UVP-Verfahren

Beiträge zum Thema UVP-Verfahren

750 Wohnungen, Fußgängerzone, Geschäfte und Büros. In Oberlaa soll ein neues Stadtquartier entstehen. Die Baupolizei hat die Bewilligung bereits erteilt. Doch nun hat das Verwaltungsgericht den Bescheid zurückgeschmettert – er sei äußerst mangelhaft. | Foto: Stadt Wien/MA 19
1 4

"Beispiellos"
Baubewilligung für Stadtquartier Kurbadstraße ist ungültig

Ginge es nach der Baupolizei, könnten die Bauarbeiten für das Stadtquartier Kurbadstraße bereits starten. Ein Bescheid der Baupolizei wurde ausgestellt, laut dem kein Umweltprüfungsverfahren notwendig war. Dann kam die Überraschung: Das Verwaltungsgericht schmetterte den Bescheid zurück, da er "äußerst mangelhaft" war. MeinBezirk erklärt dir die Details eines komplexen Gerichtstreits. WIEN/FAVORITEN. Seit Jahren laufen die Planungen für ein neues Stadtquartier in der Favoritner Kurbadstraße. In...

Die Gesamtkosten für die Umfahrung in Ehrenhausen werden aktuell auf rund 80 Millionen Euro geschätzt. | Foto: Franz Harb
4

3,6 Millionen Euro
Planungskosten für Ortsumfahrung Ehrenhausen genehmigt

Jetzt ist es fix: Die Ortsumfahrung Ehrenhausen - Tunnel und Murbrücke - soll bis 2031 Realität werden. Die dafür notwendigen Planungskosten in der Höhe von rund 3,6 Millionen Euro wurden von der Landesregierung beschlossen.  Die Gesamtkosten für die Umfahrung werden aktuell auf rund 80 Millionen Euro geschätzt. EHRENHAUSEN. Seit Jahrzehnten ist eine Umfahrung in Ehrenhausen großes Thema, jetzt scheint tatsächlich ein Zeitplan für die Umsetzung bis zum Jahr 2031 auf Schiene zu sein. "Die dafür...

Bremst eine Tiefflugzone für die Eurofighter die Erweiterung des Windparks in Munderfing aus? | Foto: Montage: Fesl/Bundesheer/Zinner
5

Tiefflugzone im Kobernaußerwald
Verhindern Eurofighter neue Windräder in Oberösterreich?

Neue Hürde für den Windkraftausbau in Oberösterreich: Abfangjäger des Bundesheers könnten ein riesiges Windkraftprojekt im Innviertel ausbremsen. Denn durch den Kobernaußerwald zieht sich eine Tiefflugzone der österreichischen Luftstreitkräfte – genau dort, wo die Energie AG insgesamt 18 neue Windräder bauen will. OÖ/INNVIERTEL. Eurofighter des Heeres nutzen die Schneise, die im Hausruckwald beginnt und sich etwa 50 Kilometer weiter bis in den Kobernaußerwald erstreckt, um Flugmanöver zu...

Drei Windräder wurden wegen eines Luchs-Reviers aus dem UVP-Verfahren genommen.  | Foto: OndrejProsicky/smarterpix
2

Windpark-Projekt in Sandl wird kleiner
Wegen Luchs nun 19 statt 22 Windräder geplant

Im Norden des Bezirks Freistadt, in einem riesigen Waldgebiet in der Gemeinde Sandl, soll Oberösterreichs größter Windpark entstehen. Allerdings fällt das Projekt nun ein Stück kleiner aus, wie MeinBezirk OÖ erfuhr. Die Projektwerber mussten vor Kurzem drei Windräder aus dem UVP-Verfahren nehmen. Denn in unmittelbarer Nähe der drei nördlichsten Windrad-Standorte wurden Luchse gefunden, deren Lebensraum durch die Anlagen zu stark eingeschränkt werden könnte. OÖ/SANDL. Das UVP-Verfahren für den...

