UVP-Verfahren

Beiträge zum Thema UVP-Verfahren

So soll der Windpark Peter Alpe vom Standpunkt Reichenfels aussehen. | Foto: Kelag
2

Windräder im Lavanttal
Drei weitere Projekte auf den Weg gebracht

Nachdem die Firma ecowind mit dem Bau von acht Windrädern begonnen hat, will die Kelag drei weitere Windkraftprojekte realisieren. LAVANTTAL. Im Jahr 2022 sollen sich auf der Steinberger Alpe sechs Windräder drehen, auf der Soboth zwei weitere. Die beiden Projekte der Betreiberfirma ecowind sie die ersten Windräder, die auf den Bergen des Lavanttals gebaut werden. Die letzten werden sie aller Wahrscheinlichkeit nach aber nicht sein, denn die Kelag forciert aktuell drei weitere Projekte auf der...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Maya McKechneay, Otto Mittmannsgruber und Florian Rogger (v.l.) haben mehr als 500 Unterschriften von Brigittenauern gesammelt. | Foto: Sabine Krammer
20 1 Video 2

Bürgerinitiative vs. Brigittenau
Unterschriftenliste für weniger Verkehr in der Wallensteinstraße

Mit einer Unterschriftenliste will eine Bürgerinitiative die Wallensteinstraße grüner und ruhiger machen. Der 20. Bezirk erklärt, was möglich ist. WIEN/BRIGITTENAU. Geht es nach Anrainern, gibt es bei der Wallensteinstraße einiges an Verbesserungspotenzial. Viel Verkehrslärm, Abgase sowie Hitze durch viel Beton und wenig Grün – das kritisiert die Bürgerinitiative "Die 20er*innen". Daneben bemängelt man die vielen geschlossenen Geschäfte und die niedrige Aufenthaltsqualität. „Eine Umgestaltung...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Sabine Krammer
Der Bescheid liegt vor: Das Bundesministerium hat den ÖBB die Umweltverträglichkeit für den Ausbau der neuen Bahntrasse zwischen Schaftenau und Radfeld bestätigt. (Visualisierung) | Foto: ÖBB/Geoconsult Wien
3

Bahnausbau
UVP-Bescheid für Abschnitt Radfeld-Schaftenau liegt vor

Bundesministerium bestätigt ÖBB den Bescheid zur Umweltverträglichkeit für die neue Bahntrasse im Unterland.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Weichen für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und Knoten Radfeld im Großprojekt zum Brenner Nordzulauf sind schon seit geraumer Zeit gestellt. Nun ist man der Realisierung einer neuen Bahntrasse im Unterland einen weiteren Schritt näher gekommen. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bestätigte den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Auf dem Bärofen, einem exponierten Teil des Koralpenrückens, plant das Unternehmen ecowind einen Windpark mit acht Windrädern. Das Land Kärnten hat das Projekt bereits genehmigt. | Foto: Privat
2

Windpark Bärofen
Landschaftsschützer reichen Beschwerde ein

Nachdem bereits die Stadtgemeinde Wolfsberg Beschwerde gegen den Windpark Bärofen eingereicht hat, begehrt nun auch die "Alliance for Nature" gegen das Projekt auf.  FRANTSCHACH-ST. GERTRAUD. Geht es nach der Betreiberfirma ecowind, sollten sich auf der Koralpe auf dem Gemeindegebiet von Frantschach-St. Gertraud mit dem Jahr 2024 acht Windräder drehen und dabei 65 Millionen Kilowattstunden Strom pro Jahr erzeugen. Dies entspricht in etwa der Menge, die benötigt wird, um 18.500 Haushalte zu...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Christoph Bruny von ImWind und Bernd Neuner von der Kelag informieren die Bevölkerung. | Foto: RMK
2

Infoveranstaltung heute
Alle Details zum Windpark Peterer Alpe

Noch bis 19 Uhr hat man heute im Veranstaltungszentrum Reichenfels die Möglichkeit, sich über die geplante Windkraftanlagen auf der Peterer Alpe zu informieren. REICHENFELS. Im Veranstaltungszentrum Reichenfels standen einen Tag lang Vertreter der Projektwerber Kelag und und ImWind der Bevölkerung Rede und Antwort bezüglich dem geplanten Windräder auf der Peterer Alpe. Strom für 20.000 Haushalte Wie berichtet, laufen auf dem Standort am Gemeindegebiet von Reichenfels bereits seit Feber dieses...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger
Gärtner und Landwirte in Simmering sorgen sich um den Grundwasserbestand aufgrund des geplanten Bau des Lobautunnels. | Foto: pixabay/RyanMcGuire
Aktion 2

S1 Außenring Schnellstraße
Ist das Grundwasser bedroht?

