Universität Innsbruck

Beiträge zum Thema Universität Innsbruck

Neue ÖH Vorsitzende in Innsbruck - Johanna Beer | Foto: Tander

Johanna Beer ist neue ÖH Vorsitzende

Johanna Beer wurde am 22. März zur Vorsitzenden der ÖH der Universität Innsbruck gewählt. Mit im Team sind Felix Egenbauer und Paul Baßler. TIROL. Johanna Beer von der AktionsGemeinschaft ist neue Vorsitzender der ÖH (Österreichische Hochschülerinnen- und Hochschülerschaft) der Universität Innsbruck. Die AktionsGemeinschaft hält 10 der 19 Mandate. Johanna Beer mit 57,9 % zur Vorsitzenden gewähltAm 22.03.2018 fand die erste ordentliche Sitzung der Universitätsvertretung statt. Im Rahmen dieser...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
ASSCR-Gründungskomitee: Johann Bauer, Georg Dechant, Frank Edenhofer, Elly Tanaka, Markus Hengstschläger, Dirk Strunk, Peter Valent, Jürgen Knoblich, Katharina Günther. | Foto: IMBA
2

Innsbrucker wird Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Stammzellforschung

Kürzlich wurde die Österreichische Gesellschaft für Stammzellforschung gegründet. Der Innsbrucker Stammzellforscher Frank Edenhofer wird erster Präsident der Gesellschaft. TIROL. Am Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften (IMBA) wurde kürzlich die Österreichische Gesellschaft für Stammzellforschung gegründet. Erster Präsident ist Frank Edenhofer, ein Innsbrucker Stammzellforscher. Ziel der Österreichische Gesellschaft für StammzellforschungDie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Die liechtensteinische Ministerin für Inneres, Bildung und Umwelt Dominique Gantenbein mit der Preisträgerin und den Preisträgern: Andreas Janecke, Nadine Jasmin Ortner, Michael Meyer und Florian Meinert. | Foto: Medizin Uni Innsbruck
5

Liechtensteinforschungspreis wurde zum 35. Mal vergeben

Am 16. März fand in Vaduz bereits zum 35. Mal die feierliche Übergabe des Preises des Fürstentums Liechtenstein für wissenschaftliche Forschung an den Innsbrucker Universitäten statt. TIROL/LIECHTENSTEIN. Am 16. März wurde der Preis des Fürstentums Liechtenstein für die Forschung an den Innsbrucker Universitäten übergeben - Vier ForscherInnen der Uni Innsbruck bekamen den begehrten Preis. Preis des Fürstentums LiechtensteinDer Preis des Fürstentums Liechtenstein wurde zum 35. Mal übergeben. Er...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Rektor Tilmann Märk präsentierte eine positive Halbzeit-Bilanz. | Foto: Universität Innsbruck
3

Die Universität Innsbruck ist top

Das Rektorenteam um Tilmann Märk leitet nun seit zwei Jahren die Geschicke der Universität Innsbruck. Nun zieht er Bilanz seiner Tätigkeit. TIROL. Seit zwei Jahren ist Tilmann Märk Rektor der Universität Innsbruck. Nun blickt er auf eine erfolgreiche Halbzeit zurück. Positive Halbzeitbilanz des Rektorenteams Mit 28.000 StudentInnen ist die Universität Innsbruck die größte Bildungseinrichtung Westösterreichs. Weiters gilt sie als eine der führenden Bildungseinrichungen des Landes. Im Jahr 2019...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(Symbolbild) Ein höheres Budget für die Universitäten verspricht eine bessere Ausbildung. | Foto: pixabay.com