Unzählige Interessierte versammelten sich bei der Infoveranstaltung vor dem Pichlingerhof in Söding-St. Johann, um über den aktuellen Stand der "B70 neu" informiert zu werden. | Foto: MeinBezirk/Justin Schrapf
8

B70-Infoveranstaltung
Experten über den aktuellen Verfahrensstand

Seit Jahren wird über die B70-Umfahrung Söding-St. Johann diskutiert, in den letzten Monaten kamen immer mehr Hoffnungsschimmer auf einen baldigen Abschluss der heiß erwarteten Umweltverträglichkeitsprüfung auf.  Bei einer Informationsveranstaltung beim Pichlingerhof in Söding-St. Johann gaben Politik und Fachleute einen Überblick zum aktuellen Verfahrensstand. SÖDING-ST. JOHANN. Großes Interesse herrschte am Donnerstagabend am B70-Informationsabend vor dem Pichlingerhof in Söding-St. Johann....

Sämtliche Gutachten für die Trasse B70 neu liegen jetzt bei der Behörde auf. | Foto: Land Steiermark
3

Die B70-Entscheidung naht
Sämtliche Gutachten sind jetzt eingereicht

Im September 2023 fand die mündliche UVP-Verhandlung zur "B70 neu" zwischen Mooskirchen und Krottendorf statt, nun liegen sämtliche Stellungnahmen und Gutachten bei der zuständigen UVP-Behörde in der Abteilung 13 auf. Jetzt kann die Behörde einen Bescheid über die Genehmigungsfähigkeit ausstellen. VOITSBERG. Seit mehr als sieben Jahren läuft das Genehmigungsverfahren zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) für die "B70 neu" zwischen Mooskirchen und Krottendorf, jetzt wurde endlich eine weitere...

Kaineder kritisiert "Rechtsunsicherheit"
Vier Windkraft-Projekte in Oberösterreich im UVP-Verfahren

Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP-Verfahren) haben den Ruf, sehr lange zu dauern. Dieses Vorurteil entspreche aber nicht der Realität, so der zuständige Landesrat Stefan Kaineder (Grüne). Als Beispiel nennt er die Genehmigung der 220 kV-Leitung im Zentralraum, das Energie AG Kraftwerk am Traunfall oder einen Wirbelschichtkessel der Lenzing AG. OÖ. Im Durchschnitt waren diese Verfahren nach 14,8 Monaten erledigt. Noch schneller wäre es gegangen, wenn die Projektwerber von Anfang an alle...

Die Pfundser stimmten eindeutig gegen die Pläne für das Platzertal. | Foto: Seelos
1 1 5

Eindeutiges Ergebnis
Pfundser Bevölkerung mehrheitlich gegen Kraftwerk

"Soll die Gemeinde Pfunds das Projekte "Ausbau Kraftwerk Kaunertal (AK)", im Rahmen der ihr im UVP-Verfahren zukommenden Rechte, befürworten?" Auf diese Frage gab die Pfundser Bevölkerung am vergangenen Sonntag eine eindeutige Antwort. PFUNDS. Das Ergebnis der Volksbefragung ist nicht bindend, dennoch zeigt es, dass die Bürger in Pfunds zu einem großen Teil gegen die Pläne des Landesenergieversorgers im Gemeindegebiet von Pfunds sind. Immerhin 68,14 Prozent der Wahlberechtigten nahmen an der...

Bauvorstand Alexander Speckle und Abteilungsleiter Johann Neuner informierten über die Einreichung. | Foto: TIWAG
5

Umweltprüfung beginnt
TIWAG reichte Pumpspeicher Versetz zur UVP ein

Der geplante Pumpspeicher Versetz soll durch seine hohe Speicherkapazität für Wind- und Solarstrom zur Netzstabilität und sicheren Energieversorgung beitragen. Die TIWAG hat das Projekt aktualisiert und Ende März 2025 zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) eingereicht. BEZIRK LANDECK (clei). Neben seiner Bedeutung für die Energiewende soll der Speicher auch wirtschaftliche Impulse für Tirol setzen – mit einem Investitionsvolumen von 1,6 Milliarden Euro und einer Wertschöpfung von rund 938...

