UVP-Verfahren

Beiträge zum Thema UVP-Verfahren

Klagenfurt NACHGEFRAGT …
Amtstafel Stadt Klagenfurt – Bauvorhaben „Lakeside“. Möglicherweise weiter ohne UVP?

17.04.2024 - Anberaumung einer Bauverhandlung - LAKESIDE SCIENCE & TECHNOLOGY PARK GmbH - Lakeside 14 und 17  (UVP ja -nein?). Aktuell wird am 17.04.2024 über den Neubau der Objekte 14 und 17 eine Bauverhandlung stattfinden. Verständnisfrage: Ist für den erweiterten Ausbau im „Bereich Lakeside“ eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) notwendig oder nicht notwendig? Oder wurde von den zuständigen Stellen eine UVP noch nicht beantragt? Beispielsweise berichtete zur „UVP-Lakeside“ am 19.02.2014...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • hans hugo
Eine Gondelbahn über die Donauinsel. Braucht es dafür eine UVP? Dafür lief bis dato ein Prüfverfahren. | Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3

Umstrittenes Projekt
UVP-Prüfbericht zur Seilbahn Kahlenberg liegt bald vor

Die Prüfung, ob es für das umstrittene Seilbahnprojekt Kahlenberg eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) überhaupt benötigt, ist jetzt so weit abgeschlossen. Bis das Ergebnis der Öffentlichkeit bekannt wird, dauert es aber noch. Im Vorfeld hat es schon Verzögerungen im Ablauf gegeben. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Die Seilbahn Kahlenberg trennt die Geister. Das Projekt soll wie schon mehrfach kolportiert von Heiligenstadt über die Donauinsel nach Floridsdorf führen und retour dann auf den...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Alle neutralen Prüfgutachter der UVP-Behörde haben die Einreichunterlagen für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal intensiv geprüft. | Foto: Carolin Siegele
1 3

TIWAG-Update
Verbesserungsaufträge für den Ausbau Kaunertal liegen vor

Alle neutralen Prüfgutachter der UVP-Behörde haben die Einreichunterlagen für den Ausbau des Kraftwerks Kaunertal intensiv geprüft. Das Projekt wird künftig bedeutend zur CO2-Reduktion und damit zum Klimaschutz in Tirol beitragen. Die Umweltverträglichkeitsprüfung gewährleistet, dass ein naturverträgliches Projekt genehmigt wird. KAUENRTAL. Mit dem Ausbau der Wasserkraft in Tirol leistet die TIWAG-Tiroler Wasserkraft AG einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und zur Versorgungssicherheit –...

  • Tirol
  • Landeck
  • Elisabeth Mederle
Foto: Genial Tourismus- & Projektentwicklung GmbH
3

Projekt in Wien
Weiter Warten auf UVP-Prüfung zur Seilbahn Kahlenberg

Nach wie vor gibt es keine Entscheidung, ob es für das Projekt Seilbahn Kahlenberg eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) benötigt oder eben nicht. Auf Nachfrage von MeinBezirk.at heißt es, man untersucht, ob die Unterlagen zur Beurteilung reichen. Eigentlich hätte schon im August eine Entscheidung vorliegen sollen. WIEN/DÖBLING/FLORIDSDORF. Als am 5. Juli MeinBezirk.at darüber berichtete, dass es jetzt in puncto Seilbahn Kahlenberg doch ein Feststellungsverfahren für eine...

  • Wien
  • Döbling
  • Johannes Reiterits
Der Speicher Gepatsch im Kaunertal: Die TIWAG plant den Ausbau zu einem Pumpspeicherkraftwerk. | Foto: Carolin Siegele
3

UVP-Verfahren
TIWAG muss überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau verbessern

