Vögel

Beiträge zum Thema Vögel

Cornelia Habl mit Keas im Forschungszentrum Haidlhof, der Veterniärmedizin Wien  | Foto: Michael Ellenbogen
6

Papageien
Das geheimnisvolle Leben der Keas wird an der VetMed erforscht

Vögel mit Vorliebe für alles Neue: Die Veterinärmedizinische Universität (VetMed) forscht zum Leben des Keas. Dabei ist die Doktorandin Cornelia Habl die Spezialistin.  WIEN/FLORIDSDORF/DONAUSTADT. Hast du schon mal etwas von Keas gehört? Die Papageienart mit dem olivgrünen Federkleid lebt in den Gebirgsregionen der Südinsel Neuseelands. Die intelligenten Vögel können Werkzeuge nutzen und mit ihren Artgenossen kooperieren. Die Doktorandin Cornelia Habl beschäftigt sich im Zuge des Projektes...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Michael Ellenbogen
Bild 1: Screenshot der Information der Stadt Wien unter https://www.wien.gv.at/umweltschutz/naturschutz/pdf/turmfalke-artenportraet.pdf | Foto: Stadt Wien - MA 22
1 3

Wild & lebenswert
Augen auf: Turmfalken melden und Wien schützen

Endstation Straßenbahn 42, Antonigasse. Man kommt her nicht wegen Sehenswürdigkeiten.  Man wohnt hier eher oder unternimmt Sportliches im benachbarten Lidlpark und Postsportverein. Ich warte auf die nächste Bim, die letzte ist mir vor der Nase weggefahren. Ein Schüler neben mir ist mit einem Ohr am Handy angezapft. Ein kreisendes weißes etwas fällt mir auf dem Himmel auf.  Schnell ist es, ich komme mit dem Schauen nicht nach und knipse deshalb paar Fotos. Ranzoomen. Noch mehr zoomen. Jetzt sehe...

  • Wien
  • Währing
  • Zuzana Kobesova
Katharina Prager belauscht im Tiergarten Schönbrunn die Geparden, bevor es in die Wildnis von Südafrika geht.  | Foto: Daniel Zupanc
3

Neues Forschungsprojekt
Tiergarten Schönbrunn lässt Geparden belauschen

Der Tiergarten Schönbrunn forscht aktuell an Geparden. Die Geräusche der Tiere bereiten dem Team viele Fragen. Nun werden die Katzen belauscht, bevor es für die Forscherin hinter dem Projekt in die Wildnis geht.   WIEN/HIETZING. Wie kommunizieren Geparden eigentlich? So genau weiß man das noch nicht, im Tiergarten Schönbrunn will man das allerdings herausfinden. Denn die dortigen Katzen werden derzeit von Katharina Prager, Doktorandin an der Österreichischen Akademie der Wissenschaften,...

  • Wien
  • Hietzing
  • RegionalMedien Wien
Ein Blick in den Tiefspeicher des Naturhistorischen Museums/Vogelsammlung | Foto: H.-M. Berg
3

Aus Großbritannien
19.000 tote Vögel landen im Naturhistorischen Museum

Das Naturhistorische Museum Wien (NHM) wird laut ORF reichlich beschenkt. Und zwar erhält die Vogelsammlung vom britischen „Harrison Institute“ 19.000 tote Vögel, die demnächst erforscht und digitalisiert werden. WIEN. Einer langjährigen Kooperation mit dem Harrison Institute beschwerte dem Naturhistorischen Museum in Wien ein besonderes Geschenk. Heute wird ein Container mit rund 19.000 Bälgen aus Großbritannien erwartet - Balg ist die Bezeichnung für die Haut eines Vogels mit anhängendem...

  • Wien
  • Patricia Hillinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.