Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Unsere heimischen Schwalben sind bedroht und brauchen Hilfe | Foto: Privat

Die Schwalben kommen bald zurück
Schwalbennester zu entfernen ist strafbar

Schwalben und ihre Niststätten stehen unter Naturschutz! Laut Bundesnaturschutzgesetz ist es verboten, sie zu beschädigen oder zu zerstören. Wer gegen dieses Verbot verstößt, muss mit Strafe rechnen. In einem Monat kehren die Schwalben zurückSie wiegen etwa 20 Gramm, haben aber im Flug mehr als 5000 km zurückgelegt. Sie durchquerten die Sahara. Sie überquerten das Mittelmeer, ohne eine Pause einzulegen. Sie kämpften durch Turbulenzen und Sturmwinde. Und all das, um genau in dieser Ecke unseres...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger

Natur im Winter
Die richtige Vogelfütterung im Winter

Der Winter ist immer eine herausfordernde Zeit für die Natur, besonders für unsere gefiederten Freunde. Welche Art von Vogelfutter von uns beigesteuert werden kann und wie wir unseren Garten noch besser für die Vögel im Winter gestalten können, erfahrt ihr hier: Grundsätzliches zur Fütterung im WinterGenerell ist die Vogelfütterung im Winter aus umweltpädagogischer Sicht empfehlenswert. Einige Dinge sollten dabei allerdings beachtet werden. Wichtig ist besonders auf die Hygiene an der...

1 3

BirdLife Österreich | 2025
🐦 Mitmach - Stunde der Wintervögel

Es ist wieder soweit! Ob in eigenem Garten, im Park, am Balkon oder nur aus dem Fenster heraus - auch 2025 schlägt die Stunde der Wintervögel. Alles rundum die Teilnahme hier 😃. EckdatenWANN | 4.-6. Jänner 2024WIE lange |  1 Stunde, zu jeder TageszeitWO | überall in Österreich, wo man sich gerade befindet und wo Vögel vorkommen könnenWIE | mithilfe von Mitmach-Folder von BirdLife - online oder per PostWER | alle, die einen Vogel erkennen und dafür die Geduld oder eine Strategie zum Anlocken...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Foto: © H. Kurz
3

Naturschutzbund OÖ
Es ist wieder Zeit – Tipps zur kinderleichten Nistkastenreinigung

Jetzt noch schnell sauber machen! Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alten Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend...

16 Jungvögel sind heuer in Moschendorf flügge geworden. | Foto: Josef Limberger

Artenschutz
Erfreulicher Nachwuchs für die Moschendorfer Kiebitz-Kolonie

Im zweitgrößten Kiebitz-Vorkommen des Burgenlandes wurden heuer 16 Jungvögel flügge. MOSCHENDORF. In der zweitgrößten Kiebitz-Kolonie des Burgenlandes herrschte heuer erfreulich viel Flügelschlag. In den weiten Feldflächen zwischen Dorf und ungarischer Staatsgrenze sind heuer 16 Jungvögel flügge geworden, berichtet Vogelkundler Daniel Leopoldsberger, der im Auftrag des Naturschutzvereins BERTA den Bestand betreut. Gegenüber dem Vorjahr war das ein deutlicher Anstieg. Bauern halfen mitZu...

Die Jungvögel wurden beringt, jeder Ring trägt zu wissenschaftlichen Dokumentationszwecken einen individuellen Code. | Foto: Birdlife
1 5

Artenschutz
Südburgenländischer Zwergohreulen-Bestand wächst

Im Streuobst-Hügelland von Limbach, Rudersdorf und Deutsch Kaltenbrunn wurden heuer sieben Brutpaare gezählt. LIMBACH/RUDERSDORF. Die Bemühungen zur Stabilisierung der gefährdeten Zwergohreulen-Bestände tragen Früchte. Im einzigen südburgenländischen Vorkommen wurden heuer sieben Brutpaare gezählt, teilte Daniel Leopoldsberger von der Vogelschutzorganisation Birdlife auf Anfrage mit. Die Population des kleinen nachtaktiven Greifvogels ist in dem mit Streuobstwiesen ausgestatteten Hügelland von...

