Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Frühlingserwachen im Garten  | Foto: © Silvia Plischek
138 15 35

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn
Frühlingserwachen 2025, ... alle Jahre wieder und dennoch kontinuierlich anders!

Zum kalendarischen Frühlingsbeginn 2025 ... NIEDERÖSTERREICH / BEZIRK BADEN.  Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling auch dieses Jahr schon viel früher, denn die vergangenen Wintermonate waren von unverhältnismäßig milden Temperaturen, oftmals begleitet von Föhnstürmen, und Trockenheit geprägt. Winterbilanz 2024/2025 Mit Stand 28.02.2025, dem meteorologischen Ende des Winters, lässt sich folgende, auch von GeoSphere Austria bestätigte Bilanz ziehen: Der Winter 2024/25 war einer der 15...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Stieglitz in einer Baumkrone am Ufer der Triesting bei Leobersdorf  | Foto: Anton Kroh
13

Bezirk Baden
BirdLife Österreich ruft zur „Stunde der Wintervögel“ auf

Es ist wieder soweit: Vom 4. bis 6. Jänner 2025 ruft die Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich zum 16. Mal zur „Stunde der Wintervögel“ auf – zur größten Citizen-Science-Aktion des Landes. Zum Durchklicken und Vogelerkennen-Üben einige der grandiosen Vogelfotos unseres Regionauten Anton Kroh aus dem Triestingtal. BEZIRK BADEN. Auch im Bezirk Baden sind alle kleinen und großen Vogelbegeisterte eingeladen, eine Stunde lang die Vögel im eigenen Garten, vom Fenster aus oder im Park zu...

  • Baden
  • Mirjam Preineder
Der Blaue Pfau ... | Foto: © Silvia Plischek
230 12 11

Wunder der Natur: Vögel
Der Blaue Pfau

Der Blaue Pfau ist eine Vogelart aus der Familie der Fasanenartigen. Er gehört zur Ordnung der Hühnervögel und ist neben dem Fasan und dem Haushuhn einer der bekanntesten Vertreter dieser Vogelgruppe. Die sehr intelligenten Pfauen sind polygam. Nach der Findung leben sie in kleineren Familienverbänden, die aus einem Hahn und mehreren Hennen mitsamt der sie begleitenden Jungvögel bestehen. Die Fortpflanzungszeit ist regions- und wetterbedingt von April bis August. Die Hähne sind mit...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Foto: Silvia Plischek
49 19 18

Kalendarischer Frühlingsbeginn 2023
Frühlingserwachen

REGION.   Vom Empfinden her erreichte uns der Frühling dieses Jahr schon viel, viel früher, denn eigentlich "beglückten" uns bereits in den vergangenen Wintermonaten angenehme Frühlingstemperaturen immer wieder. Nach den wärmsten Christ- und Neujahrstagen, die wir je erlebt hatten, folgte bis zum meteorologischen Frühlingsbeginn am 1. März 2023 ein ständiges Auf und Ab von warmen und kalten Temperaturen, oftmals begleitet von stürmischen Winden.  Die Natur und ihre Geschöpfe - Menschen, Tiere,...

  • Baden
  • Silvia Plischek
So ein Spatz! | Foto: Michael Dvorak
4

Alle Vöglein sind schon da?
Niederösterreicher zählen 87.060 Vögel

Mönchsgrasmücke, Bluthänfling, Girlitz – noch nie gehört? Keine Ahnung, welche Tiere dies sind? Die Auflösung folgt prompt: Vögel. Und diese wurden im Rahmen der "Stunde der Wintervögel" gezählt. 4.852 Niederösterreicher haben 87.060 Vögel gezählt. NÖ. Die Stunde der Wintervögel 2023 hat geschlagen! Im vierzehnten Jahr der Wintervogelzählung stehen wir bei folgendem Zwischenstand: Die „Winterhitzewelle“ am Zählwochenende (6. - 8.1.2023) lässt mit 25 Vögeln pro Garten rund fünf Vögel weniger als...

