Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

16 Jungvögel sind heuer in Moschendorf flügge geworden. | Foto: Josef Limberger

Artenschutz
Erfreulicher Nachwuchs für die Moschendorfer Kiebitz-Kolonie

Im zweitgrößten Kiebitz-Vorkommen des Burgenlandes wurden heuer 16 Jungvögel flügge. MOSCHENDORF. In der zweitgrößten Kiebitz-Kolonie des Burgenlandes herrschte heuer erfreulich viel Flügelschlag. In den weiten Feldflächen zwischen Dorf und ungarischer Staatsgrenze sind heuer 16 Jungvögel flügge geworden, berichtet Vogelkundler Daniel Leopoldsberger, der im Auftrag des Naturschutzvereins BERTA den Bestand betreut. Gegenüber dem Vorjahr war das ein deutlicher Anstieg. Bauern halfen mitZu...

Die Jungvögel wurden beringt, jeder Ring trägt zu wissenschaftlichen Dokumentationszwecken einen individuellen Code. | Foto: Birdlife
1 5

Artenschutz
Südburgenländischer Zwergohreulen-Bestand wächst

Im Streuobst-Hügelland von Limbach, Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn wurden heuer sieben Brutpaare gezählt. LIMBACH/RUDERSDORF. Die Bemühungen zur Stabilisierung der gefährdeten Zwergohreulen-Bestände tragen Früchte. Im einzigen südburgenländischen Vorkommen wurden heuer sieben Brutpaare gezählt, teilte Daniel Leopoldsberger von der Vogelschutzorganisation Birdlife auf Anfrage mit. Die Population des kleinen nachtaktiven Greifvogels ist in dem mit Streuobstwiesen ausgestatteten Hügelland von...

Cornelia Mähr vom Naturpark Weinidylle (links) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf begutachten die neuen Nistkästen. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Land fördert
Neue Wiedehopf-Nistkästen für Naturpark Weinidylle

Beim Bau von Wiedehopf-Nistkästen unterstützt das Land Burgenland den Naturpark Weinidylle mit einer Förderung von 400 Euro. Die selbst angefertigten Nistkästen wurden in Heiligenbrunn, Kohfidisch, Eberau, Moschendorf und Punitz montiert. "Der Wiedehopf, eine vom Aussterben bedrohte Vogelart, findet in den Nistkästen einen sicheren Rückzugsort", erklärte Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation in Punitz. Den Bau der Nistkästen organisierte die Biologin Cornelia Mähr vom...

Bei den 1. "Birdwatching-Tagen" an den Güssinger Teichen vom 24. bis 26. April können Naturfreunde die Vogelwelt unter fachkundiger Führung kennenlernen. | Foto: Brigitte Gerger
1 2

Für "Birdwatcher"
Güssinger Teiche bekommen eine Vogelbeobachtungswarte

Die dem internationalen Naturschutzabkommen von Ramsar unterstehenden Güssinger Teiche sollen zum Ziel für Vogelbeobachter werden. Der "Pflegeverein Ramsar-Gebiet" unter Obfrau Anita Pober plant den Bau einer Beobachtungswarte am Ende der Teichgasse, die Anlage dreier Stege und den Aufbau eines Wegeleitsystems. Die Besucherlenkung und die Ausweisung von Ruhezonen soll gewährleisten, dass Vögel weiterhin ungestört brüten können. Für die Vogelwelt hat die Teichanlage enorme Bedeutung. Während der...

Sechs Gelege haben Kiebitzweibchen heuer in Moschendorf ausgebrütet. | Foto: Josef Limberger
6

Artenschutz
Bruterfolg in der Moschendorfer Kiebitz-Kolonie

Die Bemühungen zur Erhaltung der zweitgrößten Kiebitz-Kolonie des Burgenlandes haben Früchte getragen. "Sechs Gelege sind heuer ausgebrütet worden, zum Teil sind die Jungvögel schon geschlüpft", berichtet der Vogelkundler Daniel Leopoldsberger", der im Auftrag des Naturschutzvereins BERTA den Bestand in Moschendorf betreut. Nester wurden geschütztDem Bruterfolg sind entsprechende Bemühungen vorausgegangen. Sobald Leopoldsberger im Frühjahr ein Nest entdeckt hatte, nahm er Kontakt mit den Bauern...