Das Nest ist wohl noch nicht fertig  | Foto: Karmen Erhart
45 15 9

Freistadt RUST- Burgenlands Juwel
Tagesausflug zu Storch & Co- ein Bericht

Kürzlich besuchte ich die Freistadt Rust am Neusiedler See. Wenn Sie, wie ich gerne fotografieren, heißt es früh aufstehen, um die herrliche Stille des Morgens und das tolle Licht zu genießen. So hatte ich die Gelegenheit die wilden Graugänse und Störche in Ruhe zu beobachten. Die Freistadt Rust erwartet ein besonderes Storchenjahr. So gibt es in der heurigen Saison 26 Brutpaare, die den Weg nach Rust gefunden haben und die liebevoll vorbereiteten Horste bezogen haben. So viel wie nie. Bis...

  • Wien
  • Karmen Erhart
Cornelia Mähr vom Naturpark Weinidylle (links) und Landeshauptmann-Stellvertreterin Astrid Eisenkopf begutachten die neuen Nistkästen. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
2

Land fördert
Neue Wiedehopf-Nistkästen für Naturpark Weinidylle

Beim Bau von Wiedehopf-Nistkästen unterstützt das Land Burgenland den Naturpark Weinidylle mit einer Förderung von 400 Euro. Die selbst angefertigten Nistkästen wurden in Heiligenbrunn, Kohfidisch, Eberau, Moschendorf und Punitz montiert. "Der Wiedehopf, eine vom Aussterben bedrohte Vogelart, findet in den Nistkästen einen sicheren Rückzugsort", erklärte Naturschutzlandesrätin Astrid Eisenkopf bei der Präsentation in Punitz. Den Bau der Nistkästen organisierte die Biologin Cornelia Mähr vom...

Bachstelze mit Nachwuchs; © J. Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Einladung zur vogelkundlichen Führung im Siedlungsgebiet Peuerbach

Die Vogelwelt im Siedlungsraum Peuerbach Samstag, 18. Mai 2024 von 7 bis 10 Uhr Im Lebensraum Bauernhof bieten sich zahlreiche Möglichkeiten für die Ansiedlung unterschiedlichster Singvogelarten. Welche Singvögel jeden Frühling Einzug in die heimischen Gebiete halten und wo sie sich warum niederlassen, erfahren Sie bei diesem Streifzug durch den ländlichen Raum, der mit viel Wissenswertem zu ökologischen Ansprüchen einzelner Arten dazu einladen soll, das eigene Umfeld um weitere Vogelarten zu...

Bei den 1. "Birdwatching-Tagen" an den Güssinger Teichen vom 24. bis 26. April können Naturfreunde die Vogelwelt unter fachkundiger Führung kennenlernen. | Foto: Brigitte Gerger
1 2

Für "Birdwatcher"
Güssinger Teiche bekommen eine Vogelbeobachtungswarte

Die dem internationalen Naturschutzabkommen von Ramsar unterstehenden Güssinger Teiche sollen zum Ziel für Vogelbeobachter werden. Der "Pflegeverein Ramsar-Gebiet" unter Obfrau Anita Pober plant den Bau einer Beobachtungswarte am Ende der Teichgasse, die Anlage dreier Stege und den Aufbau eines Wegeleitsystems. Die Besucherlenkung und die Ausweisung von Ruhezonen soll gewährleisten, dass Vögel weiterhin ungestört brüten können. Für die Vogelwelt hat die Teichanlage enorme Bedeutung. Während der...

Der Schnabel einer Dohle (Corvus monedula) ist groß und robust. Diese Vögel sind Allesfresser. Foto: © Heidi Kurz
1 2 6

Naturschutzbund OÖ
Zeigt her Eure Schnäbel!

Im Rahmen der monatlichen Artikelserie stellt der Naturschutzbund Oberösterreich heuer „Vögel und ihre Besonderheiten“ vor. Im Monat Jänner werfen wir einen Blick auf den Schnabel als wichtigstes Werkzeug zum Nahrungserwerb der gefiederten Tiere. Zeigt her Eure Schnäbel! Eine Besonderheit der Vögel ist der Schnabel. Er besteht – wie Haare, Krallen, Klauen, Hörner und Federn - aus Hornmaterial. Obwohl Horn recht hart ist, nutzen sich Schnäbel durch Beanspruchung ab, wachsen jedoch wie...

Bild 1: Kohlmeise im Schutz der Nadelzweige | Foto: Zuzana Kobesova
10

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Meisenhecke & Co am Grab

Der Herbst ist die Jahreszeit der Krähen am Friedhof. So auch hier in Hietzing. Was unter diesen Vögeln Rang und Namen hat, hat sich hier eingefunden: Nebel-, Raben- und Saatkrähen. Nur der größte und der kleinste Rabenvogel - der Kolkrabe und die Dohle - fehlen noch. Sie alle sind hier in bester Gesellschaft mit Baronen, Fürsten, Feldherren, Komerzialräten und allen, deren Würdenträgerschaft über den Tod hinaus so wichtig schien, dass es heute noch auf ihrem Grabstein zu lesen ist. Können...