Verzögerung im UVP-Verfahren
Rechtzeitiger Bau der zweiten Donaubrücke unmöglich

Das Beschwerdeverfahren zur UVP einer zweiten Donaubrücke in Mauthausen wird bis Herbst unterbrochen. Verbesserungsaufträge im Bereich Naturschutz ergingen an die Projektwerber. Die Landeshauptleute von Ober- und Niederösterreich sowie der Mobilitäts-Landesrat kritisieren "völlig überbordende Regularien". MAUTHAUSEN, ST. PANTALEON-ERLA. Gestern entschied das Bundesverwaltungsgericht, das Beschwerdeverfahren rund um die Umweltverträglichkeitsprüfung für den Bau einer zweiten Donaubrücke bis...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Bekommt Flachau einen Windpark? | Foto: Pixabay
2

Erneuerbare Energien
Bekommt Flachau bald einen Windpark am Windsfeld?

Wird in Flachau der erste Windpark in Salzburg errichtet? Die Gemeinde gab dem Projekt grünes Licht. Das UVP-Verfahren läuft. FLACHAU. In der Gemeinde Flachau könnte in Zukunft der erste Windkraftpark im Land Salzburg errichtet werden. Die dafür gegründete Windsfeld GmbH setzt sich dafür ein, dass am schwer einsehbaren Standort, direkt östlich der Nord-Einfahrt des Tauerntunnels, der Windpark entstehen soll. Am geplanten Standort befinden sich bereits mehrere große Freileitungen. Durch das...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Johannes Brandner

Windräder
Abstimmung in Grünbach, UVP-Beantragung in Sandl

GRÜNBACH, SANDL. Nachdem eine überparteiliche Initiative die erforderlichen Unterschriften für die Durchführung einer Volksbefragung gesammelt hat, entscheiden nun die Bürger über die Energienutzung der Windkraft in ihrer Gemeinde. „Unser Wunsch war von Anfang an, dass die Gemeinde in der Frage der Windkraftnutzung ihren Bürgern das Wort erteilt“, sagt Verbund-Projektleiter Philipp Stöger. „So wie in Rainbach soll auch in Grünbach die Gemeinde durch günstigen und sauberen Strom aus der Region,...

All diese Bäume müssten dem Bauprojekt vermutlich weichen. | Foto: Berger
4

Hietzing
Gericht entscheidet über UVP-Verfahren für "Monsterbau"

Die Umweltschutzorganisation "Alliance For Nature" strebt vor Gericht ein UVP-Verfahren für das Bauprojekt am Napoleonwald an. Ob der "Monsterbau" vor einer rechtskräftigen Baubewilligung eingehend geprüft werden muss, könnte bereits am 13. Dezember feststehen.  WIEN/HIETZING. Braucht es zuerst eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP), bevor der "Monsterbau" am Napoleonwald rechtskräftig bewilligt werden kann? Um diese entscheidende Frage geht es beim nächsten Prozesstermin am...

Mit bis zu 260 Metern Höhe sind die neuen Windkraftanlagen nicht zu übersehen. | Foto: Lawugger
4

Protest und Einspruch gegen neue Windräder

Zwei Projektbetreiber wollen im Gemeindegebiet von Marchegg zwei in die Jahre gekommene Windräder durch neue, leistungsfähigere Anlagen ersetzen. MARCHEGG. Doch es regt sich Widerstand. Eine Naturschutzorganisation namens "Alliance for Nature" hat das Projekt bereits beeinsprucht, sie hält das Vorhaben für nicht natur- und umweltverträglich und daher nicht genehmigungsfähig. Die Befürchtungen Christian Schuhböck, Generalsekretär von "Alliance for Nature" sieht in dem Vorhaben eine erhebliche...

