Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Die Kinder der Volksschule Wörterberg freuten sich mit den Erwachsenen über die großen Naturfotos an den den Wänden des Buswartehäuschens, die das Aufprallen von fliegenden Singvögeln verhindern sollen. | Foto: Martin Wurglits
1 1

Schutz vor Vogel-Aufprall
Wörterberger Buswartehäuschen ist nun tierschutzgerecht

Dass Porträts von Eisvogel, Wiedehopf, Grünspecht, Blaumeise und Rotkehlchen seit neuestem die Wände des Buswartehäuschens gegenüber den Gasthaus Mittendrein in Wörterberg zieren, hat zwei Gründe. Zum einen sollen sie den ein- und aussteigenden Kindern die Vogelwelt des Lafnitztals nahebringen, zum anderen dienen sie dem Tierschutz. "Sehr viele Singvögel sind in der Vergangenheit gegen die durchsichtigen Glaswände des Wartehäuschens geprallt und verendet", erzählt Naturschutzorgan Dietmar...

Ein Alpenstrandläufer in der flachen Uferzone der Güssinger Teiche. | Foto: Peter Horvath
7

Fauna
Güssinger Fischteiche als Rastplatz für Zugvögel

Die vier Teiche am Fuße des Güssinger Burgbergs sind ein wahres Naturjuwel. 244 Vogelarten und über 300 Pflanzenarten haben Biologen festgestellt. Das Gebiet ist als Rast- und Brutplatz für Vögel von großer Bedeutung. Nicht nur der Haubentaucher brütet hier, sondern vereinzelt sogar die weltweit gefährdete Moorente. Grau- und Silberreiher finden ganzjährig Nahrung. Vogelzug-StationFür den Vogelzug sind die Teiche wichtige Stationen. 30 Watvogelarten konnten nachgewiesen werden, unter ihnen...

Waldohreulen-Ästling © Josef Limberger
1 1

Naturschutzbund OÖ
Hände weg von Jungvögeln

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, erklärt der Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase - ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer Eltern erkunden sie die...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Zwölf neue Storchenquartiere brachten Freiwillige aus dem Naturpark Weinidylle in Moschendorf, Eberau, Deutsch Schützen, Gaas und Bildein an. | Foto: Naturpark Weinidylle
4

Geflochtene Nester
Zwölf neue Storchenquartiere im Pinkaboden

Im Naturpark Weinidylle hat Meister Adebar nun große Auswahl. Zwölf neue Storchenquartiere wurden in fünf Ortschaften angebracht, um dem Weißstorch verbesserte Brutbedingungen zu verschaffen. Flechtwerke"Auf Gestelle, die zuvor reine Metallgestelle waren oder nur mit wenigen Ästen bestückt waren, wurde ein neuer Unterbau aufgebracht", erläutert Naturpark-Mitarbeiterin Cornelia Mähr. Neun Nester wurden von Korbflechter Gerhard Laky hergestellt, auf drei wurden Holzkonstruktionen aufgebracht, die...

Oberösterreich verfügt momentan über elf Vogelschutzgebiete. | Foto: Wolfgang Schweighofer

Vogelschutz
„Sind in allen Belangen einen erfolgreichen Weg gegangen"

Trotz eines weltweiten Rückgangs der Artenvielfalt in den letzten Jahren gibt es bei den Beständen von Vögeln in Oberösterreich auch durchaus positive Beobachtungen. Um dies auch weiterhin zu gewährleisten, gibt es entsprechende Maßnahmen. OÖ. Einer Auswertung der Daten zum Brutvogelatlas mit einem Vergleich der Bestandssituation des Zeitraums 1997-2001 und 2013-2018 zeigt, dass die Zahl der Brutvogelarten, also der Arten die zumindest einmal in Oberösterreich gebrütet haben, in diesem Zeitraum...

Hungrige Tauben in Krems | Foto: Weninger Sarah

Die KremserInnen haben ein Herz für Tiere
Ernährung von Tauben

Gehören Sie zu den Taubenfans, die die Stadttauben gerne mit Brot oder anderen Essensresten füttern? Doch was fressen Tauben in ihrer natürlichen Umgebung? Wir haben die wichtigsten Informationen zusammengestellt. Artgerechtes Grundfutter für TaubenTauben benötigen ca. 25-40 Gramm Grundfutter pro Tag. Als Grundfutter ist allen Rassetauben je nach Jahreszeit und in unterschiedlichen Mischverhältnissen Getreide anzubieten:  Mais, Gerste, Weizen, Hafer, Hirse, Erdnüsse, Hanf, Raps, Leinsamen,...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Ja wo ist er denn, der Vogel
2 29

Stunde der Wintervögel 2022
Vögel erkennen, zählen und gewinnen

Wer Vögel liebt, zählt mit - bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs. WIEN. Alle Vogelfreunde sind jetzt bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at „Mit unserer Wintervogelzählung erhalten wir an den Zähltagen ein möglichst...