In Simmering sorgt man sich um die Grundwasserversorgung in Zusammenhang mit der S1 Verlängerung. SIMMERING/DONAUSTADT. Die geplante S1 Außenring Schnellstraße zwischen Schwechat und Süßenbrunn mit dem Tunnel Lobau sorgte in der Vergangenheit für viel Aufregung seitens Politik und Umwelt- und Naturschützern. Nun werden auch besorgte Stimmen aus dem 11. Bezirk laut. Konkret geht es um den zweiten Bauabschnitt des Vorhabens. Dieser reicht vom Knoten Schwechat bis Groß-Enzersdorf und beinhaltet...

  • Wien
  • Simmering
  • Hannah Maier
Noch ist Zeit um zu den Plänen zum Ausbau der S80 Stellung zu beziehen | Foto: Berger

Umweltverträglichkeitsprüfung
Stellungnahme zur "Attraktivierung der Verbindungsbahn" noch möglich

Die Hochbaupläne der Verbindungsbahn zwischen Hütteldorf und Meidling stoßen auf massiven Widerstand. Mehrere Initiativen machen gegen das Projekt mobil. Noch bis Freitag, 23. April, ist es möglich zum geplanten Ausbau der Verbindungsbahn Stellung zu beziehen. WIEN/HIETZING. Das Thema "Attraktivierung der Verbindungsbahn", das den geplanten Aus- und Umbau der S80 zum Inhalt hat, beschäftigt Hietzing bereits seit Jahren. Der Bezirk steht seit 2016 mit den ÖBB im Gespräch. 2017 wurde dann auf...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die Diskussion um die Verbindungsbahn geht in die entscheidende Phase. Jetzt ist noch Zeit, zu dem Projekt Stellung zu beziehen. | Foto: Berger
1 3

Verbindungsbahn
Umweltverträglichkeitsprüfung kann jetzt beeinsprucht werden

Die UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung) zur geplanten Verbindungsbahn ist veröffentlicht. Bis 23. April kann dazu Stellung bezogen werden. HIETZING. Das Thema "Attraktivierung der Verbindungsbahn", das den geplanten Aus- und Umbau der S80 zum Inhalt hat, beschäftigt Hietzing bereits seit Jahren. Der Bezirk steht seit 2016 mit den ÖBB im Gespräch. 2017 wurde dann auf Initiative von Nationalrat Wolfgang Gerstl (ÖVP) eine Nationalratspetition eingebracht, um die Kritik der Bevölkerung Hietzings...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die Anlage soll im Zentrum des Werksgeländes errichtet werden. | Foto: AMAG

AMAG Ranshofen
Positiver Bescheid im UVP-Verfahren

Oö. Landesregierung hat Ausbauvorhaben genehmigt RANSHOFEN. Anfang Februar 2021 erging ein positiver Bescheid der Oö. Landesregierung im Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren zum Ausbau der AMAG-Gießerei in Ranshofen. Das Erweiterungsprojekt umfasst die Errichtung einer neuen Anlage zum Schmelzen technisch sauberer Aluminiumschrotte in einer bereits bestehenden Halle am Werksgelände. „Es freut uns, dass unser Ausbauvorhaben nach eingehender behördlicher Prüfung als umweltverträglich und...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Das Atomkraftwerk in Krško in Slowenien liegt nur 70 Kilometer Luftlinie von der Staatsgrenze entfernt. | Foto: Grafik WOCHE
1