BUCH TIPP: Daniela Strauß – Gartenvögel
Geschichten aus dem Vogel-Garten

Man sieht sie jeden Tag - jedoch weiß man nur wenig über sie. Wie genau leben sie? Wo bauen sie ihre Nester und wie ziehen sie ihre Jungen auf? Daniela Strauß widmet sich diesen Fragen und bietet hier keinen klassischen Vogel-Führer, sondern viele einfühlsame Vogelgeschichten aus dem Alltag vor der Haustüre, untermalt mit naturrealistischen Illustrationen. Man erfährt so manches Geheimnis und bekommt einen Einblick in die Verhaltensweisen der Tiere. Kosmos Verlag, 256 Seiten, 36 € EAN:...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Tanz der Möwen ...   | Foto: S.Plischek
52 24 20

Wunder der Natur: Gewässer & Vögel
Tanz der Möwen

Bezirk BADEN.   Wenn eine Möwenfamilie zur Freude der Betrachter über den Badener Doblhoffteich tänzelt! ... Möwen sind mittelgroße bis große Vögel, es gibt sie in etwa in 55 verschiedenen Arten. Sie besitzen relativ lange, spitze Flügel und einen kräftigen, schlanken Schnabel, wobei der Oberschnabel leicht nach unten gekrümmt ist. Die drei nach vorne gerichteten Zehen sind durch Schwimmhäute verbunden, eine vierte, sehr kurze Zehe zeigt nach hinten oder fehlt bei einigen Arten. Sie sind meist...

  • Baden
  • Silvia Plischek
Wenn auch Sie vom 6. bis 9. Jänner Zeit haben, dann können Sie bei der Stunde der Wintervögel mitzählen.  | Foto: BirdLife Österreich

Stunde der Wintervögel
Alle Vöglein sind schon da? Jetzt anmelden und zählen

Wer Vögel liebt, zählt mit! BirdLife Österreich lädt zum Mitmachen bei der „Stunde der Wintervögel 2022“ NÖ / Ö. Bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. Alle Vogelfreund:innen sind bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit...

In einem Raum würden sie gerne fliegen, in der Voliere schlafen sie, die beiden Nymphen-Sittiche.
Video

Tiere suchen ein Zuhause
"Mini-Kakadus" suchen Platz mit "Bademöglichkeit"

In Zusammenarbeit mit dem Tierschutzverein St. Pölten präsentieren wir Dir diese Woche die beiden Nymphensittiche. NÖ. Wichtig gleich vorweg, die "Mini-Kakadus" sollten niemals in Einzelhaltung leben. Sie sind Schwarmvögel und pflegen enge, soziale Kontakte. So auch jene zwei Männchen, die im Tierschutzverein in St. Pölten auf ein neues Zuhause warten. Was sie brauchen, um glücklich zu sein? "Sie brauchen einen Raum, in welchem sie sich frei bewegen und fliegen können", weiß Tierheimleiter...

BUCH TIPP: Michael Schmolz – "Die siehst du! Die Vögel um dich herum - der KOSMOS-Naturführer"
64 Vogelarten erkennen lernen

Wer oft durch den Wald spaziert, hat sich wahrscheinlich des Öfteren gefragt, welche Vogelart er wohl gerade vor sich hat. Dieser neuartige Naturführer ist ein großartiges Bestimmungsbuch: Die Vogelarten werden von häufig hin zu selten gereiht. Mehr als 200 Fotos und spannende Zusatzinformationen bieten spannende Daten. Inklusive KOSMOS-PLUS-APP mit Vogelstimmen. Franckh-Kosmos Verlag, 144 Seiten, 15,50 € ISBN 978-3-440-16989-6

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
1

BUCH TIPP: Daniela Strauß – "Gartenvögel lebensgroß - Die 60 häufigsten Vögel, Einfache Bestimmung, Mit 60 Rufen und Gesängen"
Vögel unserer Gärten in Lebensgröße

Dieses sehr schön bebilderte Büchlein gibt einen praktischen Überblick über die 60 häufigsten Vögel in unseren Gärten, so wird das Zuordnen und Erkennen der unterschiedlichen Arten sehr erleichtert. Die gefiederten Tiere vom kleinen Wintergoldhähnchen bis zur großen Stockente sind in Lebensgröße abgebildet, oft verblüffend und sehr hilfreich beim Bestimmen. Relevante Merkmale werden beschrieben, weitere Inhalte gibt's über Codes für die KOSMOS-PLUS-App. Kosmos Verlag, 112 Seiten, 10,30 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 6 3

Waldohreule im Garten
Waldohreule

Seit Jahren fühlt sich eine Waldohreule bei  mir im Garten wohl. Sie sonnt sich manchmal in der Frühlingssonne auf einem einsehbaren Ast, so dass ich sie endlich zur Gänze fotografieren konnte, sonst sitzt sie höher und verborgener.