Uni Innsbruck weiterhin auf Erfolgskurs

Tilman Märk, Rektor der Universität Innsbruck sieht positiv in die Zukunft. Mit den Regierungsplänen zur Universitätsfinanzierung können weiterhin Wege, in Richtung qualitativ hochwertiges Studium gegangen werden und die Spitzenposition der Universität Innsbruck kann ausgebaut werden. TIROL. Doch nicht nur die Budgeterhöhung wird begrüßt. Der Innsbrucker Vizerektor für Lehre, Bernhard Fügenschuh sieht auch die Ankündigung, dass Universitäten nun eigene Regelungen für die Zulassung zu stark...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Von links nach rechts: die Stifterin Hiltraud Märk-Zuegg, der Preisträger Paul Keckeis, die Preisträgerin Magdalena Gronau, Rektor Tilmann Märk. | Foto: Universität Innsbruck
1

Literaturpreis der Uni Innsbruck für Magdalena Gronau und Paul Keckeis

Erstmals wurde der Literaturpreis der Universität Innsbruck vergeben. Dieser ist mit 4.000 Euro dotiert und wird von der H. und K.-Zuegg Stiftung bereit gestellt. TIROL. Heuer wurde zum ersten Mal der Literaturpreis der Universität Innsbruck vergeben. Der Preis ging an die Literaturwissenschaftlerin und Chemikerin Magdalena Gronau und den Philologe Paul Keckeis. Der Preis ist mit 4.000 Euro dotiert. Literaturpreis der Universität InnsbruckHeuer wurde erstmalig der Literaturpreis der Universität...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wissenschaftslandesrat Tilg mit Prof. Popp (li.) | Foto: Land Tirol/Freinhofer
1 3

Pflanzliche Arzneimittel: Tirols neue Stärke

Ein neues Forschungsinstitut an der Fakultät für Chemie und Pharmazie bring frischen Wind an die Universität Innsbruck. Hier soll die Entwicklung neuer pflanzlicher Wirkstoffe erforscht werden. Finanziert wird dies von der Firma Bionorica, einem weltweit führenden Hersteller für pflanzliche Arzneimittel und dem Land Tirol, das ab 2018 1,5 Millionen Euro zur Verfügung stellt. TIROL. Die sogenannten Phytowissenschaften sollen den Wirtschaftsstandort Tirol stärken und den Boden für ein...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die neue Vizerektorin Ulrike Tanzer. | Foto: Eva Fessler
3

Neue Vizerektorin für Forschung an der Universität Innsbruck

Die Germanistin Ulrike Tanzer ist die neue Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck. Als Leiterin des Brenner-Archivs und Professorin für Österreichische Literatur bringt Tanzer, für ihre neue Stellung Führungskompetenz und Erfahrung mit. Am vergangen Freitag konnte Sie offiziell in ihr Amt eingeführt werden. TIROL. Die Aufgabe geborenen Oberösterreicherin als neue Vizerektorin für Forschung der Universität Innsbruck, ist die Verantwortung der Forschungsagenden im Team von Rektor...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
PhD-Studentin Lena Tschiderer un Studienautor Peter Willeit. | Foto: Foto: MUI

Genauere Vorhersage von Herzkreislauferkrankungen möglich

TIROL. Mit 154.000 ProbandInnen stellte eine Meta-Studie der Universität Innsbruck fest, dass ein geringfügiger Troponin-Anstieg zu einem erhöhten Infarkt-Risiko führt. Dieses Erkenntnis erleichtert Prognosen und präventive Maßnahmen. Vor dem Hintergrund, dass Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systemsin den westlichen Industrieländern die häufigste Todesursache darstellen, ist eine möglichst präzise Vorhersage kardiovaskulärer Ereignisse besonders wichtig.  Was ist Troponin? Das bereits in den...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Das neue subject-Dossier der Uni Innsbruck ist online. Erst das Fressen beleuchtet das Thema Lebensmittel. | Foto: Uni Innsbruck
1