Die Kinder der Volksschule Wörterberg freuten sich mit den Erwachsenen über die großen Naturfotos an den den Wänden des Buswartehäuschens, die das Aufprallen von fliegenden Singvögeln verhindern sollen. | Foto: Martin Wurglits
1 1

Schutz vor Vogel-Aufprall
Wörterberger Buswartehäuschen ist nun tierschutzgerecht

Dass Porträts von Eisvogel, Wiedehopf, Grünspecht, Blaumeise und Rotkehlchen seit neuestem die Wände des Buswartehäuschens gegenüber den Gasthaus Mittendrein in Wörterberg zieren, hat zwei Gründe. Zum einen sollen sie den ein- und aussteigenden Kindern die Vogelwelt des Lafnitztals nahebringen, zum anderen dienen sie dem Tierschutz. "Sehr viele Singvögel sind in der Vergangenheit gegen die durchsichtigen Glaswände des Wartehäuschens geprallt und verendet", erzählt Naturschutzorgan Dietmar...

Ein Alpenstrandläufer in der flachen Uferzone der Güssinger Teiche. | Foto: Peter Horvath
7

Fauna
Güssinger Fischteiche als Rastplatz für Zugvögel

Die vier Teiche am Fuße des Güssinger Burgbergs sind ein wahres Naturjuwel. 244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen festgestellt. Das Gebiet ist als Rast- und Brutplatz für Vögel von großer Bedeutung. Nicht nur der Haubentaucher brütet hier, sondern vereinzelt sogar die weltweit gefährdete Moorente. Grau- und Silberreiher finden ganzjährig Nahrung. Vogelzug-StationFür den Vogelzug sind die Teiche wichtige Stationen. 30 Watvogelarten konnten nachgewiesen werden, unter ihnen...

Zwölf neue Storchenquartiere brachten Freiwillige aus dem Naturpark Weinidylle in Moschendorf, Eberau, Deutsch Schützen, Gaas und Bildein an. | Foto: Naturpark Weinidylle
4

Geflochtene Nester
Zwölf neue Storchenquartiere im Pinkaboden

Im Naturpark Weinidylle hat Meister Adebar nun große Auswahl. Zwölf neue Storchenquartiere wurden in fünf Ortschaften angebracht, um dem Weißstorch verbesserte Brutbedingungen zu verschaffen. Flechtwerke"Auf Gestelle, die zuvor reine Metallgestelle waren oder nur mit wenigen Ästen bestückt waren, wurde ein neuer Unterbau aufgebracht", erläutert Naturpark-Mitarbeiterin Cornelia Mähr. Neun Nester wurden von Korbflechter Gerhard Laky hergestellt, auf drei wurden Holzkonstruktionen aufgebracht, die...

Der Bienenfresser nistet in Steilwänden und frisst große Insekten. | Foto: Hans Glader
1 2

4.640 m2
Naturschutzbund kauft Bienenfresser-Sandgrube in Neustift bei Güssing

Der Naturschutzbund hat das Brutgebiet der Bienenfresser in Neustift bei Güssing "freigekauft". Damit soll der dort seit 2005 nachgewiesene Bestand der farbenprächtigen Rackenvögel erhalten bleiben. Ehemalige SandgrubeDie Kolonie ist in einer aufgelassenen Sandgrube beheimatet. Umgeben ist das Areal von einer artenreichen Wiese, die den Vögeln ein üppiges Angebot an Fluginsekten und einen ungestörten Platz zur Aufzucht des Nachwuchses bietet. Bis 2015 brüteten in dieser Kolonie jährlich...

Die Zwergohreule brütet hierzulande nur noch sehr selten, der Naturschutzbund will das ändern. | Foto: Otto Samwald
2

Nicht nur Limbach und Deutsch Kaltenbrunn
Neuer Lebensraum für Zwergohreulen gesucht

Tju, tju, tju - allzu oft ist der monotone, typische Reviergesang der Zwergohreule im Südburgenland des Nachts nicht mehr zu hören. Etwa 15 bis 17 Brutpaare sind dem Naturschutzbund bekannt, vor allem in Streuobstgegenden von Limbach und Deutsch Kaltenbrunn. Naturschutzbund hilftDamit das Tju, tju, tju im ganzen Südburgenland zwischen Markt Allhau und Neuhaus am Klausenbach wieder öfter ertönt, haben der Naturschutzbund, die Vogelschutzorganisation Birdlife und die ARGE Streuobst mit Hilfe von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.