2

Vogel-Porträts für Naturliebhaber

BUCH TIPP: Ulrich Schmid – "Vögel - Zwischen Himmel und Erde" Vogelfreunde haben sicher große Freude mit dem Bestimmungsbuch vom Ornithologen und Naturkenner Ulrich Schmid, dem Verfasser mehrerer Kosmos Naturführer. Der Autor schöpft sein Wissen aus alten Quellen und neuen Erkenntnissen und packt sie in umfassende Porträts von 30 bekannten und weniger bekannter Vogelarten. Paschalis Dougalis‘ Zeichnungen schmücken dieses Buch und machen es zur besonderen Geschenkidee. Franckh-Kosmos Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
4

Begleiter für Vogelbeobachter

BUCH TIPP: Klaus Kamolz – "Das kleine Buch: Singvögel" Das Vogelgezwitscher ist kaum zu überhören, seit der Frühling ins Land gezogen ist, lenken die gefiederten Freunde die Aufmerksamkeit auf sich. Wer genau wissen will, welcher Vogel sich da Gehör verschafft, kann sich im nett gestalteten und handlichen Büchlein von Klaus Kamolz informieren. 25 heimische Arten werden beschrieben. Für Gartenbesitzer gibt's Tipps, wie man Vögeln etwas Gutes tun kann. Servus Verlag, 64 Seiten, 7,- € ISBN-13...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Eisvogel auf Fischjagd
3

Das Juwel im Helenental

Der Eisvogel, Österreichs schönster Vogel in Baden Direkt hinter der Stadtgrenze liegt das Helenental. Zwischen dutzenden Rad- und Wanderwegen fließt die Schwechat. Wer nun das Tal durchquert und eine Pause am Fluss macht, kann 12 Zentimeter große türkis-blaue Vögel beobachten. Richtig, die Rede ist von Eisvögeln! Diese atemberaubend schönen Vögel nisten in der Nähe der Antonsgrotte und da ihre Hauptnahrungsquelle Fische sind, ziehen sie ihre Runden über der Schwechat oder sie sitzen auf...

  • Baden
  • Stefan Kinzelberger
Bild 017
4

Vogel-Wissen in Wort, Bild und Ton

BUCH TIPP: Unsere Vögel und ihre Stimmen – 100 heimische Arten kennenlernen mit dem Kosmos-Soundmodul Vogelkunde etwas anders: Dieses Bestimmungsbuch umfasst 100 Porträts der wichtigsten heimischen Vogelarten mit vielen ganzseitigen Fotos und Zeichnungen – und zu jedem Vogel liefert das herausnehmbare Soundmodul (inkl. Batterien) den Gesang oder die Rufe ganz einfach per Knopfdruck! Nicht immer sind die gefiederten Freunde zu sehen – daher eine sehr sinnvolle Kombination für große und kleine...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
2 4

Eisvogel am Morgen

Beim Morgenspaziergang konnte ich einen Eisvogel beobachten, wie er mit einem dicken Fisch aus dem Wr. Neustädter Kanal auftauchte und sich auf einen Ast am gegenüberliegenden Ufer setzte.

  • Baden
  • Michaela Vondruska
Kernbeißer
7 8

seltene Wintergäste

Die "üblichen Verdächtigen" wie Amseln, Grünfinken, Buchfinken, Erlenzeisige, Blaumeisen und Kohlmeisen kommen regelmäßig und jedes Jahr zum Futterplatz im Winter. Der Kleiber ist sowieso das ganze Jahr über in unserem Garten zu Hause. Heuer haben sich aber auch ein paar seltene Gäste für längere Zeit bei uns niedergelassen und genießen die nahrhafte Kost. Haubenmeisen, Schwanzmeisen und Bergfinken bekommen wir sonst immer nur ganz kurz am Beginn und am Ende des Winters zu sehen. Sie sind dann...

  • Baden
  • Peter Messmer
3 5

Das sieht ja gut aus....

.... seit es etwas kälter ist und auch bei uns die ersten Schneeflocken fallen, hat eine ganze Bande Stieglitze unseren Futterplatz entdeckt. Bis zu 20 tummeln sich, immer etwas nervös und fluchtbereit, auf unserer Terrasse. Aber etwas Ruhe kehrt vor allem dann ein wenn die Katze gemütlich am Kachelofen liegt und keine Lust auf Abenteuer hat. Wann: 15.01.2012 ganztags Wo: Untermeierhof, 2534 Alland auf Karte anzeigen

  • Baden
  • Peter Messmer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.