Erst das Fressen

Die Uni Innsbruck beleuchtet in ihrem neuen subject-Dossier das Thema Lebensmittel. TIROL. Die Universität Innsbruck hat eine neue Serie - die subject-Dossier-Reihe. Mit dieser Reihe sollen verschiedene Themen anschaulich und verständlich erklärt werden. Nun ist das dritte Subject online. Schwerpunkt Lebensmittel - Erst das Fressen Im aktuellen subject-Dossier "Erst das Fressen" liegt der Schwerpunkt auf dem Thema Lebensmittel. Es werden Fragen gestellt und Zusammenhänge hergestellt. Obwohl...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Künstlerische Darstellung der beiden zähflüssigen Formen von Wasser vor einem Röntgenbeugungsbild aus der Studie. | Foto: Mattias Karlén
3

Gefrorenes Wasser in Bewegung

Ein Forscherteam an der Universität Innsbruck konnte zeigen, dass die Moleküle in gefrorenem Wasser in Bewegung sind. TIROL. Mit einer neuen Technik lässt sich Wasser nun auch bei rund minus 150 Grad Celsius in zähflüssigem Zustand beobachten und untersuchen. Eis ist flüssig Wasser besteht auch bei solchen niedrigen Temperaturen aus zwei unterschiedlich flüssigen Formen. Dabei habe eine Form eine höhere und die andere eine niedrigere Dichte. Daraus lässt sich schließen, dass auch normales...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Stickoxide: Verkehr als Ursache drastisch unterschätzt. Neue Methode aus Innsbruck bringt neue Erkenntnisse. | Foto: pixabay - Symbolbild

Verkehr bei Luftverschmutzung stark unterschätzt

Neue Messverfahren der Universität Innsbruck macht deutlich: der Verkehr ist maßgeblich für die hohen Stickstoffwerte in der Innsbrucker Luft. TIROL. Forscher an der Universität Innsbruck konnten nun belegen, dass der Verkehr einen wesentlichen Anteil an der Luftverschmutzung hat. Die Studie zeigt, dass sogar neuere Modellrechnungen bis zum vierfachen falsch liegen. Neues Verfahren zur Messung der Luftschadstoffe In Europa werden in den Städten die Grenzwerte für Sickoxide laufend...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Laut einer aktuellen Studie des trend Magazins ist die Universität Innsbruck unter den Unternehmen mit mehr als 200 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern die zweitbeliebteste Arbeitgeberin in Tirol und auf Platz 20 der Top-Arbeitgeber in Österreich. | Foto: Universität Innsbruck

Uni Innsbruck gehört zu den beliebtesten Arbeitgebern

TIROL. Die Universität Innsbruck ist der zweitbeliebteste Arbeitgeber mit mehr als 200 MitarbeiterInnen in Tirol. Österreichweit liegt die Uni Innsbruck auf Platz 20 der Top-Arbeitgeber, so die aktuelle Studie des trend Magazins. Ablauf der Studie Die Studie basiert auf einer anonymen online-Befragung von Arbeitnemern, trend-Lesern und Mitgliedern der Karriere-Netzwerke Xing und kununu. Mehr als 70.000 Urteile wurden für die Studie berücksichtigt. Ein wichtiger Punkt für die Studie war, ob...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unternehmerin Ingeborg Hochmair mit den neuen Professorinnen Daniela Schuster (li.) und Tracy Northup (re.). | Foto: Uni Innsbruck

Zwei Ingeborg-Hochmair-Professorinnen an der Uni Innsbruck

Mit den Ingeborg-Hochmair-Professuren sollen die Karrieren von Frauen in Naturwissenschaften und Techniken gefördert werden. TIROL. Die Universität Innsbruck hat nun zwei neue Nachwuchsprofessorinnen: Daniela Schuster (Pharmazie) und Tracy Northup (Quantenphysik). Die beiden Professuren wurden nach der Tiroler Unternehmerin Ingeborg Hochmair benannt. Ziel dieser beiden Professuren ist die Förderung von Frauenkarrieren in Naturwissenschaften und Technik. Frauen an der Universität Innsbruck Der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Islamportal der Universität Innsbruck ist jetzt online