AKW Krško
Steirer für das Aus des Atommeilers in Grenznähe

Laut Land und Bund stellt das AKW ein Risiko dar. Sie wollen die Genehmigung bis 2043 blockieren. Die beiden Erdbeben in Kroatien im März und Ende Dezember mit der Stärke von 6,4 auf der Richterskala haben die Diskussion rund um das Atomkraftwerk Krško in einem erdbebengefährdeten Gebiet im benachbarten Slowenien erneut entfacht. Allerdings hatte sich der Landtag schon vor den Naturkatastrophen in einem Beschluss gegen den Bau eines zweiten Reaktors und die Laufzeitverlängerung des...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Heimo Potzinger
Die BBfR gibt es seit sieben Jahren. Seit damals lautet ihr Motto: "Für die S 10, gegen die Sparvariante." | Foto: Reichinger
3

Bürgerbewegung für Rainbach
"Werden zu Unrecht als S-10-Verhinderer dargestellt"

Die Bürgerbewegung für Rainbach (BBfR) sieht sich in Sachen Weiterbau der S 10 vom politischen Mitbewerber ins falsche Licht gerückt: Seitdem erste Ergebnisse aus der Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) bekannt sind, werde man – in ihren Augen völlig unrechtmäßig – als „Verhinderer" dargestellt. RAINBACH. Der Weiterbau der Mühlviertler Schnellstraße S 10 sorgt wieder einmal für Diskussionen in der Gemeinde. Während die eine Seite schon sehnlichst den Baubeginn erwartet, sieht die BBfR durch das...

  • Freistadt
  • Elisabeth Klein
Das mit Spannung erwartete UVP-Verfahren zum vier-gleisigen Ausbau im Unterinntal könnte coronabedingt verschoben werden. (Symbolfoto) | Foto: ÖBB/Pellizzari/BB Archiv

UVP-Verfahren
Verhandlung zu Tunnel "Schaftenau – Knoten Radfeld" könnte verschoben werden

Die Erörterung zum UVP-Verfahren "Schaftenau – Knoten Radfeld" entfällt coronabedingt. Was mit der für 23. bis 25. November angesetzten mündlichen Verhandlung geschieht, ist noch offen. KUFSTEIN, BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Eigentlich hätte dieser Tage, konkret für den 3. bis 5. November im Kultur Quartier Kufstein die öffentliche Erörterung im Rahmen des UVP-Verfahrens „Schaftenau – Knoten Radfeld“ stattfinden sollen. Wie so viele Veranstaltungen wurde aber auch diese corona- und Lockdownbedingt...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Aus der acht Hektar großen Baustelleneinrichtung in Angath soll laut einem neuen Kompromiss eine vier Hektar große werden. Die restlichen vier benötigten Hektar sollten als Baustelleneinrichtung in Kundl eingerichtet werden. | Foto: ÖBB/Pellizzari
5

BBT-Bau
Angath stimmt Vier-Hektar-Baustelleneinrichtung zu

Angather Gemeinderat stimmt Planungsänderung für Vier-Hektar-Baustelleneinrichtung zum Brennerbasistunnel (BBT) mehrheitlich zu. Gemeindeführung will über Details weiterverhandeln.   ANGATH (bfl/red). Die aktuellen Pläne der ÖBB für den Bau der Bahntrasse bringt die Gemeinde Angath zumindest kurzweilig in eine schwierige Lage. Erst im November 2018 hatte man leicht aufgeatmet, nachdem die ÖBB ihre Pläne für eine offene Tunnelführung im Bereich bei Angath auf eine unterirdische Variante...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Zum Schmelzen von Aluminium und Gießen von Walzbarren benötigt die AMAG in Ranshofen eine weitere Anlage. | Foto: AMAG
2

AMAG will Anlage erweitern
Experten sehen keine Belastungen

Aluminiumproduzent lässt Bau einer weiteren Schmelz- und Gießanlage prüfen und versucht, Anrainer zu beruhigen. RANSHOFEN (ebba). Die AMAG in Ranshofen hat vor, eine weitere Anlage zum Schmelzen von Aluschrott und Gießen von Walzbarren zu errichten. Ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP) für die geplante Erweiterung ist am Laufen. Die behördliche UVP-Verhandlung zur Genehmigungsfähigkeit findet am 10. Dezember statt. Im Vorfeld suchte die AMAG den Dialog mit der Bevölkerung. Am 26....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
1