  • Wien
  • Ernst Georg Berger
Ein Winterquartier als fertigte die Schüler der Mittelschule Rohrbach in der Schulhecke an und hoffen nun auf vile Nachahmungstäter bei den heimischen Gartenbesitzern.  | Foto: Helmut Eder
9

Wildtiere im Winter
Wintercheck für einen wildtierfreundlichen Garten

Mit wenig Aufwand kann man im eigenen Garten Winterquartiere für Wildtiere schaffen und ihnen Nahrung für die kalte Jahreszeit bereitstellen. So fühlen sich Igel, Rotkehlchen und andere tierische Gartenbewohner nicht nur im Sommer willkommen. BEZIRK ROHRBACH. Im Herbst sind viele Tiere auf der Suche nach einem Unterschlupf für den Winter. „Der Igel beispielsweise nutzt Laub- und Asthaufen“, weiß Julia Kropfberger, Biologin des Naturschutzbundes Oberösterreich. Sie rät in einer ruhigen Ecke des...

Um seinen Schutz geht es am Freitag, dem 22. Oktober, bei einem Informationsaband im Gasthaus Schardl. | Foto: Otto Samwald

Vortrag
In Neuhaus am Klausenbach geht es um die Zwergohreule

In ihrem Bestand stark gefährdet ist die Zwergohreule, um die es am Freitag, dem 22. Oktober, bei einem Vortrag im Gasthaus Schardl in Neuhaus am Klausenbach geht. Über die von der EU geförderten Bemühungen zum Schutz des Vogels in den Streuobstwiesen des Südburgenlandes referieren Klaus Michalek (Naturschutzbund) und Daniel Leopoldsberger (Bird Life). Beginn ist um 18.00 Uhr.

Vizebürgermeister Christian Deleja-Hotko und Stadtrat Michael Reichhardt besuchten die Baustelle um vor Ort einen Eindruck von diesem tollen Projekt zu erhalten. | Foto: Monika Schlögl

Welttierschutztag
Start Artenhilfsprojekt Blaukehlchen in Enghagen

Zur Umsetzung des LEADER-Projekts „Artenschutzmaßnahmen für das Weißsternige Blaukehlchen“ hat die Stadtgemeinde Enns der Vogelschutz-Organisation BirdLife Österreich gemeindeeigene Flächen in Enghagen kostenlos zur Verfügung gestellt. Geplant ist die Entstehung eines kleinen Naturschutzgebiets.   ENNS. Auf den Projektflächen sollen zwei ablassbare Folienteiche mit 300 m² und 150 m² errichtet werden. Mit einer maximalen Tiefe von 50 cm beziehungsweise 80 cm Tiefe dienen sie als ideale...

  • Enns
  • Sandra Würfl
Der Bienenfresser nistet in Steilwänden und frisst große Insekten. | Foto: Hans Glader
1 2

4.640 m2
Naturschutzbund kauft Bienenfresser-Sandgrube in Neustift bei Güssing

Der Naturschutzbund hat das Brutgebiet der Bienenfresser in Neustift bei Güssing "freigekauft". Damit soll der dort seit 2005 nachgewiesene Bestand der farbenprächtigen Rackenvögel erhalten bleiben. Ehemalige SandgrubeDie Kolonie ist in einer aufgelassenen Sandgrube beheimatet. Umgeben ist das Areal von einer artenreichen Wiese, die den Vögeln ein üppiges Angebot an Fluginsekten und einen ungestörten Platz zur Aufzucht des Nachwuchses bietet. Bis 2015 brüteten in dieser Kolonie jährlich...

6

Natur- und Artenschutz
Stille wird's in Wald und Flur

Stellt Euch vor, Ihr spaziert duch Euren Garten oder den Wald und ihr hört NICHTS. Kein Summen von Insekten, kein Zwitschern von Vögeln. - Gespentisch, richtig? Wenn Euch diese Vorstellung nicht gefällt, fangt an und tut Alles in Eurer Macht stehende, um das zu vermeiden! JEDER kann und sollte seinen Beitrag leisten, um unsere heimische Pflanzen- und Tierwelt zu erhalten! Wir hier im Wienerwald sind mit Natur gesegnet. Trotzdem gibt es mehr und mehr reine Rasen- oder gar Kiesflächen, die der...