Nächster Schritt zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP):  Der Verbesserungsauftrag für das Kraftwerksprojekt Kaunertal liegt vor. Allen voran sei das Thema Klimawandel zu wenig berücksichtigt worden. Der Landesenergieversorger TIWAG hat nun bis 2024 dafür Zeit. KAUNERTAL, INNSBRUCK. Im Frühjahr 2023 hat der Landesenergieversorger TIWAG vertiefte Einreichunterlagen für den Ausbau des bestehenden Kraftwerks Kaunertal bei der UVP-Behörde der Tiroler Landesregierung eingebracht. In 45 einzelnen...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Stau auf der B70. Entweder durch Protestkundgebungen oder durch Unfälle. | Foto: Schrapf
3

Umweltverträglichkeitsprüfung B70
Alle Einzelgutachten sind eingelangt

Sowohl Anrainer der B70 als auch Gegner der neuen kainachnahen Trasse warten seit vielen Monaten auf die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP). Nun wurde ein wichtiger Schritt endlich erreicht: Mit Ende Juni sind alle Einzelgutachten zur B70 eingelangt. Die UVP-Verhandlung sollte im Herbst dieses Jahres stattfinden. SÖDING-ST. JOHANN. Mit rund 19.000 Fahrzeugen pro Tag zählt die B70 im Streckenabschnitt zwischen Mooskirchen und Krottendorf-Gaisfeld zu den am stärksten Straßen im Umland von Graz....

  • Stmk
  • Voitsberg
  • Harald Almer
UVP-Verfahren: Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG plant das Kraftwerk Kaunertal – im Bild der Gepatschspeicher – auszubauen. | Foto: TIWAG
Aktion 4

UVP-Verfahren
TIWAG hat überarbeitetes Projekt für Kaunertal-Ausbau eingereicht

Der Tiroler Landesenergieversorger TIWAG hat das überarbeitete Projekt für den Kaunertal-Ausbau bei der zuständigen UVP-Behörde erneut eingereicht. Im Endausbau soll die Kraftwerkgruppe rund 900 Millionen Kilowatt Strom erzeugen. Verstärkt werden soll nun auch die Kommunikation vor Ort in den betroffenen Gemeinden. Auch die beiden Gutachten der Staubeckenkommission zum Bestand sowie dem Erweiterungsprojekt wurden dem WWF und dem Verein "Lebenswertes Kaunertal" vorab zur Verfügung gestellt....

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Aus dem Skandalvideo der Umweltabteilung: Die Schmählieder über besorgte Bürger waren offenbar in der Abteilung gut vorbereitet worden. | Foto: Quelle: Steirerkrone
1 Video

Umweltbehörde im Visier
Steirische Spitzenbeamte verhöhnen Bürger und Umweltorganisationen

Videos (Quelle: Krone) aufgetaucht: Bei einer offenbar feucht-fröhlichen Weihnachtsfeier gibt die Leiterin der Umweltabteilung Lieder zum Besten, in denen sie sich über besorgte Menschen und Umweltorganisationen lustig macht. STEIERMARK. Der Skandal der steirischen Umweltabteilung zieht immer weitere Kreise: Bekanntlich steht ja der Vorwurf im Raum, dass bei Umweltverträglichkeitsprüfungen eng mit den Projektwerbern zusammengearbeitet wurde und dass immer wieder strittige Projekte gegen...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm ist eines der 17 Verfahren, die wahrscheinlich noch einmal neu aufgerollt werden. | Foto: Koralmkraft
1

UVP-Skandal
ÖVP und SPÖ beantragen Rechnungshofprüfung zu Umweltverfahren

Nach den Vorwürfen gegen leitende Beamte in Sachen Umweltverträglichkeitsverfahren, reagieren die steirischen Regierungsfraktionen ÖVP und SPÖ nun mit der Beantragung einer Prüfung durch den Rechnungshof. Auch eine interne Revision sowie eine Evaluierung des Personalbedarfs soll erfolgen. STEIERMARK. Nachdem die Opposition im Skandal um die aufgedeckten Missstände bei Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in der Steiermark unterschiedlich reagiert hatte – während die Grünen für einen...