Die Biogasanlage vor den Toren Mistelbachs stinkt nicht nur politischen Verantwortlichen. | Foto: Stadtgemeinde Mistelbach
Aktion 2

Stadtgemeinde erleichtert
UVP-Pflicht für geplante Biogasanlage in Mistelbach

Es ist eine Biogasanlage, die die EVG Energieversorgung Green Gas Gabmeier GmbH im Gemeindegebiet von Mistelbach errichten will. Während Josef Gabmeier im Projekt große Chancen für die Region sieht, sprach man sich im Mistelbacher Rathaus dagegen aus. Standort, Verkehr und Bodenqualität sind nur einige der Bedenken. BEZIRK MISTELBACH. Obwohl die Stadt Mistelbach mit Bürgermeister Erich Stubenvoll offiziell Einwand erhoben hatte, wurde eine Umweltverträglichkeitsprüfung durch das Amt der NÖ...

Klagenfurt NACHGEFRAGT …
Amtstafel Stadt Klagenfurt – Bauvorhaben „Lakeside“. Möglicherweise weiter ohne UVP?

17.04.2024 - Anberaumung einer Bauverhandlung - LAKESIDE SCIENCE & TECHNOLOGY PARK GmbH - Lakeside 14 und 17  (UVP ja -nein?). Aktuell wird am 17.04.2024 über den Neubau der Objekte 14 und 17 eine Bauverhandlung stattfinden. Verständnisfrage: Ist für den erweiterten Ausbau im „Bereich Lakeside“ eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig oder nicht notwendig? Oder wurde von den zuständigen Stellen eine UVP noch nicht beantragt? Beispielsweise berichtete zur „UVP-Lakeside“ am 19.02.2014...

Eine Gondelbahn über die Donauinsel. Braucht es dafür eine UVP? Dafür lief bis dato ein Prüfverfahren. | Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3

Umstrittenes Projekt
UVP-Prüfbericht zur Seilbahn Kahlenberg liegt bald vor

Die Prüfung, ob es für das umstrittene Seilbahnprojekt Kahlenberg eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) überhaupt benötigt, ist jetzt so weit abgeschlossen. Bis das Ergebnis der Öffentlichkeit bekannt wird, dauert es aber noch. Im Vorfeld hat es schon Verzögerungen im Ablauf gegeben. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Die Seilbahn Kahlenberg trennt die Geister. Das Projekt soll wie schon mehrfach kolportiert von Heiligenstadt über die Donauinsel nach Floridsdorf führen und retour dann auf den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Visualisierung: Neue Donaubrücke Mauthausen, vom Nordufer aus gesehen. | Foto: Land OÖ/Mike Wolf/GeoConsult Wien
2

Mauthausen
Neubau der Donaubrücke erhält positiven UVP-Bescheid

Im Juli 2022 wurde das Projekt für den Neubau der Donaubrücke bei Mauthausen zur Umweltverträglichkeitsprüfung eingereicht. Heute haben die zuständigen Behörden den positiven Bescheid erlassen. MAUTHAUSEN. Von der Einreichung des Projektes bis zum positiven Bescheid vergingen 19 Monate. Bereits Anfang September 2023 wurde die „Zusammenfassende Bewertung der Umweltauswirkungen“ veröffentlicht, mit dem die zuständigen Gutachter die Umweltverträglichkeit des Projekts bescheinigen. Zum...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Gemeinsam gegen die Verbindungsbahn-Pläne: Bei Prozessbeginn am Bundesverwaltungsgericht.  | Foto: Verbindungsbahn-besser
4

Verbindungsbahn-Prozess
Neues Gutachten und weitere Prüfungen beauftragt

Die ersten Prozesstage zur Causa Verbindungsbahn am Bundesverwaltungsgericht (BVwG) sind geschafft. Die Bürgerinitiative "Verbindungsbahn-besser" zeigt sich zufrieden. Es wurde ein Sachverständiger für ein Verkehrsgutachten beauftragt. Mehrere Sachverhalte werden jetzt juristisch geprüft.  WIEN/HIETZING. Am 14. und 15. Februar fand die erste Verhandlungsrunde in der Causa Verbindungsbahn vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVwG) statt. Es geht dabei um die Beschwerden der Bürgerinitiativen und...

