Laut Herta Stockbauer, BKS Bank-Vorstandsvorsitzende, ist der Umwelt- und Klimaschutz ein wichtiger Bestandteil der BKS Bank-Nachhaltigkeitsstrategie. Die Bank ermittelt ihren Carbon Footprint, setzt auf Videokonferenzen und hat eine Photovoltaikanlage am Zentralen-Dach. „Als der WWF uns die grenzüberschreitende...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Villacher Saubermacher beteiligten sich am Gemeindetag bei der Aktion "Frühjahrsputz"
2

Gemeinsam für die Umwelt

Gemeinden luden ihre Bürger zu einer gemeinsamen Flurreinigung bei der Aktion "Frühjahrsputz" ein. PATERNION, VILLACH (ak). Über die Initiative "Frühjahrsputz" vom ORF und der WOCHE waren alle Gemeindebürger unter dem Motto "Packen wir's an und machen wir Kärnten gemeinsam sauber!" eingeladen, gemeinsam eine Flurreinigung durchzuführen. Laufend Flurreinigung In der Gemeinde Paternion erwartete die Bevölkerung für die gemeinsame Flurreinigung eine ganze Scheibtruhe voll mit Müllsäcken. Nicht,...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Astrid Kompan
Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex | Foto: Richard Hermann

Möchlinger Au wird zum Naturschutzgebiet

Mit rund 63 Hektar wurde heute eines der größten Naturschutzgebiete Kärntens von der Landesregierung beschlossen Mit der Möchlinger Au ist Kärnten und der Bezirk Völkermarkt um ein Naturschutzgebiet reicher. Das Gebiet umfasst 63,9 Hektar und erstreckt sich in den Gemeinden Gallizien und St. Kanzian zwischen der Vellachmündung im westen bis zur Querung der Eisenbahnlinie über die Drau. Kärntens größter Auwaldkomplex „Der Möchlinger Auwald ist Kärntens größter Auwaldkomplex. Der im Auwald...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Oberer Spintikteich | Foto: Christian Hanin Hanc1987
3

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 4 - Spintik-Teiche

Zwischen dem Wörthersee und dem Keutschacher Seental liegen die zwei Spintnik-Teiche. Dieses Gebiet ist seit dem Jahr 1959 ein Naturschutzgebiet. Entstanden sind die beiden Teiche aus künstlich überstauten Nassflächen und liegen in flachen Mulden aus Grundmoränenmaterial. Im Jahr 1959 wurden die Spintnik-Teiche unter Naturschutz gestellt. Das gesamte Gebiet umfasst 79,5 Hektar in den Gemeinden Maria Wörth und Keutschach am See. Das Landschaftsschutzgebiet Rauth schließt sich im Westen an sowie...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Der Gurksee und Torersee in den Nockbergen - umringt von den Gipfeln der Alpen | Foto: Johann Jaritz
1

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 1 - Gurkursprung

Ein Naturschutzgebiet in Österreich ist eine auf Landesebene verankerte Form der Schutzgebiete in Natur- und Landschaftsschutz. Diese stellen auf Landesebene die stärkste großräumige Schutzkategorie dar und jeder Eingriff in die Natur ist untersagt. In Kärnten gibt es derzeit 40 Naturschutzgebiete. Nordöstlich der Ebene Reichenau im zentralen Bereich der Gurktaler Alpen liegt das Naturschutzgebiet "Gurkursprung". Das 1497 Hektar große Gebiet wurde 1981 eingerichtet und liegt in 1400 bis 2300...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Verleihung des Energy Globe Award 2016 durch LR Rolf Holub mit den Landessiegern der NMS Straßburg; | Foto: LPD Roman Sucher
5

Energy-Globe-Awards 2016 - NMS Straßburg ist Landessieger

Jugendprojekt „Green Energy“ überzeugte Jury - Großer kreativer Erfindergeist - Schule vertritt Kärnten beim Energy-Globe-Bundeswettbewerb Heute wurden im Speißesaal der Kärntner Landesregierung die Kärntner "Energy-Globe-Awards 2016" in den fünf Kategorien Luft, Feuer, Wasser, Erde und Jugend vergeben. Auf den Sieg hofften insgesamt 29 eingereichte Projekte in ihrer jeweiligen Kategorie sowie auch auf den Gesamtsieg und die Auszeichnung als Kärntner Landessieger. Die Schüler der Neuen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Foto: Claus Landes  / pixelio.de