  • Steiermark
  • Andrea Sittinger
Eines der Projekte, bei dem es Verdächtigungen gibt: die 17 genehmigten Windräder auf der Stubalm. | Foto: Penz
3

Steirisches Politik-Theater
Doch kein Untersuchungsausschuss zu steirischem UVP-Skandal

Nach Skandal um angebliche Missstände bei Umweltverträglichkeitsprüfungen (UVP) in der Steiermark: FPÖ gegen Untersuchungsausschuss, jetzt soll der Rechnungshof prüfen. Zur Vorgeschichte: Es steht der Verdacht im Raum, dass über einen längeren Zeitraum bei Umweltverträglichkeitsprüfungen, so genannten UVP-Verfahren, die Projektwerber selbst Begründungen erstellt haben sollen, die dann von den zuständigen Beamten durchgewunken worden wären. Vor allem zwei hochrangige Mitarbeiter der RA 13 sind...

  • Stmk
  • Graz
  • Roland Reischl
Seit 2017 steht der Windpark Handalm mit 13 Windrädern auf der Koralm. Die Umweltverträglichkeitsprüfung für das Megaprojekt steht nun im Zentrum von Ermittlungen. | Foto: Michl
1 2

Ermittlungen in Umweltbehörde: Wurden Kraftwerke auf der Koralm unrechtmäßig genehmigt?

Staatsanwaltschaften ermitteln gegen steirische Beamte wegen Amtsmissbrauch und Bestechlichkeit: Es geht u.a. um UVP-Verfahren, die Windparks und das Pumpspeicherkraftwerk auf der Koralm genehmigten. Erst vor kurzem genehmigte das Land Steiermark in einer Umweltverträglichkeitsprüfung den Bau des geplanten Pumpspeicherkraftwerks auf der Koralm (wir berichteten). Umweltorganisationen und Bürgerinitiativen sehen das Projekt schon lange sehr kritisch. Nun bestehen berechtigte Zweifel daran, ob...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Simon Michl
Der Bescheid liegt vor: Das Bundesministerium hat den ÖBB die Umweltverträglichkeit für den Ausbau der neuen Bahntrasse zwischen Schaftenau und Radfeld bestätigt. (Visualisierung) | Foto: ÖBB/Geoconsult Wien
3

Bahnausbau
UVP-Bescheid für Abschnitt Radfeld-Schaftenau liegt vor

Bundesministerium bestätigt ÖBB den Bescheid zur Umweltverträglichkeit für die neue Bahntrasse im Unterland.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Weichen für die Neubaustrecke zwischen Schaftenau und Knoten Radfeld im Großprojekt zum Brenner Nordzulauf sind schon seit geraumer Zeit gestellt. Nun ist man der Realisierung einer neuen Bahntrasse im Unterland einen weiteren Schritt näher gekommen. Das Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie bestätigte den...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Noch ist Zeit um zu den Plänen zum Ausbau der S80 Stellung zu beziehen | Foto: Berger

Umweltverträglichkeitsprüfung
Stellungnahme zur "Attraktivierung der Verbindungsbahn" noch möglich

Die Hochbaupläne der Verbindungsbahn zwischen Hütteldorf und Meidling stoßen auf massiven Widerstand. Mehrere Initiativen machen gegen das Projekt mobil. Noch bis Freitag, 23. April, ist es möglich zum geplanten Ausbau der Verbindungsbahn Stellung zu beziehen. WIEN/HIETZING. Das Thema "Attraktivierung der Verbindungsbahn", das den geplanten Aus- und Umbau der S80 zum Inhalt hat, beschäftigt Hietzing bereits seit Jahren. Der Bezirk steht seit 2016 mit den ÖBB im Gespräch. 2017 wurde dann auf...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Die Diskussion um die Verbindungsbahn geht in die entscheidende Phase. Jetzt ist noch Zeit, zu dem Projekt Stellung zu beziehen. | Foto: Berger
1 3

Verbindungsbahn
Umweltverträglichkeitsprüfung kann jetzt beeinsprucht werden

Die UVP (Umweltverträglichkeitsprüfung) zur geplanten Verbindungsbahn ist veröffentlicht. Bis 23. April kann dazu Stellung bezogen werden. HIETZING. Das Thema "Attraktivierung der Verbindungsbahn", das den geplanten Aus- und Umbau der S80 zum Inhalt hat, beschäftigt Hietzing bereits seit Jahren. Der Bezirk steht seit 2016 mit den ÖBB im Gespräch. 2017 wurde dann auf Initiative von Nationalrat Wolfgang Gerstl (ÖVP) eine Nationalratspetition eingebracht, um die Kritik der Bevölkerung Hietzings...