Flügge, junge Dohle | Foto: Weninger

Autos und Katzen : Feinde der Jungvögel

In der Vogelwelt sind wir Menschen die Feinde im Straßenverkehr. Jedes Jahr kommen zahlreiche Vögel, vor allem Jungvögel durch die Autos ums Leben. Im Mai werden viele Jungvögel flügge und unternehmen ihre ersten Flugversuche. Sie sitzen oft am Boden oder in einem Gebüsch und mit ihren „Bettelruf“ nehmen die Tiere Kontakt zu ihren Eltern auf, um gefüttert zu werden. Die Eltern krächzen in dieser Zeit Spaziergänger an, die sich ihren Jungen nähern. Wenn Jungvögel an gefährlichen Orten wie...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Waldkauz-Ästling © Heidi Kurz
1 1 2

Hände weg von Jungvögeln!

Im Frühling trifft man häufig auf scheinbar hilfsbedürftige Vogelkinder. Doch nicht jeder Jungvogel ist tatsächlich in Not. Ist das Tier bereits befiedert, handelt es sich um einen sogenannten Ästling, weiß die Biologin Mag. Heidi Kurz vom Naturschutzbund Oberösterreich. Amseln und viele weitere Singvögel sowie Eulen und Greifvögel durchleben diese Ästlingsphase. Ein Zeitraum, in dem sie noch nicht voll flugfähig sind, aber sich bereits außerhalb ihres Nestes aufhalten. Unter Anleitung ihrer...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Andreas Lipp, Markus Eckhardt, Franz Kern (von links) | Foto: Sarah Treiber
16

Naturverein arbeitet
Reitschulteich in Neumarkt an der Raab wird neu belebt

Der Teich bei der Reitschule in Neumarkt an der Raab war jahrelang über den Sommer trockengelegt, während er im Winter nur für das Eislaufen mit Wasser befüllt wurde. Der Naturverein Raab setzte sich nun aber für die Ganzjahres-Nutzung dieses Teiches ein, Anfang 2021 begannen dazu erste Arbeiten. Hinter dem Naturverein Raab stehen Obmann Elias Hoffmann, Stellvertreter Andreas Lipp und Kassier Markus Eckhardt. Gemeinsam mit anderen Naturliebenden wollen sie den Reitschulteich zu einem Ort...

Diesen Vogel habe ich sofort erkannt. Der Wiedehopf ist eine markante Erscheinung mit seinem langen Schnabel und Gefieder.
13 10 5

Unerwartete Begegnung
Ein Wiedehopf vor der Kamera

Was für ein Glücksmoment! Nur durch Zufall entdeckte ich einen Wiedehopf, der gerade Beute suchend, elegant über eine Wiese schritt. Diesen seltenen aber auffallenden Vogel, so unvermittelt ausserhalb eines Waldes anzutreffen, war für mich eine besondere Überraschung. Rote ListeDer Wiedehopf ist eine bedrohte Vogelart in Österreich und wird auf der höchsten Stufe als solche geführt. Er kommt in wärmeren, niederschlagsarmen Gebieten vor. Für seine Nahrungssuche hat er sich eine abseits gelegene...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Neue Blütenwiesen sollen mehr Lebensraum für Insekten in der Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg bieten. | Foto: Michael Dvorak
2

Deutsch Schützen-Eisenberg
Neue Blühwiesen für Insekten und Vögel

Die Gemeinde Deutsch Schützen-Eisenberg startet neues Projekt. DEUTSCH SCHÜTZEN-EISENBERG. Albert Einstein mahnte einst: ,,Wenn die Biene einmal von der Erde verschwindet, hat der Mensch nur noch vier Jahre zu leben." Insekten haben eine enorme Bedeutung für den Fortbestand des Lebens. Sie bestäuben Pflanzen, sind die Basis für zahllose Nahrungsketten und sind entscheidend für Umlagerungs-, Anreicherungs- und Zersetzungsprozesse. "Die Gründe für ihren Rückgang sind vielseitig. Dazu zählen...