Leserbrief
Wildnisgebiet kontra Chalet-Tsunami

MITTERSILL. Wildnisgebiet kontra Chalet-Tsunami? Wie passt das zusammen? Gar nicht, nur eines haben beide Projekte gemeinsam; alles spielt sich im Oberpinzgau ab. Auf der Schattseite eine internationale Auszeichnung eines Natur-Juwels, auf der Sonnseite ein Bauwahnsinn sondergleichen. Aber was wollen wir eigentlich? Wenn wir einerseits ein Wildnisgebiet haben, auf das es ganz besonders zu achten gilt, wie kann es dann geschehen, dass andererseits ein Projekt solchen Ausmaßes wie am Paß Thurn...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Gudrun Dürnberger
Die AMAG in Ranshofen plant, die Schrotteinsatzrate weiter zu erhöhen. Dazu muss ein neuer Schmelzofen gebaut werden.  | Foto: AMAG

Mehr Aluschrott in Ranshofen
Bürger wehren sich gegen AMAG-Schmelzofenbau

366.300 Tonnen Aluminiumschrott werden in der AMAG jährlich verarbeitet. Nun lässt das Unternehmen den Bau eines weiteren Schmelzofens prüfen. Dagegen wehrt sich nun die Bevölkerung mit einer Bürgerinitiative.  RANSHOFEN (höll). Hunderte Bürger aus Ranshofen und Umgebung wehren sich gegen den geplanten Bau eines neuen Schmelzofens im Aluminiumwerk in Ranshofen. Eine Bürgerinitiative unter der Vertretung der Ranshofnerin Angela Baumgartner sammelt nun Unterschriften gegen den Ausbau.  "Wir...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
Sobald ein rechtskräftiger Baubescheid vorliegt, kann mit den ersten Vorbereitungsarbeiten begonnen werden. | Foto: VLK

Stadttunnel Feldkirch
UVP-Verhandlung vor Bundesverwaltungsgericht abgeschlossen

Stadttunnel-Projektleiter Braza hofft nun auf eine weitere zügige Bearbeitung Vor dem Bundesverwaltungsgericht (BVwG) in Wien wurde Dienstag, 12. Februar das Parteiengehör zum UVP-Genehmigungsverfahren in zweiter Instanz beendet. Damit ist das Gesamtermittlungsverfahren für das geplante Verkehrsentlastungsprojekt in Feldkirch geschlossen, das Erkenntnis wird schriftlich zugestellt werden. Die beiden Teilbereiche Verkehr und Lärm wurden in der Verhandlung heute abschließend behandelt und vom...

  • Vorarlberg
  • Feldkirch
  • Christian Marold
Der Windpark Pretul soll um vier Anlagen erweitert werden.  | Foto: Leitner
1 2

Windparks
Ausbau von Stanglalm und Pretul muss warten

Die Umweltorganisation "Alliance vor Nature" drängt auf Einstellung der beiden Windpark-Projekte. Verhandlung im VAZ KrieglachWie bereits bekannt, sollen im Windpark Stanglalm neun weitere Windenergieanlagen entstehen. Zudem soll der Windpark Pretul um vier Anlagen erweitert werden. Nun wurde vergangene Woche im Veranstaltungszentrum Krieglach mit sämtlichen Sachverständigen die Umweltverträglichkeit der beiden Windparks verhandelt. Dabei wurden Einflüsse auf Natur, Mensch und Tier erörtert. In...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Friedrich Pichler ist nicht nur Stanzer Bürgermeister, sondern auch ausgewiesener Experte für Umweltverträglichkeitsprüfungen. | Foto: Hofbauer

Komplexe Projekte
Pichler Consult hilft bei der Umsetzung

Das Unternehmen Pichler Consult mit Sitz in Kindberg berät seine Kunden unter anderem bei UVP-Verfahren. Bürgermeister und UnternehmerAuch wenn Friedrich Pichler als Stanzer Bürgermeister den Großteil seiner Zeit im Auftrag der Gemeinde unterwegs ist, führt er dennoch weiterhin sein Unternehmen "Pichler Consult", welches sich seit 1997 mit der Koordinierung interdisziplinärer (Umwelt-) Projekte beschäftigt. Der ausgebildete Forstwirt, der am Institut für Waldökologie an der Universität für...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Die Grüne Umweltsprecherin LAbg. Sandra Krautwaschl wird bei den Verhandlungen zur UVP für den geplanten Pumpspeicher auf der Koralm dabei sein. | Foto: Grüne
1