  • Wien
  • Zuzana Kobesova
Saatkrähe am "Wachposten" | Foto: (C) Zuzana Kobesova - https://ebird.org/myebird/AT-9
1 7

Natur am Friedhof | Spazierbericht
Mit Krähe & Co. am Grab in Ottakring

Ein spätherbstlicher Tag. Die Sonne gleitet über die bunten Baumblätter und macht die kühle Luft so erträglich. Die Blumenstanderln am Eingang zum Friedhof Ottakring erinnern daran, was sich am Friedhof gehört: eine Kerze, eine Blume oder gar ein kleiner Kranz als Besuchsgabe am Grab. Die freundlich lächelnden Verkäufer:innen bilden das Empfangskomitee und so nimmt man den etwas steilen Weg hinauf gern in Angriff. Ordnung muss seinNach dem im k.u.k.-Baustil anmutenden Eingangstor erschließt...

Bild 1: Hausrotschwanz | Foto: (C) Zuzana Kobesova 2023; ebird.com
1 1 7

Natur am Friedhof | Allerheiligen
Mit Specht & Co. am Grab

Endlich ist er wirklich da, der Herbst. Es war auch schon Zeit, denn die Zeit der "rauen Nächte" und Allerheiligen wären bei 17 Grad Nachttemperatur irgendwie falsch. Die Stimmung für einen herbstlichen Bummel ist da.  Streifzug durch Friedhof Gersthof & HernalsEin kurzer Spaziergang und man weiß, wie sich das Leben zwischen Grabsteinen derzeit anfühlt. Im Gebüsch und in den Baumkronen herrscht geschäftiges Treiben. Die Meisen umschwärmen Fichtenzapfen wie bunte flinke Samenbienen. Ein...

Die stark gefährdete Zwergohreule hat eines ihrer wenigen österreichischen Brutvorkommen im Raum Rudersdorf/Deutsch Kaltenbrunn/Limbach. | Foto: Otto Samwald
3

Fünf Jungeulen
Premieren-Bruterfolg bei Zwergohreulen in Rudersdorf

In Rudersdorf-Bergen sind in diesem Sommer erstmals fünf Jungeulen geschlüpft und aus ihrer gemeinsamen Bruthöhle ausgeflogen. Bisher konnte dies noch bei keiner Zwergohreulenbrut im Südburgenland nachgewiesen werden, gab die Vogelschutzorganisation Birdlife bekannt. SchutzprogrammZu verdanken ist der Erfolg einem Schutzprogramm im Raum Rudersdorf/Deutsch Kaltenbrunn/Limbach. Dabei wurden unter anderem extra für die Zwergohreule Spezial-Nistkästen montiert, in denen drei Bruten festgestellt...

Nistkasten-Reinigung © Heidi Kurz

Naturschutzbund OÖ
Tipps zur kinderleichten Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

Sechs Gelege haben Kiebitzweibchen heuer in Moschendorf ausgebrütet. | Foto: Josef Limberger
6

Artenschutz
Bruterfolg in der Moschendorfer Kiebitz-Kolonie

Die Bemühungen zur Erhaltung der zweitgrößten Kiebitz-Kolonie des Burgenlandes haben Früchte getragen. "Sechs Gelege sind heuer ausgebrütet worden, zum Teil sind die Jungvögel schon geschlüpft", berichtet der Vogelkundler Daniel Leopoldsberger", der im Auftrag des Naturschutzvereins BERTA den Bestand in Moschendorf betreut. Nester wurden geschütztDem Bruterfolg sind entsprechende Bemühungen vorausgegangen. Sobald Leopoldsberger im Frühjahr ein Nest entdeckt hatte, nahm er Kontakt mit den Bauern...

Junge Singdrossel © Josef Limberger
1 2 2

Naturschutzbund OÖ
Finger weg von Jungvögeln!

Artenschutztipp des Naturschutzbundes Oberösterreich Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder, doch nicht jeder Piepmatz ist tatsächlich in Not, so der Naturschutzbund Oberösterreich. Ist der Jungvogel bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling. Junge Amseln und viele weitere Singvögel sowie Greifvögel und Eulen, wie der Waldkauz, durchleben eine Ästlingsphase – ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits...

