Verkehr

Beiträge zum Thema Verkehr

Bei der Kontrolle stellte die Polizei fest, dass die Kennzeichentafeln gefälscht waren. | Foto: Gina Sanders/Fotolia

Polizei zieht Autolenker aus dem Verkehr

ANSFELDEN (red). Ein 35-jähriger rumänischer Staatsbürger wurde am 11. Jänner gegen 16:15 Uhr am Parkplatz der Autobahnraststation Ansfelden einer Lenker- und Fahrzeugkontrolle unterzogen. Dabei stellten die Polizisten fest, dass die Autokennzeichen gefälscht waren. Diese wurden sichergestellt und der 35-Jährige angezeigt. Außerdem konnten die Beamten noch erheben, dass für den Pkw seit 28. Dezember 2016 keine Zulassung besteht.

  • Linz-Land
  • Oliver Wurz
Anzeige
Logo Reifen Sepp
2

Neues Unternehmen: Mobiler Reifendienst - Reifen Sepp in Feldkirchen

Reifen Sepp - Mobiler Reifendienst flexibel – kundenorientiert - zeitsparend Josef Pernsteiner lebt mit seiner Gattin Constanze und Tochter Gloria seit 2013 in Feldkirchen. Da lag es nahe auch sein erfolgreiches Unternehmen “Reifen Sepp“ hierher zu verlagern. Mit Februar 2016 kommen lokale und regionale Privat- wie auch Firmenkunden in den Genuss seines einzigartigen, mobilen Reifendienstes, dessen Reifen-Kompetenzen schon länger landesweit geschätzt werden. Mobiler Reifendienst - mehr als...

  • Urfahr-Umgebung
  • Monika Ratzenböck
"Die Auswirkungen der Grenzkontrollen auf den Reiseverkehr sind das zentrale Thema der heurigen Reisesaison", sagt Markus Achleitner (ÖAMTC). | Foto: pixabay/hpgruesen – CC0 Public Domain

Ferienstart in Westösterreich: Verkehrsinfos und Stauvorschau

Aufgrund von Grenzkontrollen wird es längere Wartezeiten geben – vor allem auf der Rückreise. ÖSTERREICH. Am 9. Juli beginnen die Sommerferien in Westösterreich. Auch aus Deutschland und den Niederlanden werden sich Touristen auf den Weg nach Süden machen. Der ÖAMTC rechnet daher mit erheblichen Verzögerungen auf den Transitrouten. Wartezeiten an den Grenzen Verschärfend kommt heuer dazu, dass nicht nur Baustellen und Veranstaltungen die Reisekolonnen einbremsen, sondern zusätzlich auch mit...

  • Hermine Kramer
Bürgermeister Johannes Kampenhuber und Bauhofleiter Rudolf Reslhuber (v. l.). | Foto: Gemeinde Dietach

Verkehrsberuhigung in der Sonnenstraße

DIETACH. Bürgermeister Johannes Kampenhuber konnte vor kurzem den Wunsch der Bewohner in der Sonnenstraße erfüllen. Viele Familien beklagten, dass einige Schnellfahrer eine große Gefahr für Kinder und Fußgeher darstellen. Durch die Montage von zwei Verkehrsschwellen soll nicht nur der Verkehr beruhigt werden, sondern auch das Bewusstsein geweckt werden, in Siedlungsstraßen die Geschwindigkeit anzupassen.

  • Steyr & Steyr Land
  • Lisa-Maria Auer
2

Die gelben Helfer in der Not

Sei es eine Panne oder ein Unfall – die Helfer vom ÖAMTC sind nicht nur für Mitglieder eine schnelle Hilfe. SCHÄRDING/BEZIRK (raa.) Jetzt in der Ferienzeit haben die Helfer vom ÖAMTC alle Hände voll zu tun. Das kombinierte Abschlepp- und Pannenfahrzeug (KAP) ist nahezu ständig unterwegs, um bei Unfällen oder Pannen schnelle, erste Hilfe zu leisten. Hat es gekracht, heißt es erstmal mögliche Verletzte zu versorgen und die Rettung und die Polizei zu verständigen. "Wichtig ist auch die...

  • Schärding
  • Rainer Auer
Foto: Foto: Ewald Froech/fotolia

Führerscheinneuling fuhr 168 km/h

ROHRBACH-BERG/LEMBACH. Mit 168 km/h raste ein 17-jähriger Führerscheinneuling aus Rohrbach-Berg in Lembach über die Straßen. Polizisten hielten den jungen Autolenker an und nahmen ihm an Ort und Stelle den Führerschein ab. Der Bursch fuhr mit seinem Auto auf der Falkensteinstraße von Lembach in Richtung Altenfelden. Im Zuge der Verkehrsüberwachung wurde er mit einer Laserkontrolle mit einer Geschwindigkeit von 168km/h gemessen. Den Beamten war es dann nur auf Grund der besonderen Verkehrslage...