Natura-2000-Schutzgebiet Ausweisungen sind auf gutem Weg

7,8 Prozent der Landesfläche werden Natura-2000-Schutzgebiet - Schutz für heimische Tierarten - Sanierung von Schutzbauten KLAGENFURT. Umweltreferent Rolf Holub informierte heute das Kollegium der Kärntner Landesregierung in einem Bericht über den aktuellen Stand der Natura-2000-Ausweisungen in Kärnten: „Wir sind mit den Ausweisungen auf einem guten Weg in Richtung mehr Naturschutz für Kärnten. Wie es der Beschluss des Landtages vorsieht, konzentriert sich die Naturschutzabteilung des Landes...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Zukünftig werden 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen sowie zwei Planungsmaßnahmen an Kärntner Gewässern umgesetzt | Foto: Grace Winter  / pixelio.de

Hochwasserschutz und Naturschutz Projekte beschlossen

1,2 Mio. Euro für Hochwasserschutz in Kärnten. Das Naturschutzprojekt „Naturmosaik Weissenstein“ wird weitergeführt KLAGENFURT. Im Anschluss an die Regierungssitzung berichtete Umwelt- und Wasserreferent Rolf Holub heute, Dienstag, im Pressefoyer über wichtige Projekte im Hochwasserschutz und Naturschutz. So wurden insgesamt 1,2 Millionen Euro für den Kärntner Hochwasserschutz beschlossen, davon seien rund 422.000 Euro Landesmittel. „Damit werden zukünftig 13 wichtige Instandhaltungsmaßnahmen...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
2 5

Bäuerinnen und Bauern bringen Kärnten zum Blühen

Blühflächen bringen Vielfalt auf das Land und in die Stadt. Eine Initiative der Landwirtschaftskammer Kärnten. Fotos wurden vor der Landwirtschaftskammer in Klagenfurt aufgenommen. Wo: Landwirtschaftskammer Ku00e4rnten, Museumgasse 5, 9020 Klagenfurt am Wu00f6rthersee auf Karte anzeigen

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Roland Pössenbacher
Anzeige
Michael Johann: „Seit Jahren wird am Mölltaler Gletscher mit diversen Ausbauprojekten der Naturschutz ausgehöhlt.“
2

Naturschutzgebiet am Mölltaller Gletscher in Gefahr

Die Investoren eines Hotelkomplexes mit 1.000-Betten in Innerfragant fordern eine Talabfahrt vom Gletscher bis zum Hotel mitten durch ein Naturschutzgebiet. Der Naturschutzbeirat lehnte das Projekt bereits einstimmig ab. Der FPK-Bürgermeister Kurt Schober hat kein Verständnis für die Einwände und behauptet, dass nur Forstwege für die Abfahrt genutzt würden. Der grüne Landtagsabgeordnete und Vorsitzende des Umweltausschusses Michael Johann bewertet diese Behauptung als „Ammenmärchen“. LAbg....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Die Grünen Kärnten
Anerkennung für Artenschutzprojekt: Gerald Malle, Remo Probst, Bgm. Franz Felsberger und Vize Christian Kau (v. l.) | Foto: KK

Anerkennung für Artenschutz

In Ebenthal könnte der Brutbestand der Zwergohreule zunehmen. Nach vielen Jahren gelang es heuer, ein Zwerg-ohreulen-Brutpaar im südlichen Teil des Ebenthaler Gemeindegebietes nachzuweisen. Dies ist sehr selten. Das daraufhin durchgeführte Artenschutzprojekt auf dem Sattnitzrücken wurde nun von „BirdLife Österreich“ (Landesgruppe Kärnten) mittels einer Anerkennungsurkunde gewürdigt. Diese nahmen Bürgermeister Franz Felsberger und der im Naturschutzbereich besonders engagierte Vizebürgermeister...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Vanessa Pichler
Anzeige

Wanderung zum Weltumwelttag

Die Naturfreunde Kühnsdorf veranstalten heuer zum Weltumwelttag eine Wanderung durch das schöne Jauntal. Am Sonntag den 05. Juni 2011 können alle Wander- und Naturfreunde auf der 13 km langen Wanderstrecke ihren persönlichen Teil zum Weltumwelttag leisten. Ziel der Wanderung heuer ist es nicht nur die Natur zu genießen und von der Natur zu lernen, sondern die Natur von illegal entsorgtem Müll zu befreien. Start der Wanderungen ist bei der Buschenschenke Kordesch in Hof, von 6:00 bis 9:00 Uhr....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Tourismusverein Eberndorf
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.