  • Wien
  • Hietzing
  • Ernst Georg Berger
Zum Schmelzen von Aluminium und Gießen von Walzbarren benötigt die AMAG in Ranshofen eine weitere Anlage. | Foto: AMAG
2

AMAG will Anlage erweitern
Experten sehen keine Belastungen

Aluminiumproduzent lässt Bau einer weiteren Schmelz- und Gießanlage prüfen und versucht, Anrainer zu beruhigen. RANSHOFEN (ebba). Die AMAG in Ranshofen hat vor, eine weitere Anlage zum Schmelzen von Aluschrott und Gießen von Walzbarren zu errichten. Ein Umweltverträglichkeitsprüfungsverfahren (UVP) für die geplante Erweiterung ist am Laufen. Die behördliche UVP-Verhandlung zur Genehmigungsfähigkeit findet am 10. Dezember statt. Im Vorfeld suchte die AMAG den Dialog mit der Bevölkerung. Am 26....

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Friedrich Pichler ist nicht nur Stanzer Bürgermeister, sondern auch ausgewiesener Experte für Umweltverträglichkeitsprüfungen. | Foto: Hofbauer

Komplexe Projekte
Pichler Consult hilft bei der Umsetzung

Das Unternehmen Pichler Consult mit Sitz in Kindberg berät seine Kunden unter anderem bei UVP-Verfahren. Bürgermeister und UnternehmerAuch wenn Friedrich Pichler als Stanzer Bürgermeister den Großteil seiner Zeit im Auftrag der Gemeinde unterwegs ist, führt er dennoch weiterhin sein Unternehmen "Pichler Consult", welches sich seit 1997 mit der Koordinierung interdisziplinärer (Umwelt-) Projekte beschäftigt. Der ausgebildete Forstwirt, der am Institut für Waldökologie an der Universität für...

  • Stmk
  • Mürztal
  • Bernhard Hofbauer
Das Hochwasser 2005 hinterließ tiefe Spuren, etwa hier in Wörgl (Bild), seitdem wird über den Damm verhandelt. | Foto: Land Tirol
2

Rumer Beschwerde scheitert vor Bundesverwaltungsgericht: Keine UVP-Pflicht!

TIROL/BEZIRK. Das Bundesverwaltungsgericht hat die Beschwerde der Gemeinde Rum abgewiesen und die Feststellung der Landesbehörde bestätigt, wonach für die Realisierung des Hochwasserschutzes im Unterinntal zwischen Innsbruck/Rum und Angath kein Großverfahren nach dem Umweltverträglichkeitsprüfungsgesetz (UVP-G) notwendig ist. Bei der Verwirklichung des Hochwasserschutzes sei nicht mit erheblichen schädlichen, belästigenden oder belastenden Auswirkungen auf die Umwelt zu rechnen, so das...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Sebastian Noggler
1 2

Kaprun: Die UVP-Verhandlung zum Projekt "Limberg III" ist abgeschlossen

Das Zwillingsprojekt von Limberg II könnte einen Beitrag zur Energiewende leisten KAPRUN. Das Pumpspeicherkraftwerk Limberg II in Kaprun wurde 2011 in Betrieb genommen. Mit einer Leistung von 480 MW ist es eine leistungsfähige und effiziente grüne Batterie zur Speicherung von Strom aus Wind und Fotovoltaik. Bedarfsorientiert wird der Strom wieder ins Netz abgegeben. Ein "Zwillingsprojekt" von Limberg II Am Dienstag, dem 9. Juni 2015 wurde nun die zur Genehmigung des Zwillingsprojektes Limberg...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.