Im Kufsteiner Stadtsaal wurde nun rund um die ÖBB-Neubaustrecke bei Schaftenau - Knoten Radfeld mündlich verhandelt.  | Foto: Barbara Fluckinger
5

Bahnausbau
Verhandlung zum Abschnitt Schaftenau-Radfeld ging ins Detail

Die mündliche Verhandlung im Detailgenehmigungsverfahren für den Bahnausbau im Tiroler Unterland ging in Kufstein über die Bühne. Betroffene Bürger hoffen auf die Umsetzung von ihren eingebrachten Alternativlösungen. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN. Der Bahnausbau beschäftigt das Tiroler Unterland weiter. 2021 stand fest, dass das Projekt rund um die neue Bahntrasse im Unterland – laut Bescheid – grundsätzlich "umweltverträglich" ist. Auf diesem Bescheid aufbauend haben die ÖBB eine Detailplanung...

Nach UVP-Verhandlung
Bürger kämpfen weiter gegen geplante Donaubrücken-Variante

Die Verkehrslandesräte Günther Steinkellner (OÖ) und Udo Landbauer (NÖ) freuen sich über den "nächsten Meilenstein" bei der Planung der neuen Donaubrücke Mauthausen. Die UVP-Verhandlung fand von 2. bis 8. November statt, nun folgt das Warten auf auf den Bescheid. Die Gegner der geplanten Donaubrücken-Variante melden sich erneut zu Wort. REGION ENNS. REGION ENNS, MAUTHAUSEN. Die Verkehrslandesräte Günther Steinkellner (OÖ) und Udo Landbauer (NÖ) freuen sich über den "nächsten Meilenstein" bei...

  • Enns
  • Michael Losbichler
Alle neutralen Prüfgutachter der UVP-Behörde haben die Einreichunterlagen für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal intensiv geprüft. | Foto: Carolin Siegele
1 3

TIWAG-Update
Verbesserungsaufträge für den Ausbau Kaunertal liegen vor

Alle neutralen Prüfgutachter der UVP-Behörde haben die Einreichunterlagen für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal intensiv geprüft. Das Projekt wird künftig bedeutend zur CO2-Reduktion und damit zum Klimaschutz in Tirol beitragen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung gewährleistet, dass ein naturverträgliches Projekt genehmigt wird. KAUENRTAL. Mit dem Ausbau der Wasserkraft in Tirol leistet die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Versorgungssicherheit –...

Die Verbindungsbahn bleibt vorerst so, wie sie ist. Zumindest bis 2025. | Foto: Berger
2

Hietzing
Möglicher Verbindungsbahn-Baustart um ein Jahr verschoben

Vorsichtiger Optimismus bei den Gegnerinnen und Gegnern des Verbindungsbahn-Projekts im 13. Bezirk: Das große Bauvorhaben wurde von der ÖBB um ein Jahr Verschoben. Frühester Baubeginn ist jetzt 2025.  WIEN/HIETZING. Erster Erfolg für die zahlreichen Gegnerinnen und Gegner des ÖBB-Projekts "Attraktivierung der Verbindungsbahn": Der geplante Baubeginn wurde seitens der ÖBB um mindestens ein Jahr nach hinten verschoben. Damit ist der früheste Baustart 2025 und die früheste Fertigstellung im Jahr...

Stephan Messner (l.) und Michael Gorlitzer luden zum Hintergrundgespräch.  | Foto: Lisa Kammann
1 5

Hietzing
Lärmbelastung an der Verbindungsbahn und das UVP-Verfahren

Die ÖVP Hietzing bleibt in Sachen Verbindungsbahn am Ball. Das zeigt eine neue Studie zur Lärmbelastung. Auch Anwalt Stephan Messner von der Bürgerinitiative "Attraktivierung der Verbindungsbahn - Ohne Hochlage und Querungsverlust" kümmert sich weiter um rechtliche Fragen. Ein Update zum Stand der Dinge.  WIEN/HIETZING. Eines vorweg: Viel Neues gibt es nicht zum ÖBB-Projekt "Verbindungsbahn neu", das seit Jahren für Aufregung im 13. Bezirk sorgt. Dennoch lud die Hietzinger Volkspartei kürzlich...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.