UVP-Verfahren

Beiträge zum Thema UVP-Verfahren

Stau auf der B70. Entweder durch Protestkundgebungen oder durch Unfälle. | Foto: Schrapf
3

Umweltverträglichkeitsprüfung B70
Alle Einzelgutachten sind eingelangt

Sowohl Anrainer der B70 als auch Gegner der neuen kainachnahen Trasse warten seit vielen Monaten auf die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Nun wurde ein wichtiger Schritt endlich erreicht: Mit Ende Juni sind alle Einzelgutachten zur B70 eingelangt. Die UVP-Verhandlung sollte im Herbst dieses Jahres stattfinden. SÖDING-ST. JOHANN. Mit rund 19.000 Fahrzeugen pro Tag zählt die B70 im Streckenabschnitt zwischen Mooskirchen und Krottendorf-Gaisfeld zu den am stärksten Straßen im Umland von Graz....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Auf einen UVP-Bescheid für die B70 Neu muss weiter gewartet werden. | Foto: Land Steiermark
3

Für den B70-Ausbau
Keine ausgewiesenen Mittel im Landesbudget 2023

FPÖ-Bundesrat Markus Leinfellner moniert, dass keine finanziellen Mittel für die Bauumsetzung der B70-Umfahrung im Landesbudget 2023 vorgesehen seien. Dem widerspricht Verkehrs-Landesrat Anton Lang. Die Planungskosten sind unter dem Punkt "Sonstiges" vorgesehen. Mittel für Detailplanungen und Grundablösungen gibt es erst nach einem positiven UVP-Bescheid. SÖDING-ST. JOHANN. Seit Jahrzehnten wird über den Ausbau der B70 - Packer Straße - diskutiert. Die Landesstraße stellt die Hauptverbindung...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Fast so hoch wie der Donauturm, nämlich 233 Meter hoch, sind die neuen Windräder auf der Freiländeralm. | Foto: Energie Steiermark
Aktion 3

Ausbau Windpark Freiländeralm
17 neue Windräder vom Land genehmigt

Trotz mehrerer Einwendungen genehmigte die Abteilung 13 des Landes Steiermark die Ausbaustufe des Windparks Freiländeralm in den Gemeinden Deutschlandsberg, Hirschegg-Pack und Edelschrott. Innerhalb der nächsten drei Jahre werden 17 Windräder mit einer Höhe von 233 Metern errichtet. DEUTSCHLANDSBERG/VOITSBERG. Die Energie Steiermark betreibt auf der Freiländeralm bisher vier Windräder und die Energie Steiermark Green Power suchte beim Land Steiermark um die Erweiterung des Parks um weitere 17...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Heinz Kürzl, hier mit Gudrun Finder und Josef Acham, ist von der Antwort des Petitionsausschusses enttäuscht. | Foto: Almer
2

Petition ohne Wirkung
Umfahrung von St. Johann vorgeschlagen

Die Gegner der kainachnahen B70-Trasse brachten eine Petition in den Landtag ein, die aber keine Wirkung zeigte. Neun Mal hieß es: Die Entscheidung im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP) ist noch ausständig und daher abzuwarten. SÖDING-ST. JOHANN. Heinz Kürzl, neben Gudrun Finder und Josef Acham Sprecher der Gegner der kainachnahen B70-Trasse, brachte im April eine Petition zur Einstellung des Straßenprojektes in den Landtag ein. Diese wurde im Petitionsausschuss behandelt, mit dem...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Aus dem Skandalvideo der Umweltabteilung: Die Schmählieder über besorgte Bürger waren offenbar in der Abteilung gut vorbereitet worden. | Foto: Quelle: Steirerkrone
1 Video

Umweltbehörde im Visier
Steirische Spitzenbeamte verhöhnen Bürger und Umweltorganisationen

Videos (Quelle: Krone) aufgetaucht: Bei einer offenbar feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier gibt die Leiterin der Umweltabteilung Lieder zum Besten, in denen sie sich über besorgte Menschen und Umweltorganisationen lustig macht. STEIERMARK. Der Skandal der steirischen Umweltabteilung zieht immer weitere Kreise: Bekanntlich steht ja der Vorwurf im Raum, dass bei Umweltverträglichkeitsprüfungen eng mit den Projektwerbern zusammengearbeitet wurde und dass immer wieder strittige Projekte gegen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Eines der Projekte, bei dem es Verdächtigungen gibt: die 17 genehmigten Windräder auf der Stubalm. | Foto: Penz
3

Steirisches Politik-Theater
Doch kein Untersuchungsausschuss zu steirischem UVP-Skandal

Nach Skandal um angebliche Missstände bei Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in der Steiermark: FPÖ gegen Untersuchungsausschuss, jetzt soll der Rechnungshof prüfen. Zur Vorgeschichte: Es steht der Verdacht im Raum, dass über einen längeren Zeitraum bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, so genannten UVP-Verfahren, die Projektwerber selbst Begründungen erstellt haben sollen, die dann von den zuständigen Beamten durchgewunken worden wären. Vor allem zwei hochrangige Mitarbeiter der RA 13 sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl

Meine Meinung
Die Uhr tickt leider ins Endlose

Es ist jedes Mal eine Freude, auf der B70 aus dem Bezirk herauszufahren oder wieder heimzukommen. Besonders an Wochentagen in der Früh und am späteren Nachmittag. Mittlerweile kennen Pendler jeden Grashalm, weil sie ihn im Schneckentempo sogar ohne Mikroskop ganz genau bestaunen können. Die Trassengegner haben nun eine Petition an den Landeshauptmann geschrieben und ganz klar festgehalten, dass einige Landwirte keine Ablösen akzeptieren und Enteignungsverfahren sich sehr in die Länge ziehen....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
Die derzeitigen Windräder auf der Freiländeralm sind 140 Meter hoch, die neuen messen 233 Meter. | Foto: KK
1

Einspruch von Edelschrott
Fast so hoch wie der Donauturm

Am Dienstag, dem 31. August, endet die Einspruchsfrist im UVP-Verfahren für die 17 weitere geplanten Windräder auf der Freiländeralm. EDELSCHROTT. Interessante Konstellation im Rahmen der Erweiterung des Windparks Freiländeralm der Energie Steiermark. Während die Gemeinde Hirschegg-Pack mit Bgm. Johann Schmid mittels eines Raumordnungsverfahrens die Errichtung von neuen Windrädern erst ermöglichte - im Sachprogramm 2019 des Landes Steiermark war die Vorrangzone etwas kleiner ausgefallen -,...

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.