Pumpspeicher
Verhandlungen zur UVP für den Pumpspeicher auf der Koralm laufen an

SCHWANBERG. Am kommenden Montag, dem 8. Oktober, beginnt in der Mehrzweckhalle Schwanberg die öffentliche UVP-Verhandlung zum geplanten und umstrittenen Pumpspeicherprojekt auf der Koralpe, das schon seit Jahren die Projektwerber und die Gegner beschäftigt. Vier Tage sind dafür anberaumt. Auch die Grüne Umweltsprecherin LAbg. Sandra Krautwaschl wird dabei sein – und erinnert heute daran, „dass es den NGOs zu verdanken ist, dass es für dieses Mega-Projekt überhaupt eine UVP-Pflicht gibt – denn...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Susanne Veronik
Umso schneller Projekte umgesetzt werden können, umso besser für die Wirtschaft, erläutert auch Dr. Christoph Swarovski, Präsident der IV-Tirol. | Foto: IV

Industriellenvereinigung fordert: Beschleunigte UVP-Verfahren

Die Industriellenvereinigung Tirol befürwortet die Zielsetzung der Bundesregierung. Zusätzlich fordert man eine Beschleunigung der UVP-Verfahren. Damit könnten auch Infrastrukturmaßnahmen zügiger umgesetzt werden, was wiederum die Attraktivität des Wirtschaftsstandortes Tirol stärken wird. TIROL. Die Industriellenvereinigung sieht "dringenden Handlungsbedarf". Allein mit den Beispielen des "zögerlichen Ausbaus der Wasserkraft" oder den langen Verfahren bei touristischen Projekten, sieht sich...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Erklärung der bevorstehenden Regierung zur Förderung der 3. Piste am Flughafen Wien/Schwechat und des Flugverkehrs

Der Verfassungsgerichtshof hat in seinem Erkenntnis vom 29.06.2017 im UVP-Verfahren zur 3. Piste am Flughafen Wien/Schwechat auf den Verfahrensbestandteil "Gefahren der Sonnenstrahlungsverstärkung durch Kondensstreifen und hohe, dünne Wolken des Flugverkehrs" hingewiesen. Das Deutsche Umweltbundesamt stellt im Themenheft "UV-Strahlung" fest: "Übermäßige UV-Bestrahlung durch Sonne ... erhöht ... das Risiko für sofortige und langfristige Gesundheitsschäden an Augen und Haut. Für die Augen sind...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Wilhelm Pavicsits
NÖ-Straßenbaudirektor Josef Decker, Landesrat Ludwig Schleritzko, Bürgermeister Klaus Schneeberger und Klaus Längauer, der Leiter der Straßenbauabteilung Wiener Neustadt

UVP-Verfahren für die Ostumfahrung voll im Zeitplan

WIENER NEUSTADT. Das Projekt „Ostumfahrung Wiener Neustadt“ ist in eine weitere, wichtige Phase eingetreten. Anfang Oktober fanden im Rahmen der Umweltverträglichkeitsprüfung in Wiener Neustadt und Lichtenwörth Bürgerinnen- und Bürgerinformationsveranstaltungen statt. Bis Mitte November liegen die Planungsunterlagen nun öffentlich auf. Ein Baubeginn ist für das Jahr 2020 geplant. Ludwig Schleritzko, zuständiger Landesrat der NÖ-Landesregierung, ist mit dem bisherigen Verlauf der Planungen...

  • Wiener Neustadt
  • Bianca Werfring

Abgabensenkung: Appell nach Wien

BEZIRK (red). „Mit einer extrem hohen Abgabenquote verliert Österreich als Investitionsstandort zunehmend an Attraktivität. Insbesondere die hohen Lohnnebenkosten verteuern unsere Produktionskosten“, betont Anette Klinger, Steuersprecherin der Sparte Industrie der WKO Oberösterreich. Die Managerin fordert: „ Nach der nächsten Nationalratswahl muss daher die Abgabenquote – analog zu Deutschland - auf den Durchschnittswert der Eurozone abgesenkt werden, damit Österreich in Europa als...

  • Linz-Land
  • Klaus Niedermair

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.