Internet-Plattform - Islamportal - ist online

Seit 1. März ist das Islamportal online. Die Plattform bietet einen wissenschaftlichen Zugang zum Islam. Ein möglichst breites Publikum soll damit erreicht werden. TIROL. Das Institut für Islamische Theologie und Religionspädagogik der Universität Innsbruck haben die Internet-Plattform "Islamportal" erarbeitet. Sie bietet einen wissenschaftlichen Zugang zu Islam. Es können Fragen gestellt werden, ExpertInnen stehen für Antworten zur Verfügung. Es werden wissenschaftliche Artikel, Dokumente,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Gruppenbild mit den Förderinnen und Förderern, Vertreterinnen und Vertretern der Universität Innsbruck sowie Ehrengast Bundespräsident a. D. Heinz Fischer. | Foto: www.foto-dpi.com

Der Förderkreis 1669 Wissenschafft Gesellschaft feiert einjähriges Bestehen

TIROL. Der Förderkreis „1669 – Wissenschafft Gesellschaft“ der Universität Innsbruck feiert mit einem Festakt sein einjähriges Bestehen. Ehrengast war Bundespräsident a. D. Heinz Fischer. Ein Jahr Förderkreis Der Förderkreis "1669 - Wissenschafft Gesellschaft" wurde vor einem Jahr ins Leben gerufen. Ziel des Förderkreises ist es, mit konkreten Projekten den Transfer von Wissenschaft in Gesellschaft und Wirtschaft zu unterstützen. Bei den Feierlichkeiten wurden die bereits umgesetzten Projekte...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Die Notwendigkeit der Kontingentregelung für das Studium der Medizin bleibt in Tirol weiter bestehen. | Foto: Pixabay / Wokandapix

Kontingentregelung für Medizinstudium ist notwendig

LH Günther Platter und Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner setzen sich für eine Verlängerung der Kontingentregelung beim Medizinstudium ein. TIROL. Ende 2016 läuft die Kontingentregelung für das Medizinstudium aus. Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner bekräftigte gegenüber der EU-Kommission, dass die Regelung für das Medizinstudium verlängert werden muss. Landeshauptmann Günther Platter schließt sich dieser Forderung an. Kontingentregelung sichert medizinische Versorgung Die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Ein gemeinsames Lehramtsstudium startet an den Tiroler und Vorarlberger Hochschulen. | Foto: Universität Innsbruck

Gemeinsames Lehramtsstudium im Verbund Lehrerbildung West

Mit 3. Oktober 2016 beginnt die "PädagogInnen-Ausbildung Neu" an fünf Hochschulen in Tirol, Vorarlberg und Salzburg. Die Hochschulen arbeiten nun im "Verbund LehrerInnenausbildung West" zusammen. TIROL. Mit 3. Oktober beginnt das gemeinsame Lehramtsstudium für den Bereich der Sekundärstufe (Allgemeinbildung) im "Verbund LehrerInnenausbildung West. Fünf Hochschulen bündeln ihre Stärken für die bestmögliche LehrerInnenausbildung. Gemeinsames Lehramtsstudium Beim gemeinsamen Lehramtsstudium steht...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Uni-Ranking – NR Karlheinz Töchterle sehr erfreut über Aufstieg der Universität Innsbruck

Universität Innsbruck verbessert sich in Shanghai-Uni-Ranking – Beleg für hohe Qualität und Forschungsstärke Der Tiroler Nationalratsabgeordnete und ÖVP-Wissenschaftssprecher Dr. Karlheinz Töchterle zeigt sich sehr erfreut über den Aufstieg der Universität Innsbruck im heute publizierten Shanghai-Uni-Ranking (Shanghai Academic Ranking of World Universities). Demnach hat sich die Universität Innsbruck im Vergleich zur Wertung 2015 von den Plätzen 201-300 in die Gruppe 151-200 verbessert.   „Bei...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
1 4