  • Rohrbach
  • BezirksRundSchau Rohrbach
Foto: Ewald Fr_ch - Fotolia

Frontalzusammenstoß von zwei Autos

ENNS (red). Mit Verletzungen unbestimmten Grades wurde am 16. Juli eine 19-jährige Autofahrerin aus Pasching nach einem Frontalzusammenstoß mit einem Auto in Enns in das UKH Linz geflogen. Gegen 17:10 Uhr war der 23-jährige Autofahrer aus St. Valentin mit seinem Auto auf der L568 von Enns kommend unterwegs. Die 19-Jährige bog in diesem Moment von der Autobahn A1 nach links auf die L568 ab. Aus unbekannter Ursache kollidierte der 23-Jährige mit der Fahrertür des Pkw der Frau, geriet von der...

  • Enns
  • Oliver Wurz
Zwei größere Baustellen machen den Autofahrern in Linz derzeit zu schaffen. | Foto: mhp/Fotolia

Mona-Lisa-Tunnel bis 14. August gesperrt

Im Süden von Linz müssen Autofahrer noch bis 14. August mit Verkehrsbehinderungen rechnen. Bis dahin sind der Mona-Lisa-Tunnel im Verlauf der Umfahrung Ebelsberg und der anschließende Straßenabschnitt bis zur Kreuzung mit der Lunzerstraße gesperrt. Grund dafür sind notwendige Sanierungsmaßnahmen, die bewusst in die relativ verkehrsarme Zeit während der Sommerferien gelegt wurden. Der Tunnel wird gestrichen und der Fahrbahnübergang der Traunbrücke erneuert. Dabei muss die alte...

  • Linz
  • Nina Meißl
Um Oberösterreichs Straßen zu entlasten, wollen die beiden Landeshauptmann-Stellvertreter Franz Hiesl und Reinhold Entholzer auch den Alltagsradverkehr stärken. | Foto: Land OÖ

Auto kommt immer öfter zum Einsatz

In der Region werden nur etwa acht Prozent aller Wege mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurückgelegt. BEZIRK (bea). Das Land OÖ hat die größte Verkehrserhebung im deutschsprachigen Raum durchgeführt. Nun liegen auch die Bezirksergebnisse vor. Es zeigt sich, dass sowohl im Bezirk Grieskirchen als auch im Bezirk Eferding die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel unter dem OÖ-Durchschnitt (10,2 Prozent) liegt. Die Eferdinger legen an einem Werktag rund 81.400 Wege zurück. Gegenüber der...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger

Mehr als zwei Drittel fahren mit dem Auto

Jeder Oberösterreicher ist pro Werktag durchschnittlich 3,3 Mal unterwegs und das für 67 Minuten. Die durchschnittliche Gesamtwegelänge beträgt dabei zwölf Kilometer. Diese Zahlen der oberösterreichischen Verkehrserhebung aus dem Jahre 2012 präsentierten heute Landeshauptmannstellvertreter Franz Hiesl und Verkehrslandesrat Reinhold Entholzer. In Summe legen die Oberösterreicher 3,66 Millionen Wege pro Werktag zurück. Ein Plus von 18 Prozent gegenüber der Erhebung aus dem Jahr 2001. Aufgeteilt...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: ÖAMTC
1 1 2

„Blick & Klick“: Erfolgsgeschichte bei Verkehrssicherheit für Kinder

Kinder gehören im Straßenverkehr zu der am stärksten zu schützenden Gruppe. Als gemeinnütziger Verein hat der ÖAMTC Oberösterreich acht Verkehrserzieher im Einsatz, die durch Schulen touren und Kinder ab dem Volksschulalter an das sichere Verhalten im Straßenverkehr heranführen. Besonders beliebt und gleichermaßen erfolgreich ist die Aktion „Blick & Klick“, die am 19. November ihr 15-Jahr-Jubiläum feierte. In 15 Jahren wurden knapp 52.000 Erstklassler aus Oberösterreich geschult. Bei „Blick &...

  • Linz
  • Oliver Koch

Auto beim Linksabbiegen übersehen: Kollision

ALKOVEN. Am 8. Oktober um 16.45 Uhr fuhr ein 67-jähriger Pensionist aus Puchham in seinem Pkw auf der B 129 von Alkoven in Fahrtrichtung Wilhering. Er wollte nach links in den Straßenzug Im Schönfeld einbiegen. Dabei übersah er aus bislang unbekannter Ursache den Pkw eines 58-jährigen Pensionisten aus Wilhering. Es kam zur Kollision der beiden Fahrzeuge. Dabei wurde die im Pkw des 58-Jährigen mitfahrende 53-jährige Gattin unbestimmten Grades verletzt und in das AKH Linz eingeliefert. Die beiden...

