Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 4 - Spintik-Teiche

Oberer Spintikteich | Foto: Christian Hanin Hanc1987

Entstanden sind die beiden Teiche aus künstlich überstauten Nassflächen und liegen in flachen Mulden aus Grundmoränenmaterial. Im Jahr 1959 wurden die Spintnik-Teiche unter Naturschutz gestellt. Das gesamte Gebiet umfasst 79,5 Hektar in den Gemeinden Maria Wörth und Keutschach am See. Das Landschaftsschutzgebiet Rauth schließt sich im Westen an sowie im osten das Lanschaftsschutzgebiet Schrottkogel. Der Abfluss erfolgt durch ein Kerbtal. Der obere Teich ist großteils von Wald und Flachmooren umgeben, der untere Teich hingegen teilweise von Wiesen und Feldern.


Der Obere Spintnik-Teich - Foto: Nicole Delbello

Oberer Spintnik-Teich

Der Obere Spintnik-Teich ist etwa 7,6 Hektar groß und liegt auf einer Seehöhe von 571 Meter über Adria. Seine maximale Tiefe beträgt rund 4 Meter und das Volumen 132.000 m³. Ein kleiner von westen kommender Bach dient als Zufluss und der Untere Spintnik-Teich dient als Abfluss.

Unterer Spintnik-Teich

In einer Seehöhe von 560 Meter über Adria liegt der 1,68 Hektar große Untere Spintnik-Teich. Mit einer maximalen Tiefe von 2,5 Meter und einem Volumen von 22.000 m³ ist er etwa ein Sechstel des Oberen Teiches. Der einzige Zufluss ist der Abfluss des Oberen Spintnik-Teichs.


Spintnikteich im Herbst - Foto: Maria Ramprecht

Gewässer

Wegen ihrer geringen Tiefe erwärmen sich beide Teiche bereits im Frühjahr rasch und können im Mai bereits um die 20 Grad erreichen. Im Dezember bis zum März kann je nach Temperatur eine Eisdecke von 40 Zentimetet erreicht werden. Bedingt durch die umliegenden Moore ist das Wasser der Teiche sehr bräunlich. Der Kalkgehalt der Teiche ist sehr gering und bezüglich des Phosphat-Gehaltes sind die Spintnik-Teiche als mesotroph einzustufen.

Vegetation im Gewässer

Blaualgen, Goldalgen, Panzergießalgen und Zieralgen herrschen im Phytoplankton vor. Vom tierischen Plankton ist der ansonsten nur in Hochgebirgsseen vorkommende Planktonkrebs Acanthodiaptomus denticornis zu nennen. Unter der Wasseroberfläche findet man Laichkräuter, Tausendblatt, Seerosen und Wasserschläuche, wobei der Boden der Teiche aus Torfschlamm besteht.


Ein blühender Wasserschlauch - Foto: Wikipedia

Ufervegetation

Das Ufer ist zu einem Großteil aus Schwarz-Erlen bestanden. Steife Segge und Schnabl- Binsen schließen sich landeinwärts an. Der Schlamm-Schachtelhalm ist sehr Großflächig vorhanden und auch Fieberklee, Sumpf-Blutauge, Gilbweiderich, Sumpf-Haarstrang und Wasser-Minze kommen in seinen Beständen vor. Auch auf Schwimmrasen aus Schlamm-Seggen trifft man bei den Spintnik-Teichen. Manche von ihnen sind von Hochmoorblüten aus Torfmoosen bewachsen auf welchen auch der Rundblättrige Sonnentau und das Scheidige Wollgras vor.


Rundblättrige Sonnentau (Drosera rotundifolia), auch Himmelstau, Herrgottslöffel, Himmelslöffelkraut, Spölkrut, Brunstkraut, Bullenkraut oder Widdertod genannt - Foto: BerndH / Wikipedia

_____________________________________________________________________________________

Weitere Artikel der Serie "Kärntens Naturschutzgebiete"

Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 1 - Gurkursprung
Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 2 - der Egelsee
Kärntens Naturschutzgebiete - Teil 3 - Trögerner Klamm
_____________________________________________________________________________________

Literatur:
Spintnik-Teiche (Wikipedia)

Anzeige
Die Lagana-Küche lädt zum Brunch auf Kärntens schönster Flussterrasse.  | Foto: Lagana
4

Lifestyle-Brunch im LAGANA
Lässig ins Wochenende starten

In „Kärntens schönstem Wohnzimmer“ verwöhnt das LAGANA ab 17. Mai jeden Samstag mit einem exklusiven Lifestyle-Brunch. VILLACH. Den Beats von DJ David Lima auf der Flussterasse lauschen und sich dabei einen Brunchdrink gönnen: Der Samstags-Brunch „Trés Chic“ verwöhnt während der warmen Monate. „TRÈS CHIC“Aus der „Très chic Karte“ wählen die Gäste aus verschiedenen Á-la-carte-Gerichten mit französischem Charme. Das LAGANA-Küchenteam ließ der Kreativität freien Lauf, es warten raffinierte...

Anzeige
21. Gurktaler Speckkirchtag in Strassburg. | Foto: Bernhard Knaus
3

Genussland Kärnten präsentiert
Gurktaler Luftgeselchter Speck

Im ursprünglichen Gurktal wird eine ganz besondere Köstlichkeit produziert: der Gurktaler Luftgeselchte Speck. KÄRNTEN. „Unser Speck ist eine regionale Spezialität, denn seit Generationen trocknen wir ihn in frischer Höhenluft und geben ihm viel Zeit zum Reifen, damit er seinen zart-milden Geschmack bekommt. Da er nicht geräuchert wird, bleibt auch das typische Fleischaroma erhalten“, erzählt Johann Krassnig von der ARGE Gurktaler Luftgeselchter Speck. Das Fleisch wird mit Mischung aus Gewürzen...

Anzeige
0:39

Vernissage "Spiegel der Seele"
Kunst, die unter die Haut geht

Am 9. Mai 2025 um 18:00 Uhr lädt die Villacher Künstlerin Karin Küstner-Pohl zur Vernissage ihrer neuen Ausstellung "Spiegel der Seele" in die KK-Galerie in der Widmanngasse 24 ein. VILLACH. In ihren kraftvollen Werken – geprägt von der expressiven Sgraffito-Technik – geht es um mehr als Ästhetik: Es geht um den Dialog mit sich selbst, um Emotionen, Reflektion und das Unsichtbare im Inneren. "Spiegel der Seele"Musikalisch begleitet wird der Abend von Sonhild Mörtl und Christa Kuttin, die mit...

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

Du willst eigene Beiträge veröffentlichen?

Werde Regionaut!

Jetzt registrieren

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.