Unfälle

Beiträge zum Thema Unfälle

Der Christophorus 16 startete 2018 zu 1.096 Einsätzen.
 | Foto: Hans-Peter Polzer

Flugrettung
1.096 Einsätze für Christophorus 16 im Jahr 2018

OBERWART. Der in Oberwart stationierte Christophorus 16 wurde im vergangenen Jahr insgesamt 1.096 Mal alarmiert, um Menschen in Not schnelle medizinische Hilfe zu bringen. "Wenn ein Kind oder ein Erwachsener schwer erkrankt oder verletzt ist, kommt es auf jede Minute an", weiß Reinhard Kraxner, Geschäftsführer der ÖAMTC-Flugrettung. "Oberstes Ziel der Notarzthubschrauber-Crews ist immer, qualitativ hochwertige medizinische Hilfe direkt und rasch zu den Patienten zu bringen." Internistische...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Naturfreunde E-Bike-Simulator mit Virtual Reality-Brille | Foto: Herbert Schöttl, Naturfreunde

Sicherheitstag für E-Biker in Mattersburg

MATTERSBURG. Mehr E-Biker, mehr Unfälle – eine vermeintlich einfache Logik. Doch die Unfallzahlen steigen nicht nur, weil es mehr E-Bikes gibt. Viele Menschen sind sich der Unterschiede zwischen herkömmlichen Rad und E-Bike nicht bewusst. Genau hier setzt der Sicherheitstag der Naturfreunde am 27. Mai in Mattersburg an. Anzahl E-Bikes steigt E-Biken hat sich als sehr populäre Alternative zum herkömmlichen Radfahren etabliert und verzeichnet nach wie vor enorme Zuwächse. Jedes dritte gekaufte...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Der Alko-Test verlief im Bezirk Jennersdorf von 2013 bis 2017 bei jedem zehntem Unfall positiv. | Foto: Verena Niedermüller

Höchsten Anteil an Alko-Unfällen hat Bezirk Jennersdorf

Im Bezirk Jennersdorf war seit dem Jahr 2013 jeder zehnte Verkehrsunfall einer unter Alkoholeinfluss. Das zeigt eine Analyse des Verkehrsclubs Österreichs (VCÖ). Mit 10,3 % ist der Anteil der Alko-Unfälle der höchste aller burgenländischen Bezirke. Der Bezirk Oberwart liegt mit 8,6 % an der zweiten, der Bezirk Güssing mit 7,5 % an der fünften Stelle. Untersucht wurde vom VCÖ der Zeitraum von 2013 bis ins 1. Halbjahr 2017. Dass die Zahl der Alko-Unfälle in den vergangenen 20 Jahren deutlich...

  • Bgld
  • Jennersdorf
  • Martin Wurglits
Schutzkleidung und -ausrüstung sind unerlässlich. | Foto: Anna Kaufmann

Jährlich bei privaten Waldarbeiten rund 1.500 Unfälle

Jährlich ereignen sich in Österreich laut dem Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) bei privaten Waldarbeiten rund 1.500 Unfälle, die im Krankenhaus enden. Unachtsamkeit (39 Prozent) und Fehleinschätzung (22 Prozent) sind die häufigsten Ursachen. Neun Prozent der Verletzungen sind auf die Motorsäge zurückzuführen. Die Hälfte der Verletzungen sind Knochenbrüche. Die am häufigsten verletzten Körperteile sind Finger, Fußgelenk, Knöchel und Unterschenkel. Besonders ernüchternd: Vier von fünf...

  • Burgenland
  • Martin Wurglits
Die FF Breitenbrunn beim Bergen eines Fahrzeuges auf der L311. | Foto: FF Breitenbrunn
3

Breitenbrunn: Erster Schnee sorgte bereits für Unfälle

BREITENBRUNN (ft). Die ersten Feuerwehr-Einsätze aufgrund der ersten Schneemassen ließen nicht lange auf sich warten: Wie die Freiwillige Feuerwehr Breitenbrunn in einer Aussendung mitteilte, mussten deren Mitglieder am frühen Donnerstagmorgen bereits mehrere Fahrzeuge bergen. Von der Straße abgekommenAuf der L311 zwischen Breitenbrunn und Kaisersteinbruch waren mehrere Fahrzeuge von der Straße abgekommen. Rund eineinhalb Stunden wurden die Einsätze gemeinsam mit den Feuerwehren aus...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
1

Kommentar: Nach Unfällen wird nun gehandelt

Erst muss etwas passieren, erst dann wird gehandelt. Das trifft auch auf die Verkehrssicherheit zu. Nach schweren Unfällen bei der schon länger als "Risiko-Kreuzung" angesehene Stelle, wo sich B63 und L272 treffen, werden nun Maßnahmen überlegt. Möglichkeiten gibt es mehrere, um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, wobei ein Kreisverkehr von vielen als offensichtliche Lösung gesehen wird. Das klingt auch durchaus plausibel, wobei dabei die einerseits eine mögliche räumliche Enge oder auch die...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini

Zwei Unfälle auf der gleichen Strecke

Im Gemeindegebiet von Großwarasdorf ereigneten sich zwei Verkehrsunfälle. Eine 29-jährige Frau aus dem Bezirk fuhr auf der Landesstraße L229, von Oberpullendorf kommend, Richtung Großwarasdorf. In einer Rechtskurvekam sie nach links von der Fahrbahn ab, überschlug sich und kam am Dach zum Liegen. Sie konnte sich selber aus dem Auto befreien und wurde vom Rettungsdienst in das Krankenhaus verbracht. Ein Alkotest verlief negativ. Ein 54-jähriger Mann aus Ritzing fuhr in dieselbe Richtung wie die...

  • Bgld
  • Oberpullendorf
  • Eva Maria Plank

Die meisten Alko- Unfälle im Bezirk

BEZIRK. Beim Anteil der Alko-Unfälle an den Verkehrsunfällen gibt es im Burgenland große Unterschiede, wie eine aktuelle VCÖ-Analyse zeigt. Am niedrigsten ist der Anteil der Alko-Unfälle mit 5,6 Prozent im Bezirk Güssing, am höchsten mit 8,2 Prozent im Bezirk Mattersburg. Der VCÖ weist darauf hin, dass durch die Discobusse die Zahl der Alko-Unfälle im Burgenland deutlich zurückgegangen.

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Landespolizeidirektor-Stv. Christian Stella (m.), Oberstleutnant Andreas Stipsits (r.) und Oberst Helmut Greiner bei der Präsentation der Verkehrsunfallstatistik 2015 in Eisenstadt

24 Verkehrstote und 977 Verletzte im Jahr 2015

EISENSTADT. Die Landespolizeidirektion Burgenland (LPD) präsentierte am Mittwochvormittag die Verkehrsunfallstatistik 2015 in Eisenstadt. So gab es im vergangenen Jahr die wenigsten Verkehrsunfälle mit Personenschaden seit 2005. Die Zahl der Todesopfer ist hingegen leicht gestiegen. 768 Unfälle mit Verletzten Insgesamt 768 Verkehrsunfälle mit Personenschaden wurden 2015 auf Burgenlands Straßen registriert – 2014 waren es noch 815 gewesen. Die meisten davon ereigneten sich im Bezirk Neusiedl...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Franz Tscheinig
Foto: FF Siegendorf
7

Chaos auf den Straßen

BEZIRK EISENSTADT. Bereits zehnmal wurden unsere Feuerwehren im jungen Jahr 2016 zu technischen Einsätzen gerufen. Viele davon endeten zum Glück glimpflich, zwei Unfälle jedoch sorgten für akute Lebensgefahr. Zwei Schwerverletzte Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich zwischen Siegendorf und Eisenstadt wo zu Jahresbeginn zwei Fahrzeuge frontal zusammenkrachten. Ein PKW kam, vermutlich aufgrund der Straßenglätte, ins Schleudern und prallte in ein entgegenkommendes Fahrzeug. Ein Fahrzeug...

  • Bgld
  • Eisenstadt
  • Hannes Gsellmann
Die unfallträchtige Kurve auf der Straße Richtung Kleinmürbisch wurde auf der einen Seite durch Leitplanken gesichert. | Foto: Sabine James
2

Leitplanken entschärfen Güssinger Unfall-Hotspot

Die Landesstraßenverwaltung hat rasch reagiert. Unmittelbar, nachdem die Stadtfeuerwehr Güssing auf die ungewöhnlich hohen Unfallzahlen in der Bergstraße hingewiesen hat, wurde die gefährliche Kurve durch neue Leitplanken entschärft. Diese sichern auf einer Länge von rund 100 Metern eine abschüssige Böschung, über die erst vorige Woche eine Autofahrerin in den Tod gestürzt war. Außerdem wurden in der Mitte der Fahrbahn Bodenmarkierungen sowie an der Seite Leitwinkel angebracht. Neue...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Die Ortsausfahrt in der Güssinger Bergstraße ist seit ihrer Sanierung zum gefährlichsten Straßenstück des Burgenlandes geworden.