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding
Die Schulanfänger des Kindergartens mit Lieselotte und Helmi. | Foto: Martina Voithofer

Kindern wird Sicherheit beim Autofahren näher gebracht

MEGGENHOFEN. Auch richtiges Ein- und Aussteigen bei einem Auto will gelernt sein. „Helmi“ und „Handpuppe Liselotte“ zeigen den Kindern in Meggenhofen wie das gemacht wird. Bei dieser Aktion des Kuratoriums für Verkehrssicherheit wurden die Kinder im Kindergarten Meggenhofen spielerisch auf die notwendigen Sicherheitseinrichtungen in Fahrzeugen aufmerksam gemacht.

  • Grieskirchen & Eferding
  • BezirksRundSchau Grieskirchen & Eferding

Tempoüberwachung in Ebelsberg

Viele Pendler nutzen Ennsfeldstraße auf dem Weg Richtung Mona-Lisa-Tunnel. LINZ (ok). In der Ennsfeldstraße stellt die Stadt Linz von Montag, 26. November, bis Mittwoch, 28. November, wieder ein Gerät zur Überwachung der Geschwindigkeit auf. In der Ennsfeldstraße herrscht Tempo 30. Obwohl offiziell nicht erlaubt, wählen viele Pendler diese Route als Abkürzung Richtung Mona-Lisa-Tunnel. Verkehrsstadtrat Klaus Luger: "Wir stellen die Geschwindigkeitsanzeigen dort auf, wo ein Bedarf herrscht. Da...

  • Linz
  • Oliver Koch
In der Roseggerstraße Höhe Jungmairstraße gilt Tempo 30.
4

Mobile Geschwindigkeitsmessung

Ziele der Maßnahme. Mehr Vorsicht der Autofahrer. Mehr Sicherheit für Fußgänger. LINZ (ok). Schon seit längerem stellt die Stadt Linz an neuralgischen Punkten mobile Geschwindigkeitsanzeigen auf. Ziel dieser Maßnahme ist laut Verkehrsstadtrat Klaus Luger die Erhöhung der Verkehrssicherheit: "Wir stellen fest, dass die Autofahrer nachweislich, auch wenn die Anzeigen wieder weg sind, langsamer fahren. Das erhöht natürlich die Sicherheit für die Fußgänger." Von Montag, 12., bis Mittwoch, 14....

  • Linz
  • Oliver Koch
5

Am Schutzweg lauert der Todesengel

Beinahe-Unfälle und brenzlige Situation. Beim Fußgänger- und Fahrradübergang bei der Autobahnabfahrt Hafenstraße geht es oft dramatisch zu. LINZ (ok). "80 Prozent der Autofahrer bleiben stehen, aber bei 20 Prozent musst du Angst um dein Leben haben", sagt Franz Xaver Seikot. Der Linzer fährt täglich mit dem Rad in die Arbeit und retour. Dabei benutzt der Linzer den Radfahrer- und Fußgängerübergang bei der Autobahnabfahrt Hafenstraße. "Wenn ich dort nicht absteige und schiebe, komme ich auf der...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: OÖVP
2

Appell der OÖVP an alle Autofahrer: Erhöhte Aufmerksamkeit zu Schulbeginn

Seit dem Schulbeginn am Montag, 10. September sind wieder knapp 13.700 Schulanfänger und auch alle anderen Schüler auf Oberösterreichs Straßen unterwegs. Weil gerade die jüngsten und schwächsten Verkehrsteilnehmer besonderer Aufmerksamkeit bedürfen, führte die OÖVP flächendeckend in allen Gemeinden im Bezirk Grieskirchen auch heuer wieder ihre alljährliche Schulbeginn-Aktion „Sicher in die Schule. Sicher nach Hause“ durch. „Für die Schulanfänger ist der Schulweg noch neu und sie haben noch...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Bernadette Aichinger
Dieselautos sprangen bei der Kälte häufig nicht an. | Foto: ÖAMTC

Kälte beschert ÖAMTC Rohrbach in zwei Wochen 401 Einsätze

Viele Autofahrer wissen sich aber selbst zu helfen BEZIRK (pirk). Die Kälteperiode der vergangenen beiden Wochen ließ den ÖAMTC schwitzen. 401 Einsätze bewältigte der Stützpunkt Rohrbach. Mit 57 Pannenhilfen war der 3. Februar der einsatzstärkste Tag, gefolgt vom 2. Feburar mit 54 Einsätzen und dem 6. Februar mit 51 Ausrückungen vom Stützpunkt. „Oberösterreichweit war der 13. Februar der stärkste Tag“, sagt ÖAMTC-Sprecher Bernhard Bruckmüller. Im Bezirk gab es an diesem Tag nur 32 Einsätze. „In...

  • Rohrbach
  • Evelyn Pirklbauer
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.