Die Zwergohreule brütet hierzulande nur noch sehr selten, der Naturschutzbund will das ändern. | Foto: Otto Samwald
2

Nicht nur Limbach und Deutsch Kaltenbrunn
Neuer Lebensraum für Zwergohreulen gesucht

Tju, tju, tju - allzu oft ist der monotone, typische Reviergesang der Zwergohreule im Südburgenland des Nachts nicht mehr zu hören. Etwa 15 bis 17 Brutpaare sind dem Naturschutzbund bekannt, vor allem in Streuobstgegenden von Limbach und Deutsch Kaltenbrunn. Naturschutzbund hilftDamit das Tju, tju, tju im ganzen Südburgenland zwischen Markt Allhau und Neuhaus am Klausenbach wieder öfter ertönt, haben der Naturschutzbund, die Vogelschutzorganisation Birdlife und die ARGE Streuobst mit Hilfe von...

Nistkastenreinigung © Heidi Kurz

Frühjahrsputz im Nistkasten
Nistkastenreinigung

Die Tage werden sonniger, wärmer und länger. Die Brutzeit der Vögel beginnt und somit die letzte Chance, die Nisthilfen zu reinigen, eventuell zu reparieren oder neue anzubringen. Alte Nester mitsamt den darin lebenden Parasiten wie Vogelflöhen, Milben und Zecken sowie alte Eier oder tote Küken sollten aus den Nistkästen entfernt und entsorgt werden, damit die frische Vogelbrut nicht von Krankheitserregern befallen wird, rät der Naturschutzbund. Da Höhlen- und Halbhöhlenbrüter das alte Nest...

  • Linz
  • Naturschutzbund Oberösterreich
Foto: Weninger
1 3

Kluge Wesen
Tauben: Von wegen Spatzenhirn

Das viel zitierte "Spatzenhirn" zeigt, dass den gefiederten Genossen lange Zeit wenig Intelligenz zugeschrieben wurde. Tauben sind - ähnlich wie Primaten - zu komplizierten Denkleistungen fähig. Das Vogelgehirn ist klein, aber ohoDas Gehirn einer Taube hat die Größe einer Walnuss. Trotzdem können sie erstaunliche Dinge leisten. Im Jahr 2016 konnten Wissenschaftler aus Bochum und Neuseeland belegen, dass Tauben über unglaubliche Fähigkeiten verfügen. Die Tiere lernten, ein Gefühl für die...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Die kleinen Flieger wissen wie man den Winter übersteht.
16 14 6

Schlau und Energie sparend
Wie die Vögel den Winter überstehen

Wer im Garten ein Vogelfutterhäuschen aufgehängt hat und die Vögel bei ihrer Nahrungsaufnahme beobachtet, der wird sich manchmal auch fragen, wie die kleinen Flieger den Winter überstehen? Das ist nur durch ein Zusammenspiel verschiedener Faktoren möglich die Mutter Natur dafür eingerichtet hat. Wärme dank GefiederGerade die Amseln wirken im Winter irgendwie „dicker“ und auch das kleine Rotkehlchen erweckt den Eindruck. Es ist aber nicht so, das sie sich angefressen haben, sondern sie plustern...

  • Stmk
  • Leoben
  • Sonja Hochfellner
Blaumeise
10

Vögel ganzjährig füttern
Vogelfreundlicher Garten

[b]Vögel im Garten machen einfach Spaß, sie zu füttern ist im Sommer viel wichtiger als im Winter. Insekten sterben aus, der natürliche Lebensraum ist immer stärker gefährdet. Bei heißen Temperaturen ist die Nahrungssuche für heimische Vögel sehr schwierig. [/b]Milde WinterDurch die milden Wintertemperaturen haben im Grunde genommen, die Vögel nichts zu tun, außer herumzusitzen und zu warten bis der Frühling kommt. Sie verbrauchen dadurch sehr wenig Energie. Eine gewisse zunehmende Zugfaulheit...

  • Krems
  • Sarah-Yasmine Weninger
Franz Kohlbauer (r.) aus St. Roman und Franz Berger aus Kopfing setzen auf Naturschutz mit Sachverstand – konkret und gemeinsam. | Foto: Naturschutzbund Limberger

Naturschutzbund Schärding
"Wollen weg von der Schwarz-Weiß-Malerei"

Seit einem Jahr leiten Franz Kohlbauer und Franz Berger Schärdinger Naturschutzbund – mit ersten Erfolgen. BEZIRK SCHÄRDING (ebd). "In dieser Zeit sind wir unserem Vorhaben, eine funktionierende Naturschutzgruppe in der Region auf die Beine zu stellen, ein gutes Stück näher gekommen", so Berger zur BezirksRundschau. "Zwar wurden gemeinsame Aktivitäten durch Corona relativ lange unterbrochen, aber wir haben unsere Mitglieder und Interessenten schriftlich über Aktivitäten wie Vogelschutz,...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.