Unfallhäufungspunkt: Temmel fordert Maßnahmen

LAbg. Walter Temmel (ÖVP) fordert Straßenbaulandesrat Helmut Bieler auf, unverzüglich Maßnahmen zu treffen, um den gefährlichen Straßenabschnitt in der Güssinger Bergstraße zu entschärfen. „Die Bürger sind besorgt, der Unmut der Menschen ist groß. Die Landesstraßenverwaltung war bislang untätig" so Temmel. In der rund 60 Meter langen Kurve kam es ach einer Straßensanierung in den letzten eineinhalb Jahren zu mindestens 14 Verkehrsunfällen. Es gebe in dem gefährlichen Straßenabschnitt weder eine...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Zu 14 Unfällen in eineinhalb Jahren rückte die Feuerwehr Güssing an die selbe Unfallstelle aus, so Kommandant Thomas Jandrasits.
5

14 Unfälle auf 60 Metern: Rätselraten über Ursachen

Warum kommen derart viele Fahrzeuge von einem frisch sanierten Straßenstück in Güssing ab? Sie ist nur rund 60 Meter lang, aber derzeit ist die Güssinger Ortsausfahrt in Richtung Kleinmürbisch die gefährlichste Straßenkurve im Burgenland. Zu 14 Verkehrsunfällen - vier davon mit Personenschäden - musste die Feuerwehr Güssing in den letzten eineinhalb Jahren hierher ausrücken. Tödlicher Absturz Tragischer Höhepunkt der Unfallserie: Letzte Woche kam eine 63-jährige Großmürbischerin ums Leben, als...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Jetzt in Blau: "Die bisher verwendeten roten Reflektoren haben sich nicht bewährt", weiß Bezirksjägermeister Kurt Kanzer.
3

Blau statt Rot für Rehaugen

Andersfärbige Reflektoren am Straßenrand sollen Wildunfälle verhindern 35 Rehe mussten allein heuer schon im Gemeindegebiet von Ollersdorf nach Kollisionen mit Autos ihr Leben lassen. "In Neustift bei Güssing machen Reh-Unfälle bereits rund 80 % des behördlich genehmigten Jagdabschusses aus", weiß Bezirksjägermeister Kurt Kanzer. Um die Zahl der Wildwechsel-Unfälle zu verringern, setzt die Landesstraßenverwaltung künftig auf Blau. Sie rüstet die roten Warnreflektoren, die auf den Pflöcken am...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Wer zu schnell fährt, bekommt statt einem Strafzettel von den Kindern eine Zitrone.
23

Was Autorasern peinlich sein soll ...

Vor Schulen passen jetzt Kinder als "Hilfspolizisten" besonders auf 14 Kinder im Burgenland wurden 2012 auf ihrem Schulweg bei einem Verkehrsunfall verletzt. Zu viele - finden das Kuratorium für Verkehrssicherheit (KfV) und die Unfallversicherungsanstalt. Sie haben vor burgenländischen Schulen eine Sicherheitsaktion gestartet, um Autofahrern die Lust am Zu-Schnell-Fahren zu nehmen. Dabei dürfen Kinder mit Hilfe von Polizisten bei Radarmessungen mitmachen und Autofahrer belohnen oder ermahnen....

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Foto: STF Oberwart
14

Schneefälle verursachten Unfälle

Die ersten Schneefälle in diesem Winter brachten einige Unfälle in Oberwart. Samstagfrüh, gegen 3:45 Uhr rutschte ein Auto auf der B50 vor der Ortseinfahrt Oberwart, von Kemeten kommend über das Bankett und über den Begleitweg in den Graben. Der Fahrer blieb unverletzt. Sofort rückte die Stadtfeuerwehr mit zwei Rüstfahrzeugen (KRF-S und SRF), einem Einsatzleitfahrzeug (ELF) und 12 Mann zum Technischen Einsatz aus. Nach dem Eintreffen wurde sofort die Unfallstelle abgesichert und der Brandschutz...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Bei der Ortsenfahrt Draßburg ging Freitag Vormittags gar nichts mehr. | Foto: Roth
5

Schnefälle sorgten für Chaos

BEZIRK (wk). Vergangenen Donnerstag begann das Verkehrschaos auf heimischen Straßen. Aufgrund der anhaltend starken Schneefälle und des Windes waren viele Strecken nur schwer, manche gar nicht passierbar. Immer wieder kam es zu Verkehrsbehinderungen durch steckengebliebene Fahrzeuge. Die Einsatzkräfte standen im Dauereinsatz, um verunfallte Autos zu bergen. Auch für Busse und Lkw gab es oftmals kein Weiterkommen. Vorsicht war auf der S31 geboten. Hier kam es zu Schneeverwehungen, und der...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
Die verletzte Lenkerin wurde von den Einsatzkräften der Feuerwehr aus dem Wrack befreit und ins KH gebracht. | Foto: Polizei

Chaos nach Schneefall

BEZIRK (wk). Der Wintereinbruch zu Wochenbeginn sorgte für rutschige Fahrbahnverhältnisse. Auf der B50 am Sieggrabener Sattel galt Montag morgen Kettenpflicht für LKW. In der Vorwoche ereigneten sich nach ergiebigen Schneefällen einige teils schwere Unfälle. Dienstag früh wurden zwischen Pöttsching und Zillingtal zwei Frauen schwer verletzt. Vermutlich geriet der Pkw einer 25-jährigen Wr. Neustädterin auf der rutschigen Fahrbahn ins Schleudern. Die entgegenkommende 19-jährige Lenkerin aus...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Walter Klampfer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.