Stunde der Wintervögel 2022
Vögel erkennen, zählen und gewinnen

Ja wo ist er denn, der Vogel
29Bilder

Wer Vögel liebt, zählt mit - bald heißt es wieder: Rausschauen und mitzählen! Vom 6. bis zum 9. Jänner 2022 lädt die Vogelschutzorganisation BirdLife Österreich zur „Stunde der Wintervögel“, der größten bürgerwissenschaftlichen Mitmachaktion Österreichs.

WIEN. Alle Vogelfreunde sind jetzt bereits zum 13. Mal dazu aufgerufen, eine Stunde lang die Vögel im Siedlungsraum zu beobachten und zu melden an www.birdlife.at

„Mit unserer Wintervogelzählung erhalten wir an den Zähltagen ein möglichst genaues Bild der Vogelwelt in unseren Städten und Dörfern. Schleichende Veränderungen können so über die Jahre festgestellt werden“, erörtert Gábor Wichmann, Geschäftsführer von BirdLife Österreich. „Die vorliegenden Daten der letzten Jahre zeigen, dass die Anzahl der Vögel in den heimischen Gärten kontinuierlich abnimmt. Dieser negative Trend spiegelt sich in ganz Europa wider.“

In der Europäischen Union sind nach einer aktuellen internationalen Studie in den letzten 40 Jahren rund 600 Millionen Brutvögel verschwunden. Wissenschaftler der britischen Vogelschutzorganisation RSPB und BirdLife International haben Daten von 378 der 445 in der EU heimischen Vogelarten im Zeitraum 1980 bis 2017 ausgewertet.

Haussperling im Sinkflug

„Verschwunden sind nicht die spektakulären Großvögel, sondern Finken, Sperlinge und Lerchen, die einst unsere Wiesen und Felder lebendig gemacht haben“, so Gábor Wichmann.

Auch der Haussperling, den der Wiener als Spatz kennt erfährt europaweit große Verluste (Rückgang von 247 Millionen Individuen seit 1980), obwohl er im Zuge der „Stunde der Wintervögel“ Jahr für Jahr einen Spitzenplatz belegt und als Paradebeispiel für einen anpassungsfähigen und allgegenwärtigen gefiederten Kulturfolger gilt. Mit Spannung werden daher die vier Zähltage im Jänner 2022 (6.-9. Jänner 2022) erwartet, um zu sehen, wie viele Spatzen und andere Singvögel sich in Österreichs Büschen tummeln.

Dynamische Vogelvielfalt

Die winterliche Vogelwelt ist sehr dynamisch. In manchen Jahren fliegen nordische Wintergäste in Mitteleuropa ein. „Seit dem Herbst beobachten wir ein verstärktes Auftreten von Zaunkönigen und Bergfinken“, weiß Wichmann, „die aus Skandinavien und Russland zu uns kommen. So ist und bleibt die Vogelbeobachtung jedes Jahr aufs Neue spannend! Bei der „Stunde der Wintervögel“ können alle mitmachen, die an der Vogelbeobachtung Freude haben. Sie bietet eine gute Möglichkeit, die Artenvielfalt im Garten kennenzulernen und womöglich auch Neues zu entdecken.“

Diese Vögel gilt es zu zählen:

Bergfink | Foto: Hansjörg Lauermann
Blaumeise  | Foto: Alexander Tschögele
Buntspecht  | Foto: Gerhard Pönner.jpg
Eichelhäher  | Foto: Gebhard Brenner
Erlenzeisige und Stieglitze  | Foto: Polansky Manfred
Erlenzeisige | Foto: Dietmar P.jpg
Gimpel  | Foto: Rainer Windhager_naturfotografien.at
Grünfink  | Foto: Rainer Windhager
Haussperling  | Foto: Hans-Martin Berg
Kleiber  | Foto: Bernhard Paces
Kleiber  | Foto: Hansjörg Lauermann
Kohlmeise | Foto: Lisa Lugerbauer
Saatkrähe | Foto: Lisa Lugerbauer
Türkentaube  | Foto: Sonja Hochfellner
Wacholderdrossel  | Foto: Hansjörg Lauermann
Wintergoldhähnchen ø Hannah Assil .JPG | Foto: Hannah Assil
  • Wintergoldhähnchen ø Hannah Assil .JPG
  • Foto: Hannah Assil
  • hochgeladen von Ernst Georg Berger
Zaunkönig ø Lukas Bayerl.jpg | Foto: Lukas Bayerl
Amsel  | Foto: Hannah Assil
Amsel  | Foto: Michael Kastl
Blaumeise  | Foto: Hannah Assil
Buchfink  | Foto: Hannah Assil
Haubenmeise | Foto: Gebhard Brenner
Rotkehlchen  | Foto: Hannah Assil
Schwanzmeise  | Foto: Hannah Assil
Stieglitz  | Foto: Gebhard Brenner
Tannenmeise  | Foto: Johannes Hohenegger

Rückblick auf „Stunde der Wintervögel 2021“

Mehr als eine halbe Million Vögel (504.268) wurden im Zuge der „Stunde der Wintervögel 2021“ gezählt, wobei über die Jahre laufend weniger Vögel pro Garten beobachtet wurden (2021: 29,32 Vögel pro Garten; 2011: 50 Vögel pro Garten). Häufigster Wintervogel in Österreich war 2021 der Haussperling (Spatz), gefolgt von Feldsperling und Kohlmeise. Dieses Endergebnis lieferten 22.000 (21.865) Teilnehmer.

Melden - So einfach geht's!

Beobachtungen melden
Online ab dem 6. Jänner 2022 unter www.birdlife.at
Teilnahmefolder ausfüllen und per Post bis zum 17. Januar 2022 an BirdLife Österreich, Museumsplatz 1/10/8, 1070 Wien.

Tolle Preise gewinnen
Unter allen Teilnehmenden werden tolle Preise rund ums Vogelfüttern und -beobachten verlost: 1 Fernglas von Swarovski Optik, 10 Alpha Vogelfutter-Gutscheine, 12 Schwegler Futtergeräte und 4 Bestimmungsbücher „Vögel Österreichs“ von Leander Khil.

Weitere Details unter: www.birdlife.at/page/stunde-der-wintervoegel

Das könnte dich auch interessieren:

Zwei neue Impfstandorte eröffnen in Wien

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.