Die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel fertigte in einem fächer- und schulstufenübergreifenden Projekt zahlreiche Nistkästen für heimische Vogelarten an.  | Foto: Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel

Tier- und Naturschutz
Valentiner Schüler:innen fertigten Brutkästen

Aktion an der Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel ST. VALENTIN. „Natur im Garten“ ist eine vom Land Niederösterreich getragene Bewegung, welche die Ökologisierung von Gärten und Grünräumen in Niederösterreich und über die Landesgrenzen hinaus vorantreibt. Es wird großer Wert auf biologische Vielfalt und Gestaltung mit heimischen und ökologisch wertvollen Pflanzen gelegt. Nistkästen für Vögel Die Sport/Mittelschule St. Valentin/Schubertviertel griff dieses Thema auf und fertigte in...

  • Enns
  • Ulrike Plank
Nistkastenreinigung © Heidi Kurz

Nistkastenreinigung
Frühjahrsputz im Nistkasten

Die Tage werden sonniger, wärmer und länger. Die Brutzeit der Vögel beginnt und somit die letzte Chance, die Nisthilfen zu reinigen, eventuell zu reparieren oder neue anzubringen. Alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken sollten aus den Nistkästen entfernt und entsorgt werden, damit die frische Vogelbrut nicht von Krankheitserregern befallen wird, rät der Naturschutzbund. Da Höhlen- und Halbhöhlenbrüter das alte Nest...

Nistkastenreinigung © Heidi Kurz
1

Naturschutzbund OÖ
Jetzt noch schnell sauber machen – Tipps zur Nistkastenreinigung

Es ist wieder an der Zeit, alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken aus den Nistkästen zu entfernen, damit die frische Vogelbrut im kommenden Jahr nicht von Krankheitserregern befallen wird und zudem der leere Kasten zum Überwintern genutzt werden kann, rät der Naturschutzbund. Der Herbst ist für die Nistkastenreinigung und einer eventuellen Kastenreparatur die ideale Zeit, weil die Kästen jetzt noch weitgehend frei von...

Von den Wildäckern profitieren nicht nur Tiere, sie sind auch ein farbenfroher Anblick für uns Menschen. | Foto: Georg Mair
2

Groß wie 100 Fußballplätze
Grieskirchner Jäger schaffen neue Lebensräume

Wildacker-Saatgut zur Schaffung neuer Lebensräume im Wert von mehr als 14.000 Euro stellt die Grieskirchner Jägerschaft dieses Jahr zur Verfügung. Dadurch entstehen über 100 Hektar blühende Landschaften, die Säugetieren, Vögel und Insekten Deckung und Nahrung bieten. GRIESKIRCHEN. Saatgut für Wildäcker im Wert von über 14.000 Euro stellt die Jägerschaft Grieskirchen für die Verbesserung der Lebensräume von Wildtieren, Vögel und Insekten in diesem Jahr zur Verfügung. Das reiche für weit über 100...

Überall dort wo das Braunkelchen vorkommt, findet man auch eine Vielzahl von verschiedenen Pflanzen und Insekten, weshalb das Braunkelchen auch als „Leitart“ oder „Schirmart“ bezeichnet wird. | Foto: © Land Tirol
4

Naturschutz
Über 400.000 Euro für Tiroler Wiesenvogelschutz

Der Naturschutz in Tirol wird weiter vorangetrieben. Diesmal geht es speziell um den Wiesenvogelschutz, für den das Land ein Maßnahmenbündel im Wert von 409.000 Euro geschnürt hat. Zudem werden bis 2024 Wiesenvogelbeauftragte finanziert.  TIROL. Es gibt Tiroler Vogelarten, die sich auf das Leben in den Wiesen und Weiden spezialisiert haben. So können wir Braunkehlchen, Feldlerchen oder auch Wachteln in unseren heimischen Wiesen entdecken. Vögel wie diese werden auch als "Wiesenbrüter"...

Grauammer  | Foto: BirdLife Österreich
5

Aus für die Grauammer?
Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr

Aus für die Grauammer? Seit 1998 erfasst die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich alljährlich den Bestand häufiger heimischer Vogelarten. Die Organisation warnt vor dem einschneidenden Biodiversitätsverlust auf unseren Feldern und Wiesen. KÄRNTEN. Österreichs Feld- und Wiesenvögel sind in großer Gefahr. Auch die Vögel in Kärnten schwinden immer schneller dahin. Das zeigt der aktuell von BirdLife Österreich veröffentlichte Farmland Bird Index 2021: 40 Prozent der Vögel sind seit 1998 von...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.