Drei Promotionen im Beisein des Bundespräsidenten an der Universität Innsbruck

Am 8. Juni fand die Promotion unter den Auspizien von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer statt. Drei NachwuchswissenschaftlerInnen haben ihr Doktoratsstudium erfolgreich abgeschlossen. TIROL. Drei NachwuchswissenschaftlerInnen haben an der Universität Innsbruck ihr Doktoratsstudium erfolgreich abgeschlossen. Sie wurden am 08. Juni unter den Auspizien von Bundespräsident Dr. Heinz Fischer promoviert. Magdalena Bachmann, Stefanie Rudig und Lukas Sieberer haben alle Oberstufenklassen, die Matura,...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Tiroler Weg mit viel Innovation: V. li. mit dem neu entwickelten, kleinsten Stoßwellenschallkopf der Welt Helga Fritsch, Gesundheits- und Wissenschaftslandesrat Bernhard Tilg, Harald Oberrauch, Johannes Holfeld, Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Fris | Foto: Land Tirol/Steiner

Neue Therapie nach Herzinfarkt präsentiert

Das Land Tirol unterstützt die Entwicklung einer bahnbrechenden Therapiehilfe nach Herzinfarkten. TIROL. Am 23.05 wurde eine neue medizinische Erfindung für die Therapie nach einem Herzinfarkt präsentiert. Das Land Tirol unterstützt dieses Projekt von Anfang an. Vermeidung der Nebenwirkungen bei der Herz-Bypass-Operation Herzinfarkt gehört zu den häufigsten Herz-Kreislauf-Erkrankungen in den westlichen Industriestaaten. Verantwortlich für 40 Prozent aller Todesfälle sind...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Landesrat Bernhard Tilg wurde von Rektor Tilmann Märk, Dekan Günter Hofstetter (re.) und Studiendekan Rudolf Stark (li.) an der Universität Innsbruck begrüßt. | Foto: Uni Innsbruck
2

Mechatronik für die Industrie von morgen

An der Universität Innsbruck wurde ein Mechatronik-Institut aufgebaut. Ab Herbst wird es auch ein Mechatronik-Studium in Lienz geben. TIROL. Im Zuge der Technologieinitiative des Landes Tirol wurde ein Mechatronik-Institut an der Universität Innsbruck aufgebaut. Dieses hat nun modernste Laboreinrichtungen für Forschung und Lehre. Ab Herbst kann auch in Lienz Mechatronnik studiert werden. Technologieinitiative des Landes Tirol Mechatronik spielt eine immer größere Rolle bei den verschiedensten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
v.l.: Vizerektor Wolfgang Meixner, Ehrendoktorin Marjorie Perloff, Rektor Tilmann Märk, Dekan Sebastian Donat | Foto: Uni Innsbruck
2

Ehrendoktorat geht an Marjorie Perloff

Die Universität Innsbruck würdigt die Literaturwissenschaftlerin Marjorie Perloff mit dem Ehrendoktorat der Philosophie. TIROL. „Für die Universität Innsbruck aber auch für Österreich ist es höchst an der Zeit, Marjorie Perloff als Person zu würdigen, aber auch den Verlust für die heimische Wissenschaft zu dokumentieren“, sagte Rektor Tilmann Märk anlässlich der Verleihung am Dienstagabend in der Aula der Universität Innsbruck. Wissenschaftliches Wirken Die Literaturwissenschaftlerin Marjorie...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Wissenschaftslandesrat Tilg und Rektor Märk (re.) gratulieren Mike Peters (Mi.) zur Professur für Tourismusforschung. | Foto: Land Tirol/Schwarz

Mike Peters ist neuer Professor für Tourismusforschung

Mike Peters erhielt vom Land gestiftete Professur für Tourismusforschung. Professur für Tourismusforschung Mike Peters erhielt die Professur an der Universität Innsbruck. Diese ist auf fünf Jahre befristet und wird vom Land Tirol für die Tourismusforschung gestiftet. Peters beschäftigt sich mit der Erforschung von Klein- und Mittelbetrieben. Weiters forscht er im Bereich des Tourismus. Forschungsthemen sind die Veränderung von Reisevorlieben und das Reiseentscheidungsverhalten im alpinen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.